Zum Inhalt springen

Header

Audio
Riehener Bauernfamilie fällt 700 Kirschbäume wegen Schädlingen
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 21.12.2022. Bild: SRF / Hanna Girard
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

Wegen Kirschessigfliege Basler Bauernfamilie muss über 700 Kirschbäume fällen

Ein Schädling zwingt die Familie Fischer aus Riehen zu radikalen Massnahmen. Sie muss hunderte Kirschbäume roden.

Markus Fischer steht an seinem Hang in Riehen bei Basel und blickt wehmütig zu den letzten noch verbleibenden Kirschbäumen. Vor ihm ragen zahlreiche Stümpfe aus dem Boden. Sie gehören zu den Bäumen, die er schon gefällt hat. «Es ist ein trauriges Bild», sagt Fischer.

Baumstumpf
Legende: Nur noch Baumstümpfe: Reste eines gefällten Kirschbaums in Riehen. SRF/Hanna Girard

760 Bäume hat seine Familie in den letzten Jahren auf diesem Stück Land bei Riehen bewirtschaftet. Jedes Jahr fiel mit bis zu zehn Tonnen Kirschen eine fette Ernte an. Schon über mehrere Generationen verkaufte die Familie Kirschen, bis vor ein paar Jahren ein kleines, unscheinbares Insekt auch in Riehen auftauchte: die Kirschessigfliege.

Es blieb jedes Jahr nur noch ein grosser Frust.
Autor: Markus Fischer Landwirt

«2016 hatten wir zuerst einmal nur von der Kirschessigfliege gehört und dann immer gedacht: Das ist ja weit weg oder betrifft uns nicht», so Fischer. Ein Trugschluss, wie sich kurze Zeit später herausstellte. Die Kirschessigfliege befiel auch die Bäume der Fischers und zerstörte die Ernten. Der Befall wurde immer grösser und setzte auch immer früher ein, erklärt Fischer. «Es blieb jedes Jahr nur noch ein grosser Frust.»

Verdorrte Früchte am Baum
Legende: Verdorrte Früchte – die Kirschessigfliege sorgt für Essig-Geschmack in den Früchten. SRF/Hanna Girard

Aber nicht nur die Kirschessigfliege, auch Frostnächte im Frühling machten der Familie zu schaffen und brachte sie dann zum schwierigen Entscheid, die Kirschplantage bei Riehen mit den 760 Bäumen aufzugeben.

Mit dem Frost beginnt die Rodungs-Aktion

In den letzten Wochen haben die Fischers damit begonnen, die ersten Bäume zu roden, beim nächsten Frost sollen dann weitere folgen. Eine Alternative zu dieser radikalen Massnahme sah Markus Fischer keine. Die Bekämpfung der Kirschessigfliege ist sehr intensiv. Die befallenen Kirschen können nicht mehr verwendet werden. «Der Essig-Geschmack ist sehr intensiv. Man kann die Kirschen nicht mal mehr zum Schnaps brennen brauchen.»

Fischer vor Bäumen
Legende: Markus Fischer vor den letzten Kirschbäumen seiner Plantage: «Es blieb jedes Jahr nur noch ein grosser Frust.» SRF/Hanna Girard

Die Familie Fischer steht mit ihrem Entscheid indes nicht alleine da. In der Kirschenregion Basel hätten schon mehrere Bauern ihre Plantagen aufgegeben wegen der Kirschessigfliege.

Vor allem Bauern, die nicht nur von Kirschen leben, hätten sich vom Obstbau verabschiedet, heisst es auf Anfrage beim Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain des Kantons Baselland in Sissach. Der Aufwand sei für viele schlicht zu gross geworden.

Die Leute waren richtiggehend verrückt nach den Kirschen.
Verkäuferin

Und so endet auch in Riehen eine Tradition der Familie Fischer, die ihre Kirschen jedes Jahr unter anderem direkt ab Hof verkaufte. Eine Verkäuferin erinnert sich: «Der Kirschenverkauf war ein Treffpunkt in Riehen. Es bildeten sich regelmässig lange Schlangen. Die Leute waren richtiggehend verrückt nach den Kirschen.»

Baumreihen
Legende: Noch zwei Reihen blieben stehen – «Ich habe es nicht übers Herz gebracht, sämtliche Bäume zu roden», sagt Markus Fischer. SRF/Hanna Girard

Markus Fischer blickt dennoch optimistisch in die Zukunft. «Wo eine Tür zu geht, geht eine andere wieder auf», sagt er. Was mit dem Stück Land passiert, auf dem die Kirschbäume standen, ist noch unklar.

Wo eine Tür zu geht, geht eine andere wieder auf.
Autor: Markus Fischer Landwirt

Die gerodeten Bäume wurden derweil in ein Holzkraftwerk gebracht, wo aus den Kirschbäumen der Fischers nun Wärme entsteht. Ein paar wenige Bäume sollen jedoch stehen bleiben, quasi als Erinnerung. «Sämtliche Bäume zu roden, habe ich nicht übers Herz gebracht», sagt Markus Fischer.

Die Kirschessigfliege

Box aufklappen Box zuklappen
Drosophila suzukii
Legende: Drosophila suzukii Innerhalb weniger Jahre hat dieser Schädling auch in der Schweiz beträchtliche Schäden angerichtet Keystone/Fredrik von Erichsen

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt aus dem asiatischen Raum und hat eine grosse Vorliebe für reife Früchte. Wegen der milden klimatischen Bedingungen während des letzten Winters und wegen des feuchten Sommers konnte dieser Schädling im gewerblichen Anbau, aber auch in Haus- und Kleingärten, grosse Schäden anrichten.

Die Kirschessigfliege befällt gesunde Früchte, in die sie ein Loch schneidet, um ihre Eier darin abzulegen. Aus den Eiern entwickeln sich schnell Larven (Maden).

Die Fliege hat eine Vorliebe für Kirschen, Zwetschgen, Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren oder Trauben, sowie für zahlreiche wild wachsende Beeren. Die Kirschessigfliege wurde 2008 erstmals in Europa und seit 2011 auch in der Schweiz nachgewiesen. (Quelle: Agroscope)

Regionaljournal Basel 21.12.2022 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel