Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Das Basler Stadtcasino ist wie ein Parlament für den Zionismus»
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 25.08.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Zionistenkongress in Basel «Das Basler Stadtcasino ist wie ein Parlament für den Zionismus»

Vor 125 Jahren forderte Theodor Herzl am ersten Zionistenkongress in Basel die Schaffung eines jüdischen Staates. Erik Petry, Professor für jüdische Geschichte an der Universität Basel, schildert im Gespräch die Bedeutung des ersten Zionistenkongresses vor 125 Jahren.

Erik Petry

Erik Petry

Professor für jüdische Geschichte an der Universität Basel

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Erik Petry ist der stellvertretende Leiter des Zentrums für Jüdische Studien an der Universität Basel. Er ist Lehrbeauftragter für die «Geschichte und Kultur der Juden im 19. und 20. Jahrhundert».

Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Geschichte der Juden und Jüdinnen in Deutschland und der Schweiz in der Neuzeit; Zionismus; Geschichte des Antisemitismus; Geschichte des Nahen Ostens; Oral History und Gedächtnisgeschichte.

SRF News: Warum hat der erste Zionistenkongress in Basel stattgefunden? Es wären auch andere Städte denkbar gewesen.

Erik Petry: Tatsächlich, Theodor Herzl hatte zuerst München ausgewählt. Doch die dortige jüdische Gemeinde hatte das abgelehnt. Denn der Zionismus galt damals auch als Bedrohung für die Assimilation. Es war dann der Zürcher Zionist David Farbstein, der Basel als Austragungsort empfohlen hat: Basel sei ein guter Ort dafür. Die Stadt sei weltoffen, verkehrstechnisch gut erschlossen - und es gebe ein gutes koscheres Restaurant.

Der Kongress vor 125 Jahren ist nicht die Geburtsstunde des Zionismus. Wann und weshalb ist die zionistische Bewegung entstanden?

Da muss man in der Geschichte weit zurückgehen. Einer der Pfeiler des Judentums ist der Messianismus. Es geht um den Glauben, dass der Messias das jüdische Volk zurück ins Land Israel führt.

Historisches Foto: Mann blickt auf Rhein
Legende: Theodor Herzl logierte während des 1. Zionistenkongresses im Hotel Drei Könige in Basel, von wo er auf den vorbeifliessenden Rhein blicken konnte. Keystone / Photopress-Archiv

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde diese religiöse Idee auch mit weltlichen Vorstellungen zusammengebracht. Nämlich, dass die Jüdinnen und Juden diesen Wunsch auch aktiv umsetzen sollen.

Es war allerdings erst Herzl, der diesen Gedanken dann in das gegossen hat, was wir heute den politischen Zionismus nennen.

Herzl war eigentlich Journalist, Schriftsteller und Jurist. Wie ist er zum Zionismus gekommen?

Da spielte die Dreyfus Affäre in Paris eine wichtige Rolle. Damit erlebte Herzl in Frankreich einen Antisemitismus, den er zwar aus Deutschland, Österreich und Ungarn kannte, in Frankreich so aber nicht erwartet hatte.

Die Dreyfus-Affäre von 1894

Box aufklappen Box zuklappen

Die Dreyfus-Affäre gilt als Justizskandal der französischen Politik. Die Geschichte um den verurteilten Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus durch ein Kriegsgericht spaltete die Gesellschaft in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts.

1894 wurde in Paris der Offizier Alfred Dreyfus angeklagt. Der Vorwurf: Es soll Geheimnisse an die Deutschen verraten haben. Dreyfus wird in einem Prozess mit falschen Beweisen verurteilt und öffentlich degradiert. 20'000 Pariser sind zugegen und rufen: «Tod den Juden!»

Aus diesem Ereignis hat Herzl die Schlussfolgerung gezogen, dass die jüdische Bevölkerung keine Möglichkeit hat, in den europäischen Gesellschaften aufzugehen und anerkannt zu werden.

Der erste Kongress fand im Stadtcasino in Basel statt. War sich Herzl bewusst, wie bedeutsam dieser Anlass wird?

Wenn man sein Tagebuch liest, wird klar, dass Herzl grosse Zweifel hatte. Er konnte nicht abschätzen, was am ersten Kongress passieren würde. Es gab keine Anmeldelisten; es durfte kommen, wer wollte. Am Schluss schaffte es Herzl aber auch dank seines charismatischen Auftrittes, den Zionismus ins Rollen zu bringen.

Später folgten 22 weitere Zionistenkongresse, davon zehn in Basel – warum?

Basel hatte eine offene Stadtgesellschaft, man fühlte sich aufgenommen. Und das Stadtcasino galt als sehr repräsentativer Ort. Die Zionisten fühlten sich, wie wenn sie in einem Nationalparlament wären.

1948 wurde der Staat Israel gegründet. Seither bleibt der Konflikt mit den Palästinensern ungelöst. Waren sich die Zionisten bewusst, was sie mit der Staatsgründung von Israel auslösen?

Im Jahr 1897 blickte ganz Europa herabschauend auf die arabische Welt. Es war allen bewusst, dass auf dem heutigen Gebiet von Israel eine arabische Bevölkerung lebt.

Historisch gab es die Vorstellung, dass die arabische Bevölkerung unter dem Zionismus ein besseres Leben führen kann und darum wurde die Bewegung unterstützt. Herzl, aber auch Europa hatte nicht erahnt, dass sich auch in der arabischen Welt ein Nationalbewusstsein entwickelt.

1948 gab es dann allerdings bereits eine erste Konfliktsituation. Die UNO versuchte, Lösungen zu finden.

Das Gespräch führte Fabienne Nägeli.

Regionaljournal Basel, 19.08.2022, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel