Die eidgenössische Materialprüfungsanstalt Empa in Dübendorf und ein Ingenieurbüro haben die Konstruktion der Decke im Hallenbad Tägerhard kontrolliert. Ihr Befund: Die Spannfedern der heruntergehängten Decke sind stark verrostet. Einzelnde Federn könnten brechen und Teile der Holzdecke könnten herunterfallen.
Man könnte theoretisch unter der Decke Sicherungsnetze aufspannen. Das will der Gemeinderat aber nicht. Die Besucher würden sich unter den Netzen nicht sicher fühlen. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden:
- Das Hallenbad wird per sofort geschlossen
- Es bleibt wahrscheinlich bis Ende 2019 zu
- Ab Mai 2018 wird das Sportzentrum inklusive Hallenbad sowieso saniert
- Das Nichtschwimmerbecken bleibt offen, weil dort die Decke anders konstruiert ist
Das Personal der Gemeinde und des Sportzentrums wurde am Freitagmorgen über die Schliessung informiert. An einer Telefonsitzung hat der Gemeinderat auch den Vereinen, die das Hallenbad Tägerhard nutzen, die sofortige Schliessung mitgeteilt.
Ab Mai 2018 wird das Sportzentrum Tägerhard komplett saniert und erweitert. Ab dann wäre das Hallenbad sowieso geschlossen gewesen. Mit der per sofort verfügten Schliessung hat Wettingen, die zweitgrösste Gemeinde des Kantons Aargau, nun zweieinhalb Jahre lang kein Hallenbad.
Was tun die Vereine?
Die Sicherheitsrisiken beim Hallenbad in Wettingen erinnern an das tragische Unglück in Uster (ZH) vor über dreissig Jahren. Damals starben zwölf Schwimmer beim Einsturz der Hallenbad-Decke.
Allerdings seien die Konstruktionen nicht miteinander vergleichbar, betont Gemeindeammann Roland Kuster gegenüber SRF. Die eingestürzte Decke in Uster war eine Betonkonstruktion. Im kürzlich fertiggestellten Neubau in Uster ist deshalb nun ebenfalls eine Holzdecke eingebaut.
-
Bild 1 von 6. Die Decke im Hallenbad Tägerhard Wettingen ist nicht mehr sicher: Deshalb schliesst der Gemeinderat das Bad per sofort. Die Becken sind leer, ein Umbau steht sowieso an. Jetzt kommt die Schliessung früher als geplant. Bildquelle: Natascha Schwyn/SRF.
-
Bild 2 von 6. Das Problem: Die Schnellspannfedern in der Decke aus Holz sind stark verrostet. Wenn eine dieser Federn reisst, könnte das eine Kettenreaktion auslösen. Im schlimmsten Fall würde sich dann die Decke lösen und könnte auf den Boden fallen. Bildquelle: Natascha Schwyn/SRF.
-
Bild 3 von 6. Durch diese Öffnungen in der Decke wurden die Untersuchungen per Kamera gemacht. Bildquelle: Natascha Schwyn/SRF.
-
Bild 4 von 6. Der Wettinger Gemeindeammann Roland Kuster (CVP) musste den schwierigen vorzeitigen Schliessungsentscheid fällen. Viele Vereine müssen nun schon früher in andere Schwimmbäder ausweichen, wobei dies nicht einfach ist. Viele Hallenbäder in der Region sind bereits stark ausgelastet. Bildquelle: Natascha Schwyn/SRF.
-
Bild 5 von 6. Das Nichtschwimmerbecken im Tägerhard bleibt geöffnet. Hier ist die Decke anders konstruiert und keine Gefahr für Besucherinnen und Besucher. Bildquelle: Natascha Schwyn/SRF.
-
Bild 6 von 6. Das Sportzentrum Tägerhard inklusive Hallenbad werden ab Mai 2018 totalsaniert. Das Millionenprojekt hat einen langen politischen Prozess hinter sich. Nun kann das Hallenbad also bereits eine Saison früher nicht mehr genutzt werden. Bildquelle: Natascha Schwyn/SRF.