Zum Inhalt springen

Header

Video
Nasa steuert Sonde absichtlich in Asteroid
Aus Tagesschau vom 27.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 30 Sekunden.
Inhalt

Teilerfolg bei «Dart»-Mission Nasa-Sonde schlägt wie geplant in Asteroiden ein

  • Eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist absichtlich in einen Asteroiden gestürzt und versucht dadurch, dessen Flugbahn zu verändern.
  • Die unbemannte Sonde der Mission «Dart» (Double Asteroid Redirection Test) war im November mithilfe einer «Falcon 9»-Rakete vom US-Bundesstaat Kalifornien aus gestartet.
  • Gegen 01:18 Uhr war im Livestream der Nasa zu sehen, wie die Bodenbesatzung applaudierte. Danach war die Rede von einem ersten Erfolg.

Es ist das erste Mal, dass eine Nasa-Sonde absichtlich in einen Asteroiden kracht. Die Sonde «Dart» raste mit mehr als 20'000 km/h in den Asteroidenmond Dimorphos. Es handelt sich um einen ersten Versuch, ob es möglich sein könnte, die Flugbahn eines Asteroiden auf diese Weise abzuändern.

Auf den von der Kamera der Sonde zur Erde übertragenen Bildern wurde der Asteroid Dimorphos erst rund eine Stunde vor dem Einschlag als heller Punkt sichtbar. Er wurde dann immer grösser und war schliesslich mit Oberflächendetails und Schattierungen zu sehen – bis die Kamera beim Einschlag zerstört wurde und das Bild eine rote Störung anzeigte.

Sonde der «Dart»-Mission funktionierte im Autopilot

Im Kontrollzentrum der Nasa brach daraufhin Jubel aus. Bis kurz vor Aufprall war nicht ganz sicher gewesen, ob die Sonde, die die letzten Minuten im Autopilot unterwegs war, den Asteroiden auch wirklich treffen würde. Die Sonde hat die Grösse eines Getränkeautomaten, der Asteroid eines Fussballstadions.

«Wir haben diesen Moment schon so lange geplant und so viel darüber gesprochen – aber die Bilder haben meine Erwartungen übertroffen», sagte Nasa-Managerin Nancy Chabot.

«Es war ein voller Erfolg»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: ZVG: Martin Jutzi

Erstmals hat die US-Raumfahrtbehörde absichtlich eine Sonde in einen Asteroiden gesteuert, um zu testen, ob so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre. Martin Jutzi, von den Space Research & Planetary Sciences der Universität Bern, ist vor Ort im Nasa-Kontrollzentrum in den USA. Er schätzt für SRF die Mission ein.

SRF News: Wie fühlen Sie sich?

Martin Jutzi: Grossartig. Es war ein voller Erfolg und alle Erwartungen wurden übertroffen!

Was sind Ihre ersten Eindrücke? Welche Informationen ziehen Sie aus den ersten Bildern des Asteroiden?

Dimorphos ist tatsächlich ein Geröllhaufen und nicht ein monolithisches Objekt. Das heisst, dass «Dart» wahrscheinlich zu einem sehr grossen Krater oder sogar zu einer globalen Deformation von Dimorphos geführt hat.

Was bedeutet der heutige Tag für die planetare Asteroidenabwehr?

Sehr viel! Wir sind fähig, einen Asteroiden wie geplant mit einem Satelliten zu treffen und abzulenken. Die Details müssen allerdings erst noch analysiert werden.

Was sind die nächsten Schritte?

In den nächsten Stunden und Tagen werden die gewonnenen Daten analysiert. Und mithilfe von Modellen wird versucht werden, möglichst genau zu bestimmen, was die Eigenschaften der beiden Asteroiden sind, wie gross die Ablenkung war und was mit Dimorphos genau passiert ist.

Das Gespräch führte Corinna Daus.

Von der rund 330 Millionen US-Dollar teuren Mission erhofft sich die Nasa Erkenntnisse darüber, wie die Erde vor herannahenden Asteroiden geschützt werden könnte.

Dimorphos, eine Art Mond des Asteroiden Didymos mit einem Durchmesser von rund 160 Metern, stellt laut Berechnungen der Nasa derzeit keine Gefahr für die Erde dar. Die Mission ist so angelegt, dass der Asteroid auch nach dem Aufprall der Sonde, die nur eine Kamera an Bord hat, keine Gefahr darstellen soll.

Forschungsarbeit kann beginnen

Nach dem erfolgreichen Aufprall beginne nun die eigentliche wissenschaftliche Arbeit, sagte Nasa-Managerin Lori Glaze. Die Forscher müssen nun untersuchen, ob sich die rund zwölfstündige Umlaufbahn des Dimorphos durch den Einschlag der Sonde verändert hat – und wenn ja, inwiefern sie sich verändert hat. 2024 soll zur noch genaueren Erforschung dieser Frage die Mission «Hera» der Europäischen Raumfahrtagentur Esa starten.

Die Mission habe Geschichte geschrieben, sagte Glaze. «Wir brechen jetzt in eine neue Ära der Menschheit auf, in der wir die Möglichkeit haben könnten, uns gegen den Einschlag eines Asteroiden zu schützen.»

SRF 4 News aktuell, 27.09.2022, 02:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel