SRF: Die Stadt Winterthur hat nach den Arsen-Messungen alle Tierpräparate aus den Schulzimmern verbannt - eine angemessene Reaktion?
Martin Troxler: Keineswegs. Das ist sicher nicht richtig. Man müsste alle Präparate durchmessen, ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Winterthur gemacht wurde. Diese Objekte kosten viel Geld, haben je nachdem auch einen kulturhistorischen Wert. Mit dem Besen durch und alles wegschmeissen ist sicher der falsche Weg.
Hätten die Objekte stehen bleiben dürfen? Was schlagen Sie konkret für Lösungen vor?
Stehen die Objekte in einer Vitrine, gibt es keinen Handlungsbedarf, jedenfalls nicht sofort. Bei den anderen hätte man für eine Abdeckung sorgen können, mit Plastik zum Beispiel.
Wie gross ist denn die Gefahr, die von arsenbehandelten Präparaten ausgeht?
Früher war es verpönt, die Objekte anzufassen. Das hat sich etwas geändert. Da liegt es aber an den Lehrpersonen, eine klare Linie zu ziehen. Nach einer Berührung muss man die Hände gründlich mit Seife waschen. Angst und Panik sind nicht nötig, Arsen dampft nicht aus, geht also nicht in die Luft, strahlt auch nicht. Sollten einzelne Teile eines Präparats abbrechen, Federn zum Beispiel, ist es wichtig, den entstandenen Staub wegzuwischen. Geht man so vor, kann man das Risiko sicher gut eindämmen.
Das Gespräch führte Fanny Kerstein.