Zum Inhalt springen

Verfrühter Alpabzug Alpen sind zu trocken für die Kühe

Die Trockenheit setzt den Bauern zu. In der Zentralschweiz brechen deshalb viele den Alpsommer vorzeitig ab – trotz des finanziellen Risikos. Besuch bei einem Betroffenen.

Gemütlich grasen die 25 Kühe auf der Alp Schwandenring im Gebiet Wildspitz im Kanton Schwyz vor sich hin. Viel zu fressen haben sie allerdings nicht. Hier, auf rund 1500 Metern über Meer, wo normalerweise um diese Jahreszeit saftiges Gras wächst, sind nur braune Flecken zu sehen.

Älpler Erich Ott schüttelt den Kopf. «Dort wo das Gras wirklich verbrannt ist, wird wohl auch nichts mehr wachsen. Auf unserer Alp im Schwandenring ist es wirklich ganz verreckt.»

Älpler Erich Ott
Legende: Erich Ott fügt sich dem Schicksal und lässt die Kühe abziehen. SRF

Alpabzug kommt sechs Wochen zu früh

Bis Ende der Woche müssen die Kühe wieder ins Tal – rund eineinhalb Monate früher als geplant. Ott hat die Besitzer der Kühe aufgefordert, diese bei ihm auf der Alp abzuholen. «Es bringt nichts, die Kühe auf der Alp zu lassen, wenn danach der Bauer kommt und sagt ‹Die sind ja mager und nicht zwääg›.» Zumindest die grösseren Tiere müssten jetzt zurück ins Tal.

Er habe alles versucht; zusätzliches Futter transportierte er auf die Alp, die Weideparzellen teilte er so ein, dass das Gras möglichst lange reicht – vergebens. Und als dann auch noch die Viehtränken im steilen Gelände immer weniger Wasser führten, sei für ihn klar gewesen, dass er den Alpsommer vorzeitig abbrechen müsse.

Kühe grasem auf trockenen Weiden
Legende: Das Fressen für die Kühe auf der Alp Schwandenring wird knapp. SRF

Vor diesem Entscheid stehen im Moment viele Älpler, wie eine Umfrage in verschiedenen Zentralschweizer Kantonen zeigt. Diese Älpler erhalten dann allerdings weniger Sömmerungsbeiträge vom Bund, weil sie nicht auf die geforderte Anzahl Alptage kommen – so auch Erich Ott.

Er hat deshalb beim Kanton Schwyz und bei der Korporation, der die Alp gehört, um Kompensation angefragt. Trotz allem will er nicht hadern: «Das ist die Natur; da kann weder der Älpler noch der Bauer etwas dafür.» Er hat die Hoffnung, dass der nächste Alpsommer besser wird. Den Hitzesommer 2018 werde er aber bestimmt noch lange in Erinnerung behalten.

Situation auf dem Futtermarkt

Box aufklappen Box zuklappen

Am Montag hat der Bund bekannt gegeben, die Import-Zölle für Heu und Silomais zu senken. Der Präsident des Schweizerischen Raufutterverbandes, Ruedy Zgraggen hat Verständnis für die Massnahme des Bundes. Er sieht es als Zeichen der Solidarität für die Bauern, warnt aber vor Panikmache. Es könne auch gefährlich werden, wenn Hamsterkäufe stattfänden und dies den Preis weiter nach oben drücken würde.

Raufutterimporte kommen vor allem aus Deutschland, Frankreich und Italien. Doch auch in diesen Ländern herrscht Trockenheit.

Wie sich die Situation auf dem Futtermarkt genau präsentiere, könne man aber erst am Ende der Vegetationszeit im November sagen, meint Zgraggen gegenüber SRF News. Zudem habe die Ernte von Mais und Rüben noch gar nicht stattgefunden.

Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr; joel

Meistgelesene Artikel