Zum Inhalt springen

Header

Video
Blocher baut Einfluss in der Medienbranche aus
Aus Tagesschau vom 16.08.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 49 Sekunden.
Inhalt

Blocher setzt auf Lokalblätter 720'000 neue Leser – BAZ Holding übernimmt Zehnder Verlag

  • Die BAZ Holding AG übernimmt die Zehnder Regionalmedia AG von Andreas und Jacqueline Zehnder und die Zuger Woche AG von Rolf Peter und Trudy Zehnder mit insgesamt 25 Titeln.
  • Die Übernahme gilt rückwirkend per 1. Januar 2017.
  • Unter den gekauften Zeitungen sind unter anderen die «St. Galler Nachrichten», die «Winterthurer Zeitung», die «Aarauer Nachrichten» und die «Zuger Woche».
  • Im Verwaltungsrat der BAZ Holding AG sitzt SVP-Politiker Christoph Blocher und Markus Somm. Rolf Bollmann ist Verwaltungsrat-Präsident.

Der Zehnder-Verlag aus Wil (SG) unterhält elf Büros und gibt in 16 Gebieten der Ost- und Zentralschweiz sowie in den Kantonen Aargau, Bern, Solothurn und Zürich insgesamt 25 Gratiszeitungen heraus. Die Titel erreichen mit insgesamt 29 Splitausgaben eine Gesamtauflage von gut 720'000 Exemplaren.

Kein Kaufpreis bekannt

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, heisst es in einer Medienmitteilung, welche die Zehnder-Gruppe und die BAZ Holding gemeinsam verschickten. Auch über eine allfällige, politische Kursänderung der Zeitungen ist konkret nichts zu erfahren. In der Mitteilung heisst es einzig, dass die neue Herausgeberin «auf Kontinuität» setze. Neuer Chef wird Rolf Bollmann, der auch Verwaltungsratspräsident der BAZ Holding AG ist.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

27 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Rolf Bolliger  (jolanda)
    Wenn ein linker Spitzenpolitiker einige Klein-Zeitungen oder Lokalblätter gekauft hätte, würden wir hier nur beklatschende Zusprüche lesen! Bravo, es gibt mediale "Abwechslung" und der Käufer hat 350 Stellen gerettet! Beim ehemaligen Gross-Unternehmer Dr. Christoph Blocher ist das natürlich etwas ganz anderes! Die "Multimilliardär" wolle nun seinen politischen Einfluss (Erfolg bei der SVP) vermehrt in den Printmedien verbreiten! Neid, Missgunst und Hass sind die einzigen Antworten!
  • Kommentar von Silvan Zellberger  (vorwärtsstattstillstand)
    Genau diejenigen Blogger beklatschen diesen Vorgang / Zukauf. Sind es nicht genau diese Leute, die hier dauernd davon sprechen, die Presse sei nicht unabhängig genug. Leute, was ist das denn jetzt hier? Da wird am Schluss nur noch Blocher-Propaganda verbreitet... aber ja, das ist natürlich etwas ganz anderes. Verstehen wir....
    1. Antwort von Serena Gnabry  (SerenaG)
      Welche Blogger beklatschen dies denn? Bitte um Zitate. Ich sehe 1. nur wenige pro Kommentare 2. Kein beklatschen. 3. Aha Sie geben also zu, dass die Medien nicht unabhängig sind. "Da wird am Schluss nur noch Blocher-Propaganda verbreitet." gibt es für diese doch scharfe Aussage belege. Evtl. Nachweise aus der Vergangenheit? Danke
    2. Antwort von Nicolas Dudle  (Nicolas Dudle)
      Serena, betrachten Sie die Entwicklung der Berichterstattung in der "Weltwoche". So lange diese in ihren Beiträgen eine Ausgewogenheit verfolgte, konnte ich sogar mit "Mörgeli"-Kolumnen und Köppel-Artikeln leben und ein Abonnement aufrecht erhalten. Mit der Uebernahme des Chefredaktorenpostens durch Letzteren ging die Ausgewogenheit zu Gunsten seiner Ansichten verloren, die diejenigen von ChB sogar noch pointierten. Mir genügte das als Beispiel.
    3. Antwort von Serena Gnabry  (SerenaG)
      "Serena, betrachten Sie die Entwicklung der Berichterstattung in der "Weltwoche". " Es tut mir leid Nicolas. Im Gegensatz zu Ihnen und Frau Besancon lese ich die Weltwoche nicht regelmässig und kann auch somit nicht die Entwicklung beurteilen. Ich bedanke mich auch für die Informationen. Nur können Sie denn dann ein paar Links zusenden wo man genau diese von Ihnen so gut formulierte negative Entwicklung sieht. Ich denke Man sollte auch belegen was man über jemanden aussagt. Danke Ihnen
    4. Antwort von Thomas Schneider  (LinksGrün)
      "Naja, ich denke es gibt keine Frau Valerie de Besancon" Bravo. Natürlich nicht.,Genauso wie es keine neutrale Berichterstattung unter Blochers Zeitungen gibt. Die Blocher-Anhänger meinen doch tatsächlich wir müssten Belege für diese Aussage machen. Ha als könnten wir dies. Wichtig ist, dass Blocher nicht noch mehr Medien übernehmen wird. Das Einheitsdenken wäre sonst gefährdet. Sehr gut formuliert.
    5. Antwort von Thomas Schneider  (LinksGrün)
      " betrachten Sie die Entwicklung der Berichterstattung in der "Weltwoche".Genau. Ist mir auch augefallen. Blocher-Anhänger betrachten Entwicklungen wir behaupten nur. Ohne es zu betrachten. Warum auch. Einfach nur Bravo und Danke Frau Pfister HP. Diese Grösse und Selbskritik muss man auch haben. Mir fehlt genau dies machmal bei den Blocher-Anhänger. Auch wenn es auf die im Gegensatz zu Ihnen nicht zutrifft. Einheitsdenke ist gefährdet. Darum; Diese Entwicklung mit Blocher gefällt mir gar nicht.
  • Kommentar von Sascha Stalder  (Sascha Stalder)
    Völlig unbedenklich, die BAZ wird es ohne Zweifel schaffen auch diese Auflage binnen Kürze mindestens zu halbieren.