Zum Inhalt springen
Video
Asbest – die unterschätzte Gefahr
Aus 10 vor 10 vom 22.05.2024.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.

Asbest noch immer Realität Zahl der Asbest-Toten steigt – ein Ende ist nicht absehbar

Dass Asbest gefährlich ist, wissen die meisten. Doch nur wenige wissen, dass sie selbst davon betroffen sein könnten.

1990 wurde Asbest in der Schweiz verboten. Seither ist es nicht mehr erlaubt, Asbest zu verbauen. Eigentlich müsste die Zahl der Toten deshalb sinken. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Zahl der Todesfälle steigt, auf zuletzt 170 im Jahr 2021. Das zeigen neuste Zahlen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva.

Seit 1939 sind laut Suva fast 3000 Arbeitnehmende an einer asbestbedingten Berufskrankheit gestorben. Besonders dramatisch ist die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre: Bei Berufen der Holzverarbeitung, des Bau-Neben- und -Hauptgewerbes sowie der Energie steigt die Zahl der Toten. Betroffen sind beispielsweise Elektrikerinnen, Abbruchunternehmer, Boden- und Plattenleger, Malerinnen und Gipser sowie Küchenschreiner.

Mangelndes Bewusstsein

Fast jeder zweite asbestbedingte Todesfall erfolgt inzwischen im Ausbaugewerbe.

Was sind die Gründe für diese dramatische Zunahme? Martin Gschwind, Experte für Gesundheitsschutz bei der Suva, vermutet, dass es an mangelndem Bewusstsein für das Thema liege. Zu wenigen sei klar, dass in praktisch jedem Gebäude, das vor dem Asbest-Verbot von 1990 erstellt wurde, Asbest verbaut wurde.

Asbest ist überall

Asbest kann sich überall verbergen: Im Bad als Fliesenkleber unter einem Plattenboden, im Fensterkitt zwischen Holzrahmen und Glas, als Kleber unter Parkett- und Novilonböden oder im Verputz von Wänden.

Solange nichts verändert wird, ist verbauter Asbest ungefährlich für Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnungen und Häusern. Doch sobald Eingriffe in die Bausubstanz vorgenommen werden, besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt werden. Das gilt für Handwerker, genauso aber auch für Heimwerkerinnen.

«Wunderfaser» Asbest

Box aufklappen Box zuklappen

Asbest galt einst als «Wunderfaser»: Es ist hitze- und säurebeständig, verfügt über eine grosse Festigkeit und dämmt sehr gut. Weil Asbest so vielseitig ist, kam es bis 1990 in den verschiedensten Produkten zum Einsatz: als Faserzementplatten auf Dächern und Fassaden oder etwa als Bestandteil von Blumenkisten, Brems- und Kupplungsbelägen.

Weil immer mehr Häuser und Wohnungen renoviert werden, die vor 1990 gebaut wurden – nicht zuletzt aufgrund von Klima-Sanierungen –, rechnet die Suva mit mehr Menschen, die an Mesotheliom, also asbestbedingtem Brust- und Bauchfellkrebs, erkranken. Rund drei Viertel der Gebäude in der Schweiz wurden vor 1990 gebaut.

Asbest-Erkrankungen

Box aufklappen Box zuklappen

Bei Asbest handelt es sich um mikroskopisch kleine Fasern. Wenn sie in die Lunge gelangen, besteht bereits bei geringen Mengen die Gefahr, an Brust- oder Bauchfellkrebs (Mesotheliom) zu erkranken. Gegen Mesotheliom gibt es heute keine Mittel. Das Einatmen von Asbest-Fasern kann auch zu Lungenkrebs führen.

Das mangelnde Bewusstsein für die Gefahr, die von Asbest ausgeht, zeigt sich auch bei Baustellenkontrollen. Rund 20'000 Kontrollen führt die Suva insgesamt pro Jahr durch. Bei rund 3000 dieser Kontrollen liegt der Fokus auf Asbest. Bei der Hälfte der Fälle stellen die Suva-Kontrolleure einen Verstoss fest. Dann verfügen sie einen Baustopp.

Anlaufstellen bei Asbestfragen

Box aufklappen Box zuklappen

Wer als Bauherr oder Bauherrin unsicher ist, wie vorzugehen ist, findet in jedem Kanton «Kantonale Anlaufstellen für Asbestfragen». Weitere Anlaufstellen wie Adressen von Laboratorien, Bauschadstoffermittlern und Anleitungen für Bauherren und Architektinnen finden sich bei «Forum Asbest Schweiz».

Doch die Suva weiss nur von denjenigen Baustellen, wo ein Baubewilligungsverfahren stattfindet. Wenn innen im Haus Arbeiten vorgenommen werden, braucht es keine Bewilligung.

Schadstoffe ermitteln

Korrekt wäre es, von Anfang an eine Bauschadstoffermittlung durchzuführen. «Wenn das Gebäude vor 1990 gebaut wurde, kann man eine Materialprobe nehmen, wenn es etwas Kleines ist», sagt Martin Gschwind von der Suva. «Wenn es sich um einen grösseren Umbau handelt, sollte man für die Diagnostik einen Bauschadstoffermittler beiziehen. Das ist das A und O.»

Kontakt mit Asbest vermeiden

Je mehr jemand Asbest-Fasern ausgesetzt ist, desto grösser ist die Gefahr, Jahrzehnte später an einem tödlichen Krebs zu erkranken und zu sterben. Doch es gibt keine Untergrenze, bei der man sagen könnte, ein Kontakt mit Asbest-Fasern wäre ungefährlich. Deshalb gilt: Jegliche Exposition mit Asbest-Fasern sollte unter allen Umständen vermieden werden.

10vor10, 22.05.2024, 21:50 Uhr;kesm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel