Zum Inhalt springen

Header

Video
Kolumbien – Cannabis für die Welt
Aus ECO vom 25.06.2018.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Chance für Drogenbauern Medizinisches Cannabis für die Welt – aus Kolumbien

Kolumbien produziert im grossen Stil illegal Kokain und Marihuana. Da klingt es kurios, dass ausgerechnet medizinisches Cannabis den Bauern einen Weg aus der Illegalität bieten soll. Doch: Das Land baut auf die neue Branche und will dank Cannabis Wohlstand generieren.

Auf schmalen Pfaden durch den dichten Wald, in der Region Cauca im Südwesten Kolumbiens. Das war die letzten zwanzig Jahre der Arbeitsweg von Hernán Noreña. Sein Geld verdiente er als Marihuana-Bauer. Einmal wurde er beim Transport erwischt – und war deshalb schon zwei Jahre im Gefängnis.

Cannabis-Bauer  in Kolumbien
Legende: Neues Leben Bauer Noreña will nur noch legales Cannabis anbauen. SRF/Naundorf

Die Gegend um das 13'000 Einwohner-Dorf Corinto war bis vor anderthalb Jahren in der Hand der FARC-Guerilla. Unternehmen oder Investoren blieben fern. «80 Prozent der Leute hier im Dorf bauen Cannabis an», sagt Noreña. Er trägt ein kariertes Hemd und Trekkingschuhe. Nur wenn er etwas aus der Nähe betrachtet, setzt er eine Brille auf.

Ausweg aus der Illegalität

Als Kolumbien im November 2016 einen Friedensvertrag mit der FARC-Guerilla unterzeichnete, eröffnete dies neue Chancen auch für die Region Cauca. Nun wagen sich plötzlich Unternehmen in die Gegend. Viele von ihnen, weil sie an ein Produkt glauben: Medizinisches Cannabis.

Eine Kombination verschiedener Faktoren hat sie überzeugt: Die Böden sind gut, das Klima günstig. Viele der Bewohner in der Region haben bereits Erfahrungen im Cannabis-Anbau. Der kolumbianische Staat hat geeignete Rahmenbedingungen geschaffen. Zusätzlich gibt es Steuererleichterungen für Unternehmen, die sich in ehemaligen Konfliktgebieten ansiedeln.

Auch Bauer Hernán Noreña will die neuen Möglichkeiten nutzen. Deshalb hat er sich einer Kooperative angeschlossen, die medizinisches Cannabis anbauen will. Ganz legal, im Auftrag von Unternehmen und kontrolliert durch die Regierung.

«Unsere Wirtschaft hängt vom Drogenanbau ab».

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Interview mit Bürgermeister Corinto, Edward García

SRF News: Wie wichtig ist das Cannabis in Corinto?

Garcia: Unsere gesamte Wirtschaft hängt vom Drogenanbau ab, von Cannabis und Koka. Es gibt keine Industrie und bisher auch keine Unternehmen. Nur ein kleinen Teil der Bevölkerung hat einen regulären Arbeitsvertrag: Im Rathaus, an den Schulen, in den Krankenhäusern. Die meisten am Ort arbeiten entweder schwarz oder im Drogenanbau. Wir sind in Kolumbien dafür bekannt, dass bei uns das beste Marihuana wächst. Das wollen wir uns nun zunutze machen – aber im Rahmen einer legalen und vom Staat kontrollierten Branche.

Was könnte das verändern?

Es wäre eine grundlegende, strukturelle Veränderung. Nehmen wir das Beispiel Zuckerrohr, das um das Dorf herum angepflanzt wird: Acht Hektar generieren einen Arbeitsplatz. Wenn medizinisches Marihuana angebaut wird, schafft ein Hektar zehn bis fünfzehn Arbeitsplätze. Die Anbaulizenzen für 30 Hektar medizinisches Cannabis, die Stand heute bereits vergeben sind, bedeuten also 300 bis 400 Arbeitsplätze. Wir erwarten, dass diese Zahl allein innerhalb des ersten Jahres auf 1000 bis 1500 ansteigt, weil noch mehr Lizenzen bereits beantragt sind.

Sind die Unternehmen in der Region willkommen?

Die Anfangsinvestitionen für den staatlich kontrollierten Anbau sind für Bauernkooperativen viel zu teuer. Und die Unternehmen sind dazu verpflichtet, einen Teil der Rohstoffe, die sie weiterverarbeiten, bei Bauern zu kaufen. Das heisst: Wir brauchen die Unternehmen, und sie brauchen unsere Bauern. Unternehmen, die sich in ehemaligen Konfliktregionen niederlassen, erhalten zudem Steuervorteile. Wir von der Gemeinde organisieren Messen, runde Tische und hoffen, dass das Geschäft für alle rentabel wird, auch für unsere Bauern, und wir werden auch darauf achten, dass das Arbeitsrecht eingehalten wird und sie nicht ausgebeutet werden.

Das Gespräch führte Karen Naundorf

Standleitung zur Drogenpolizei

Der Staat stellt für den Anbau strenge Bedingungen. Ein hoher Sicherheitszaun mit Bewegungsmeldern und mit Kameras, deren Bilder ständig zur Drogenpolizei übermittelt werden. Die Regierung will einen Schwarzmarkt um jeden Preis vermeiden. «Lieferwagen müssen so sicher sein wie Geldtransporter», sagt Noreña. Allein ein abgesichertes Gewächshaus, das den Bestimmungen entspricht, koste um die 30'000 Franken. «Das können wir Bauern niemals stemmen.»

Deshalb hat die Kooperative einen Vertrag mit einem Unternehmen unterzeichnet, das die Rohwaren weiterverarbeiten und dann vermarkten wird. Rohware darf nicht exportiert werden. Die Idee dahinter: Kolumbien soll an der Wertschöpfung beteiligt werden. 44 Prozent der Lizenzen, die in diesem Jahr bisher für den Anbau von medizinischem Cannabis vom International Narcotics Control Board herausgegeben wurden, gingen an Kolumbien. Mehr als an die USA oder Israel. Kanada hat seine Zahlen noch nicht gemeldet.

Cannabis-Pflanze
Legende: Noch wächst in Kolumbien vor allem illegales Cannabis. SRF/Naundorf

Kein Freibrief für den Marihuana-Anbau

Es sei der Regierung nicht darum gegangen, den Marihuana-Anbau zu legalisieren, sagt Vize-Justizminister Carlos Medina. «Der illegale Anbau muss verschwinden und Platz machen für eine legale Industrie unter völlig anderen Vorzeichen. Das müssen die Bauern verstehen. Und die Regierung ist dazu bereit, sie in diesem Prozess zu begleiten.» Er geht davon aus, dass die neue Branche aufgrund der hohen Preise für medizinisches Cannabis in Zukunft 15 Prozent der Wertschöpfung in der kolumbianischen Landwirtschaft ausmachen könnte.

Sozialabgaben und Urlaubsansprüche

Die Branche steht noch am Anfang und der Friedensschluss ist frisch. In verschiedenen Gegenden, auch um Corinto herum, gibt es noch immer bewaffnete Rebellen. Sie gehören der noch aktiven ELN-Guerilla an oder Splittergruppen der ehemaligen FARC-Guerilla, die sich dem Friedensprozess verweigert haben.

Doch mehrere grosse, internationale Unternehmen haben bereits in die Branche investiert. Etwa die kanadisch-kolumbianische Firma Pharmacielo, mit Hauptsitz in der Stadt Medellin. Das Unternehmen war das erste, das die notwendigen Lizenzen bekam. Pharmacielo pflanzt selbst Cannabis an, aber wird auch von 63 Bauernfamilien aus Corinto Rohware kaufen. Mindestens zehn Prozent der Produktion der Grossunternehmen müssen, gemäss Gesetz, von lokalen Kleinbauern stammen. «Sie werden ganz legal für uns arbeiten. Mit allen Sozialabgaben und Urlaubsansprüchen, wie sie gesetzlich festgelegt sind», verspricht der Direktor von Pharmacielo, Federico Cock-Correa. «Die Bauern produzieren für uns, und wir verarbeiten die Pflanzen weiter. Sie werden erfolgsabhängige Gehaltszulagen bekommen – auf die Verkäufe der Öle, das heisst der fertigen Produkte.»

Keine magische Lösung für Kolumbien

Der Bürgermeister von Corinto, Edward García, hofft auf neue Arbeitsplätze. Mindestens 400 seien schon sicher. «Für uns ist das enorm und ich bin mir sicher, dass wir im nächsten Jahr schon von 1000 bis 1500 Stellen sprechen werden», sagt der Bürgermeister. «Bisher hatten nur maximal zehn Prozent der Bevölkerung einen Arbeitsplatz auf dem regulären Arbeitsmarkt.» Die Gemeinde will darauf achten, dass die Bauern eine faire Bezahlung erhalten und das Arbeitsrecht eingehalten werde. Mehr als tausend Bauern haben sich bereits im Justizministerium registriert und warten darauf, die Lizenz für den Anbau zu bekommen.

Natürlich sei medizinisches Cannabis keine magische Lösung für Kolumbien, das zu den grössten Drogenproduzenten weltweit gehört. «Der Drogenanbau wird in vielen Regionen weiter gehen,» sagt García. «Aber für uns hier in Corinto, für viele Bauernfamilien, kann das medizinische Cannabis eine Revolution bedeuten.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel