Zum Inhalt springen

Header

Video
Kredite für notleidende KMU
Aus ECO vom 30.03.2020.
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

Corona-Kredite für KMU ZKB muss jeden vierten Kreditantrag ablehnen

Ungültige Unterschriften, falsche Beträge: Viele KMU tun sich schwer mit ihrem Antrag für einen Überbrückungskredit.

Banken dürfen Anträge für die Überbrückungskredite ablehnen. Die Zürcher Kantonalbank musste das in den vergangenen Tagen häufiger tun, als ihr lieb ist.

«Die Ablehnungsquote ist leider noch zu hoch. Sie beträgt bei uns rund 25 Prozent», sagte ZKB-Chef Martin Scholl am Montag im Interview mit «ECO». Die Gründe seien primär administrativer Natur.

So seien etwa Kreditverträge falsch ausgefüllt worden, manche Unterschriften seien ungültig, Kreditbeträge falsch berechnet. «Das ist schade», sagt Scholl, «denn das verstopft unsere Pipeline.»

Die Firmen, die mit ihrem ersten Antrag scheiterten, können den Antrag gemäss Scholl nochmals stellen. «Es gibt eine zweite Chance», so der ZKB-Chef.

Zinssatz bei ZKB tiefer als bei Credit Suisse

Scholl äusserte sich auch zur Höhe des Zinssatzes. Seit vergangener Woche ist bekannt: Für Kredite bis zu einer halben Million Franken beträgt der Zins 0 Prozent, hier übernimmt der Bund das volle Risiko.

Kredite über einer halben Million Franken sichert der Bund zu 85 Prozent ab. Auf diesem Teil des Kredits beträgt der Zinssatz 0,5 Prozent.

Auf den restlichen 15 Prozent trägt die Bank das Risiko – und sie darf den Zinssatz selbst bestimmen. Bei der ZKB wird er auch hier 0,5 Prozent betragen, wie Scholl sagte.

Andere Banken verlangen mehr. So sagte André Helfenstein, Schweiz-Chef der Credit Suisse, vergangene Woche zur Handelszeitung: «Ich sehe da einen Zinssatz zwischen etwas über einem und maximal zweieinhalb Prozent.»

Allerdings wolle die Credit Suisse nichts an den Überbrückungskrediten verdienen. «Falls am Schluss Geld übrigbleibt, werden wir es zugunsten von Projekten zur Unterstützung von Schweizer Unternehmen in Notlage spenden», sagte Helfenstein.

ECO vom 30.3.2020;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

10 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Rolf Künzi  (Unbestimmt)
    Liebe Ökonomen und Menschen mit politischer Macht, vielleicht können wir nun nach der Krise über die strukturellen Probleme des Finanzsystems reden. Stell diR einen Markt vor auf dem 100 Feigen zu kaufen sind und es ein Bankhäuschen hat mit 100 Dollar. Eine Feige kostet also 1 Franken, der heilige Gral ist nun mach aus 100 Franken 102 und alles stimmt. Das ist die Ideologie der Notenbanken. Sorry das ist eine Erstklässer Ideoligie, auf jeden Fall in Geldphilosopie, was fehlt?????? DEMOGRAFIE.
  • Kommentar von Peter König  (Vignareale)
    Hoffen wir, dass nicht nur die ZKB gut hin guckt. Es sind Darlehen, rückzahlbare Beträge, verbürgt durch die Eidgenossenschaft,
    durch die Steuerzahler/innen
  • Kommentar von Paul Leuenberger  (simbawaniyka)
    Bevor Herr und Frau Schweizer bereits den Stab brechen über all die unfähigen, ja sogar unehrlichen Kleinunternehmer möchte ich zuerst wissen, ob es sich bei den im Artikel erwähnten Beispielen (alle offensichtlich) ZKB betreffend um einen Sonderfall handelt oder ob dies bei anderen Banken -es gibt ja immer auch noch Banken mit Sitz ausserhalb Zürichs- ebenfalls der Fall sei. Honi soit qui mal y pense....!