Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ein Google News Lab für Journalisten
Aus Echo der Zeit vom 29.03.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Google News Lab «Google rüstet sich für die Zukunft»

Google bildet Journalisten gratis aus und bringt traditionelle Medienhäuser durch seine Allmacht im Onlinewerbemarkt finanziell arg in Bedrängnis.

Braucht Google die Journalisten überhaupt noch? Oder brauchen die Journalisten nur noch Google? Ein Gespräch über die «News Initiative» des Internetgiganten mit Medienredaktor Salvador Atasoy.

Salvador Atasoy

Salvador Atasoy

Medienredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Salvador Atasoy arbeitet seit 2013 als Moderator und Redaktor für SRF 4 News und die SRF Medienredaktion – er verantwortet zudem den SRF Medientalk. Der Soziologe promovierte mit einer Arbeit zu journalistischer Qualität und war zuvor unter anderem für das ZDF, die «Sonntagszeitung» oder die «FAZ» tätig.

SRF News: Will Google die Journalisten abschaffen?

Derzeit sicher nicht. Google lebt ja derzeit in allen Ländern davon, dass man die Userinnen und User auf externe Inhalte weiterleitet. Dabei hat Google wie Facebook dasselbe Geschäftsprinzip: Möglichst hoher Grad an Automatisierung, minimaler Aufwand und maximaler Profit. Google stellt – Stand heute – kaum eigene Inhalte her.

Dennoch hat man den Eindruck die «News Initiative» nütze nur Google.

Die Schweizer Verlage haben lange versucht mit Google ins Gespräch zu kommen. Das war chancenlos. Das ist bisher der beste Vorschlag, der gemacht wurde. Google ist daran eigene Portale aufzubauen. Die Frage ist, wie lange dieser Deal überhaupt hält.

In den USA wird beispielsweise fleissig ein Jobportal getestet. Man entfernt sich also mehr und mehr vom Kerngeschäft – und versucht das Prinzip des Portals, das alle vereint, zu exportieren und damit Geld zu machen.

Google gibt Geld, Technik und digitales Knowhow. Die Verlage kooperieren und arbeiten mit Google-Produkten. Man wächst zusammen.

Google lernt ja auch extrem schnell und extrem viel, beispielsweise durch die Zusammenarbeit und Förderung mit den Verlagshäusern. Diese «News Initiative» wurde soeben von Europa auf die Welt ausgeweitet. Es ist ein Geben und Nehmen. Google gibt Geld, Technik und digitales Knowhow. Die Verlage kooperieren und arbeiten mit Google-Produkten. Man wächst zusammen.

Was können die traditionellen Verlage tun, um überhaupt neben Google Bestand zu haben?

Die Frage ist, ob das überhaupt gehen wird. Google hat ja im Vergleich mit vielen anderen ein System: Es schafft sich Verbündete. Und das macht das Unternehmen zum Teil wirklich exzellent. Die erwähnte «News Initiative» beispielsweise fördert auch Medienprojekte von Migrantinnen und Migranten in einer Zeit, in der es kaum noch Geld gibt für solche Dinge. Letzten Endes geht es darum, Verbündete zu finden und sich für die Zukunft zu rüsten.

Und PR zu machen?

Das ist letzten Endes eine Frage der Perspektive. Google hat offenbar einen grösseren Plan. Die Schweizer Verlage scheinen derzeit nicht wirklich einen zu haben. Wir diskutieren breit darüber, ob man private Medien in der Schweiz nicht auch gezielt mit Bundesgeldern fördern soll. Es kann ja nicht sein, dass die Werbegelder im Onlinemarkt ins Ausland abfliessen, ohne dass dafür medientechnisch eine Gegenleistung geboten wird. Die Politik wird sich darüber Gedanken machen müssen. Google arbeitet daran, zumindest mitreden zu können.

Wie könnte man verhindern, dass die Werbegelder ins Ausland abfliessen?

Das ist die grosse Frage. Vielleicht müsste man das juristisch angehen oder mit einer Steuer. Fakt ist, dass alle Versuche von Seiten der Verleger nicht gefruchtet haben. Auch Facebook beispielsweise reagiert kaum auf solche Anfragen. Das bedeutet, es muss eine höhere Instanz kommen. Das Parlament müsste sich auf Gesetzesebene damit befassen.

Wären die privaten Medienkonzerne bereit für staatliche Hilfe?

Das ist die zweite grosse Frage. Bisher vertritt man hier die Position, dass man keine Hilfe möchte. Das Problem ist die Realität: Die Werbegelder, die die Verlage einnehmen, werden immer geringer. Und was sie mit den Digitalabos einnehmen, reicht nicht, um den Werbeausfall zu kompensieren. Irgendwann werden die Medienhäuser vielleicht soweit sein, zu sagen: Wir müssen jetzt auf staatliche Hilfe zurückgreifen, egal ob wir wollen oder nicht.

Das Gespräch führte Beat Soltermann.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel