Zum Inhalt springen
Video
Holzwirtschaft: Pellets statt CO2-Speicher
Aus Tagesschau vom 19.07.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Holzernte steigt um 4 Prozent Immer mehr Holz aus Schweizer Wäldern landet im Ofen

  • Die Schweizer Holzernte ist 2022 insgesamt um 4 Prozent auf 5.2 Millionen Kubikmeter angestiegen.
  • Es ist der vierte Anstieg in Folge. Am stärksten war das Plus in den Alpen und Voralpen mit je 8 Prozent.
  • Die Regionen Mittelland, Jura und Südalpen verzeichneten dagegen nur leichte Anstiege.
Stapel mit Holz und einem Logo.
Legende: Trotz gestiegener Holzernte: Die Schweizer Forstbetriebe machen rückwärts. Keystone/Archiv/CHRISTIAN BEUTLER

Besonders deutlich stieg die Holzernte dabei in privat bewirtschafteten Wäldern: 10 Prozent mehr Holz wurde dort geschlagen. «Eine wichtige Rolle spielte dabei wohl der Anstieg der Holzpreise», mutmasst das Bundesamt für Statistik (BFS). Im Vergleich dazu blieb die Ernte in den öffentlichen Wäldern konstant. Die privaten Wälder machen knapp ein Drittel der Waldfläche der Schweiz aus.

Immer mehr Holz wird verfeuert

Durch die Energiekrise im Vorjahr stieg insbesondere die Ernte von Energieholz deutlich an (+7 Prozent). Immer mehr Schweizer Holz wird also in Form von Stückholz oder Holzpellets verfeuert.

Insgesamt wurden 2022 mehr als 40 Prozent der Holzernte als Energieholz verwendet. Dieser Anteil hat sich in den vergangen 20 Jahren fast verdoppelt. «Dies kann als Antwort auf die unsichere Energieversorgung und die steigenden Energiepreise verstanden werden», schreibt das BFS weiter.

Gleichzeitig ging das Volumen von Industrieholz deutlich zurück (–12 Prozent). Sowohl für Industrie- als auch Energieholz werden eher minderwertige Hölzer und Holzreste verwendet. Daher entscheidet oft der Preis, ob das Holz eher verheizt oder für industrielle Zwecke eingesetzt wird.

Das hochwertigere Stamm- beziehungsweise Sägeholz machte 2022 die Hälfte der Holzernte aus. Vor 20 Jahren lag der Anteil noch bei 70 Prozent. In Sägewerken wird dieses Holz etwa für den Hausbau oder die Möbelindustrie weiterverarbeitet.

Forstbetriebe mit Verlusten

Insgesamt bleibt die Forstwirtschaft in der Schweiz aber defizitär. Die rund 650 Forstbetriebe erwirtschafteten 2022 einen Verlust von 18 Millionen Franken. Dies ist fast dreimal so viel wie noch im Vorjahr. 2020 hatten die Verluste gar bei 44 Millionen Franken gelegen.

Verlustreich ist insbesondere die Bewirtschaftung in den Alpen und Südalpen. Durch das schwierige Gelände ist die Arbeit dort sehr ressourcen- und personalintensiv.

Video
Archiv: Holzernte – vollautomatisiert
Aus Einstein vom 04.02.2010.
abspielen. Laufzeit 12 Minuten 26 Sekunden.

SRF 4 News, 19.07.23, 10:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel