Die Credit Suisse hat in den USA einen weiteren Rechtsstreit aus der Zeit von der Finanzkrise beigelegt. Kostenpunkt: 400 Millionen Dollar.
Es geht um faule Hypotheken-Papiere: Laut einer US-Behörde hatte die Bank mit den Verkäufen von hypothekenbesicherten Wertpapieren zum Zusammenbruch von drei Kreditgenossenschaften beigetragen.
Laut der Grossbank ist die Zahlung durch Rückstellungen abgedeckt.
Die Credit Suisse sei über den Abschluss des Vergleichs erfreut. Damit sei ein weiterer Rechtsfall gelöst, heisst es bei der CS. Bei der Klage gegen die CS ging es um Verkäufe von hypothekenbesicherten Wertpapieren in den Jahren vor der Finanzkrise an die U.S. Central Federal Credit Union, an die Southwest Corporate Federal Credit Union sowie an die Western Corporate Federal Credit Union. Die Credit Suisse habe in dem Rechtsvergleich kein Fehlverhalten zugegeben.
Einschätzung von SRF-Redaktorin Maren Peters
Dass eine Bank sich «erfreut» zeigt, wenn sie eine Busse von 400 Millionen Dollar aufgebrummt bekommt, erstaunt erst einmal. Doch die Credit Suisse hat tatsächlich Grund, sich über den Vergleich zu freuen. Denn sie kann damit eine drohende Klage in den USA abwenden, die eine ernsthafte Bedrohung für das Geschäft bedeutet hätte. Zudem muss sie nicht einmal ihre Schuld eingestehen – sondern kann sich einfach freikaufen. Ein Verfahren, das absolut üblich ist bei der Beilegung solcher Streitfälle. Auch die Höhe der Busse ist für die Grossbank verkraftbar – und nach Bankangaben zudem komplett durch Rückstellungen gedeckt. Und das heisst: Die Bank hatte eine Vergleich in dieser Höhe erwartet. Das ist gut für die Credit Suisse, weil ein weiterer Rechtsstreit beigelegt ist. Das ist auch gut für die betroffenen drei US-Banken, weil sie entschädigt werden. Ob damit alle Altlasten der Crédit Suisse in Zusammenhang mit der US-Hypothekenkrise beseitigt sind, bleibt aber auch nach dieser Einigung eine offene Frage.
Am Dienstag hatte bereits die Grossbank UBS bekanntgegeben, dass sie an die zuständige US-Behörde eine Summe von 445 Millionen Dollar bezahlt. Die US-Behörde hat im Zusammenhang mit den Klagen gegen diverse Banken bereits insgesamt rund 5,1 Milliarden Dollar erhalten.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.