Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Japans Wirtschaft wächst, doch die Preise sinken

Widersprüchliche Signale von Japans Wirtschaft: Billiges Geld kurbelt die Wirtschaft an, das Wachstum hält an. Trotzdem sinken die Preise weiter und die Arbeitslosenzahlen stagnieren.

Audio
Japans Erfolgsrezept - und die Kehrseite für die Bevölkerung
aus Rendez-vous vom 31.05.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 5 Sekunden.

Die grosse Geldspritze der Notenbank und die Wachstumspolitik der Regierung helfen in Japan dem Wachstum auf die Sprünge. Die Industrieproduktion der zweitgrössten Volkswirtschaft Asiens stieg im April den fünften Monat in Folge. Der Ausstoss der Industrie stieg um 1,7 Prozent, wie das Wirtschaftsministerium bekanntgab.

Obwohl die Wirtschaft wächst, sinken die Preise weiter. Im April sind die Konsumentenpreise den sechsten Monat in Folge zurückgegangen. Laut der Regierung betrug das Minus 0,4 Prozent. Die Zahlen zeigen, wie schwer Japans Notenbank der Kampf gegen die Deflation fällt.

Gleichzeitig wurde bekannt, dass sich die Arbeitslosenzahlen im Mai nicht verändert haben. Die Quote liegt unverändert bei 4,1 Prozent, wie das Innenministerium mitteilte. Experten hatten auch mit dieser Rate gerechnet.

Inflation erzwingen

Das Problem Japans: Die Wirtschaft stagniert bei fallenden Preisen. «Deshalb will die Regierung jetzt die Rückkehr zur Inflation durch die hyperexpansive Geldpolitik erzwingen», sagt Martin Fritz gegenüber Radio SRF. Er ist Journalist in Tokio.

Dann würden Privathaushalte und Unternehmen Geld vom Sparkonto abheben, es investieren und konsumieren. Unternehmen verdienten dann mehr und könnten so auch die Löhne erhöhen. «Der IWF hat gesagt, diese Rechnung könnte aufgehen: Wenn die Regierung gleichzeitig auch die Wirtschaft öffnet und mehr Marktkräfte entfesselt», sagt Fritz weiter.

Doch diese Geldpresse-Politik birgt auch Risiken: «Preise steigen, Zinsen steigen. Wenn das zu schnell passiert, dann würgt dies den Konsum und die Investitionen ab». Der Staat müsse sich zu höheren Kosten verschulden, erklärt der Journalist. «Und wenn man wie Japan schon einen riesigen Schuldenberg angehäuft hat, dann könnte das natürlich die Käufer der Staatsanleihen nervös machen».

Es gibt sogar Leute, die sagen einen Kollaps des japanischen Yen und eine Staatspleite voraus. Regierung und Notenbank wiegeln aber ab und sagen, dass sie die Zinsen unter Kontrolle behalten können.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel