Zum Inhalt springen

Header

Audio
Singapur – Zweite Heimat für Schweizer Banken
Aus Trend vom 03.11.2018.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 48 Sekunden.
Inhalt

Milliardäre locken Singapur: Der zweite Heimmarkt für Schweizer Banken

UBS, Credit Suisse oder Julius Bär: Seit Jahren sind sie im asiatischen Stadt-Staat ansässig. Diese Banken haben es dort auf eine besondere Klientel abgesehen: superreiche Asiaten. Was sind deren Wünsche und wo lauern die Gefahren für die Finanzdienstleister?

Crazy Rich Asians heisst ein Hollywood-Film der erst kürzlich in den Kinos lief. Er zeigt Singapur von seiner Champagner-Seite, eine Glitzerwelt, in der in jeder Garage ein Ferrari steht; jede Familie ein Hotel in London oder ein paar Wohnungen in einem der Hochhäuser Singapurs besitzt.

Jede Woche drei neue Milliardäre

Natürlich ist der Film eine überzeichnete Darstellung der Neureichen in Asien. Doch der Ansatz stimmt. Oder in den Worten von Jan Vonder Mühll, dem Chef der Kommunikationsabteilung der Schweizer Privatbank Julius Bär: «Die Musik spielt schon hier. Wir sagen, Asien ist unser zweiter Heimmarkt, das wird er sicher bleiben.»

Braut in Glitzerkleid mit Orchideenstrauss. Dahinter Gäste in teuren Roben.
Legende: Glitzerwelt und Märchenpartys: «Crazy Rich Asians» zeigt das vermeintliche Leben der Neureichen in Asien. (Auschnitt aus dem Film). Keystone

Laut dem jüngsten Milliardärs-Reports der Beratungsfirma PwC und der Grossbank UBS, produziert Asien im Schnitt jede Woche mehr als drei Milliardäre. Der Reichtum schwillt rasant an. Heute leben bereits mehr Milliardäre in Asien als in den USA. Und im Kampf um die superreichen asiatischen Kunden spielen die Schweizer Banken ganz vorne mit.

«Das Risiko verteilen»

Julius Bär begann vor 18 Jahren mit 20 Angestellten in Singapur. Heute arbeiten über 1000 Leute für die Privatbank in Asien und verwalten ein Vermögen von ungefähr 100 Milliarden Franken. Wer bei Julius Bär sein Geld anlegen will, muss mindestens fünf Millionen Franken auf dem Konto haben.

Fast alle Kunden seien Unternehmer, sagt Mediensprecher Jan Vonder Mühll: «Viele jetzige Milliardäre oder auch Millionäre haben vor zwei Generationen noch sehr einfach gelebt. Die kennen die Erzählungen ihrer Eltern und sie wissen auch, dass nicht alle das grosse Los gezogen haben.» Die Kunden hätten ihr Vermögen primär im eigenen Unternehmen angelegt.

Aus Bankensicht heisst das: Die Kunden sind nicht diversifiziert, das bedeutet Risiko. «Und da kommen wir als Vermögensverwalter ins Spiel, indem wir sie beraten und unterstützen, ihre Risiken zu verteilen. Und sich vielleicht auf Nachfolgeregelungen vorzubereiten. Das kennen sie alles nicht, weil sie neu so reich sind.» Zudem gebe es in Asien nicht viele, die die Expertise hätten, sie in diesen Angelegenheiten zu beraten. «Weil das auch für die Region neu ist», erklärt Vonder Mühll

Jeder will ein Stück vom Kuchen

Die grösste Konkurrenz für Julius Bär in Asien sind deshalb nicht etwa asiatische Banken, sondern andere Schweizer Banken. Einige von ihnen kamen bereits vor Jahrzehnten in die Region, wie zum Beispiel die UBS. Mit ihr zog auch der heute 64-jährige Banker Rolf Gerber vor 30 Jahren nach Singapur.

Seit 2000 ist der Kuchen gewachsen. Aber weil so viele Banken daran teilhaben wollten, war das Stück für die einzelne Bank nicht so gross.
Autor: Rolf GerberSchweizer Banker in Singapur

«Damals im Jahre 2000 als alle Banken nach Asien gestürmt sind – da ist der Kuchen sicher gewachsen. Aber weil so viele Banken am gleichen Kuchen teilhaben wollten, war das Stück für die einzelne Bank nicht so gross, wie man sich das erhofft hat.»

Inzwischen habe sich der Markt reguliert, viele der kleineren und mittleren Banken hätten das Feld den Grossen geräumt. Zum Beispiel der UBS, die heute in Asien mit Abstand die führende Vermögensverwalterin ist.

Die grössten Vermögensverwaltungsbanken in Asien

Institut
Land
Verwaltete Vermögen in Mrd. US-Dollar*
UBSSchweiz383
CitiUSA
256
Credit Suisse
Schweiz202
HSBCGB129
Julius Bär
Schweiz115
DBSSingapur109

*per Ende 2017, Quelle: Asian Private Banker, Rangliste ohne Geschäft auf dem chinesischen Festland.

Derzeit verwaltet die UBS als weltgrösste Vermögensverwaltungsbank allein in Asien Vermögen im Wert von umgerechnet über 370 Milliarden Franken. Und Jahr für Jahr sollen mindestens rund 25 Milliarden neue Kundengelder dazu kommen. So lauten zumindest die ambitionierten Wachstumspläne der Bank. Aber auch die Credit Suisse und Julius Bär gehören heute zu den wichtigsten Vermögensverwaltern in der Region.

Swissness steht für Qualität

Wieso aber wählen superreiche asiatische Kunden gerade Schweizer Banken aus, um ihr Vermögen zu verwalten? Aus Prestigegründen, sagt Jeff Floro. Der Amerikaner mit philippinischen Wurzeln arbeitet für die Firma Fundinfo, einem Dienstleister für Fondsinformationen.

Wegen der Marke Schweiz, der Erfolgsbilanz und Langlebigkeit sind Schweizer Banken bei superreichen Asiaten sehr beliebt.
Autor: Jeff FloroBerater der Firma Fundinfo

Swissness stehe heute noch für Qualität, glaubt er: «Wegen der Marke Schweiz, der Erfolgsbilanz und Langlebigkeit sind Schweizer Banken bei superreichen Asiaten sehr beliebt. Viele haben gleich Konten bei mehreren Schweizer Banken.»

Asiatische Kunden hätten jedoch andere Bedürfnisse als europäische, sagt Banker Gerber: «Der asiatische Kunde ist generell risikofreudiger.» Das müsse man mit der Geschichte verstehen. «Der sehr reiche Kunde in Asien hat sein Geld selbst erarbeitet. Er ist reich geworden, weil er Risiken genommen hat, die sich dann ausbezahlt haben.» Und das stehe im Gegensatz zum sehr reichen Kunden in Europa, dessen Reichtum meist über Generationen erarbeitet worden sei, ergänzt Jan Vonder Mühll von Julius Bär.

Woher kommen die Millionen?

Die Erwartungshaltung von asiatischen Kunden an Schweizer Banken sei dabei ungemein hoch, die Margen der Banken kleiner als in Europa. Und es gibt Risiken. Denn nicht alle Superreichen kamen legal zu ihrem Reichtum.

Mann umringt von Sicherheitspersonal.
Legende: Der ehemalige malaysische Premier Najib Razak soll sich aus dem Staatsfond bedient haben. Gelder flossen auch über Fillialen von Schweizer Banken in Singapur. Keystone

So tauchten vor drei Jahren 700 Millionen US-Dollar auf dem Privatkonto des damaligen malaysischen Premierministers Najib Razak auf. Laut Untersuchungen der US-Justiz gehörten sie zu 4.5 Milliarden Dollar, die aus dem malaysischen Staatsfonds 1MDB entwendet worden waren. Das pikante dabei: Die Gelder flossen auch über den Finanzplatz Singapur, unter anderem über die Zweigstellen der beiden Schweizer Banken Falcon und BSI.

Angst vor Reputationsschäden

Das saubere Image des Finanzplatzes war auf einmal angekratzt. Die Vermögensverwalter waren aufgeschreckt und überprüften hektisch ihre Kundenlisten auf Risikokandidaten. Vor allem bei Banken, die in Asien stark über Zukäufe gewachsen seien, bestehe erhöhte Gefahr, dass kritische Kunden mitübernommen würden, heisst es aus Bankenkreisen.

Wenn einer sehr raffiniert betrügt, gibt es immer noch Möglichkeiten, dass auch Geld aus unsauberen Quellen bei einer Schweizer Bank landen könnte.
Autor: Jan Vonder MühllMediensprecher Julius Bär

Dazu gehört, seit der Übernahme des Privatbank-Geschäfts der Bank of America Merrill Lynch, auch Julius Bär. Heute investiere auch die Privatbank enorm viel, um neue Kunden zu durchleuchten, sagt Vonder Mühll. Aber: «Wenn einer jetzt sehr raffiniert und mit grossem Aufwand betrügt, gibt es immer noch Möglichkeiten, dass auch Geld aus unsauberen Quellen bei einer Schweizer Bank oder bei uns landen könnte.»

Kein Geschäft ohne Risiko

Julius Bär unternehme unterdessen enorm viel, um das zu verhindern. «Denn am Schluss ist der Reputationsschaden, den wir erleiden, viel grösser als der vielleicht kurzfristige Erfolg, wenn man einen neuen Kunden gewinnen kann», sagt Vonder Mühll.

Die Gefahren für Banken in Asien: Ein Rechtsexperte gibt Auskunft

Box aufklappenBox zuklappen

Aufstrebende Familien in Asien haben teilweise sehr komplexe Familienverhältnisse und eine grosse Nähe zum politischen Establishment, erklärt Christoph Kurth, Compliance-Experte und Partner bei der internationalen Anwaltskanzlei Baker McKenzie. Zudem gäbe es in Asien intransparentere Märkte. Stets im Einklang mit dem Gesetz zu operieren, sei dort deshalb sicher anspruchsvoller als in transparenteren Gesellschaften. Das bedinge eine hohe Kenntnis der lokalen Verhältnisse. So müssten ausländische Unternehmen, die nach Asien expandieren wollen, das richtige Personal haben, sprich: Leute, die sich auskennen mit den lokalen Verhältnissen. Sprachkenntnisse seien unabdingbar und ein Verständnis dafür, dass detaillierte Dokumentation und Kontrollen sehr wichtig seien.

Kurth will aber auch mit dem Vorurteil aufräumen, wonach die Compliance-Vorschriften in Asien nach wie vor lockerer seien als in der Schweiz und dies zu gewissen Problemen geführt habe. «Dem ist nicht so», sagt er dezidiert. Eine der grössten Gefahren, die Schweizer Vermögensverwalter in Asien drohe, sei die eigene Selbstgefälligkeit, das Gefühl aus der Hochburg des Geschäfts zu kommen und zu wissen, wie alles funktioniere. «Wenn man die Compliance-Landschaft anschaut ist aber ganz klar, dass insbesondere Singapur und Hong Kong in etlichen Bereichen früher und schärfer reagiert haben als die Regulatoren hier in der Schweiz.»

Es sei also ein gegenseitiges Lernen: «Wenn man von der Geschäftsexpertise ausgeht, so kann Asien sicherlich noch von der Schweiz lernen. Wenn es aber um Compliance-Vorschriften und -prozesse geht, wenn es um den Gebrauch von Compliance-Technologien geht, kann die Schweiz von Singapur und Hong Kong lernen», ist der Experte überzeugt.

Auch die UBS ist aus Schaden klüger geworden: Sie kassierte von der Finanzmarktaufsicht in Singapur eine Millionenbusse, weil sie am Rande auch in den Riesenskandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB verwickelt war. Seither hat sie vor Ort ihre Bemühungen im Kampf gegen die Geldwäscherei verstärkt.

So verlockend die Asiaten mit dem ultra-dicken Portemonnaie für Schweizer Banken also sind, ganz ohne Risiken kommen sie nicht.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel