Zum Inhalt springen

Header

Video
EU-Einwanderer decken Bedarf nach Fachkräften
Aus Tagesschau vom 03.07.2018.
abspielen. Laufzeit 56 Sekunden.
Inhalt

Minus 11 Prozent Zuwanderung aus Europa ging 2017 weiter zurück

  • Die Zuwanderung aus Europa ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent zurückgegangen – seit 2013 gar um 50 Prozent.
  • Von den Personen, die 2009 in die Schweiz kamen, sind fünf Jahre später gut die Hälfte wieder ausgereist.
  • Die Zuwanderung aus der EU richtet sich nach dem Arbeitsmarkt und führt laut dem Seco bei der übrigen Bevölkerung nicht zu mehr Arbeitslosigkeit.

2017 sind aus EU- und Efta-Ländern unter dem Strich 31'250 Personen eingewandert. Es zeichne sich auch kein Wiederanstieg der Zuwanderung ab, schreibt das Seco im Bericht zur Personenfreizügigkeit. Der Wanderungssaldo sei in den ersten Monaten dieses Jahres erneut zurückgegangen.

Wenige EU-Zuwanderer in der Sozialhilfe

Das Seco betont, dass die Zuwanderung im Rahmen der Personenfreizügigkeit in den letzten Jahren eine wichtige Rolle zur Deckung der Nachfrage nach Arbeitskräften gespielt habe, vor allem jener nach gut ausgebildeten Fachkräften.

Untersucht wurde auch das Arbeitslosigkeits- und Sozialhilferisiko von Zuwanderern. Die Ergebnisse seien weitgehend konsistent mit früheren Befunden, schreibt das Seco dazu. So habe sich gezeigt, dass vor allem Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko ausgesetzt seien.

Im Jahr 2016 bezogen 5,5 Prozent der zugewanderten Personen aus EU- und Efta-Ländern Arbeitslosentaggelder. Gesamtschweizerisch lag der Durchschnitt bei 3,3 Prozent, für Schweizer bei 2,4 Prozent. Der Anteil der Personen, die Sozialhilfe beziehen, liegt dagegen für die Zuwanderer aus dem EU/Efta-Raum mit 2 Prozent unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 3,2 Prozent. Für Schweizer liegt der Anteil bei 2,6 Prozent.

Erwerbsquote gesteigert

Die gute Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern gehe nicht auf Kosten der übrigen Bevölkerung, heisst es im Bericht. Trotz der starken Zuwanderung von Arbeitskräften hätten auch Schweizer sowie Drittstaatenangehörige ihre Erwerbsquote zwischen 2010 und 2017 steigern können.

Das Lohnwachstum sei der Wirtschaftsentwicklung gut angepasst gewesen, heisst es weiter. Die tiefen Löhne konnten demnach trotz einer gewissen Einwanderung in Berufen mit niedrigen Qualifikationsanforderungen mit den Löhnen im mittleren Qualifikationsspektrum mithalten. Am oberen Ende der Lohnskala allerdings hat das zusätzliche Fachkräfteangebot aus dem EU/Efta-Raum «einem steileren Lohnwachstum entgegengewirkt».

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel