Zum Inhalt springen

Header

Audio
China wächst langsamer im zweiten Quartal
Aus HeuteMorgen vom 15.07.2019. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 1 Minute 10 Sekunden.
Inhalt

Nur 6.2 Prozent im 2. Quartal Handelskrieg mit USA bremst China

Die zweitgrösste Volkswirtschaft wächst so langsam wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. Peking gibt Gegensteuer.

Der Handelsstreit mit den USA bremst das Wirtschaftswachstum in China. Das zeigen die neusten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt der Volksrepublik. Im ersten Quartal ist Chinas Wirtschaft noch unerwartet stark gewachsen mit 6.4 Prozent. Im zweiten Quartal waren es dann nur noch 6.2 Prozent.

Aussenhandel gibt nach

Seit vergangenem Jahr haben China und die USA gegenseitig immer höhere Zölle verhängt. Das hat Auswirkungen. Chinas Aussenhandel hat seit Anfang Jahr um zwei Prozent abgenommen. Im Juni waren es sogar vier Prozent.

Hinzu kommt, dass die Konsumenten weniger ausgegeben haben. Auch das führte unter dem Strich zu einem schwächeren Wirtschaftswachstum.

Weniger Hürden für ausländische Investitionen

Um die Wirtschaft anzukurbeln, hat die chinesische Regierung eine Reihe von Massnahmen angekündigt. In Zukunft soll es für ausländische Unternehmen einfacher werden, in China Geschäfte zu tätigen.

Zum Beispiel sollen bei Investitionen und Marktzugängen Hürden abgebaut werden. Auch geistiges Eigentum soll besser geschützt werden. Beides fordern die USA seit längerem. Dies war mit ein Grund für den Handelsstreit der USA mit China.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

6 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Samuel Müller  (Samuel Müller)
    Ein Anfang im China „Geiz ist geil“ Wahn!
  • Kommentar von René Balli  (René Balli)
    Wirtschaftswachstum ist in Zeiten des rasanten Klimawandels ein Problem und nicht die Lösung! Wann findet endlich ein Umdenken statt?
    1. Antwort von Andreas Müller  (Hugh Everett)
      China stellt die meisten Solarpanels her auf der Welt, hat das grösste Wasserkraftwerk der Welt, baut die grössten Windparks der Welt, hat das erste Gaskraftwerk aus dessen CO2 Kohlensäure für Getränke hergestellt wird und Algen gezüchtet, Beijing hat mehr Velos als die Schweiz Einwohner, China baut das weltgrösste Netz an Stromtankstellen, Schulkinder Pflanzen Bäume gegen das Voranschreiten der Wüste, China hat Städte voll mit eMopeds, eVelos, eRoller und das wollen viel einfach nicht sehen.
    2. Antwort von Klaus Kreuter  (KallePalle)
      Es würde ich mal interessieren wie Sie einen jährlichen Zuwachs von ca. 80 Mio. Menschen ernähren wollen wenn das Wirtschaftswachstum quasi abgeschafft werden soll.
    3. Antwort von Sandro Hofmann  (S.H)
      @Andreas Müller das ist alles korrekt und beeindruckend. Jedoch baut China diese nachhaltigen Kraftwerke nicht weil sie Co2 einsparen möchten sondern weil sie möglichst schnell ihr Energy Cap schliessen wollen. Auf der anderen Seite dieser Zahlen steht bspw. Der grösste Erdoil Import oder das China 1100 Betonfabriken hat (im Vergleich die USA haben etwas über 100). Die Massnahmen sind schön aber man muss auch die andere Seite sehen. MFG
  • Kommentar von Andreas Müller  (Hugh Everett)
    Von einem Wirtschaftswachstum von nur 6.2% träumen fast sämtliche Länder der Welt und ein Wachstum dieser Grössenordnung würde frenetisch gefeiert.