Zum Inhalt springen

Header

Video
Begrenzung von Managersalären
Aus Tagesschau vom 25.05.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 29 Sekunden.
Inhalt

Wirtschaft Schweizer unterstützen Bonuszahlungen – aber auch Lohnobergrenzen

Ein Bonus erhöht die Bereitschaft, mehr für den Arbeitgeber zu leisten: So denken gemäss einer neuen Umfrage drei Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung. Das sei freilich kein Freipass für Firmen, dem Top-Management übermässig hohe Vergütungen auszuzahlen. Es brauche Obergrenzen.

Für Managerlöhne braucht es Obergrenzen: Das sagen 71 Prozent von rund 1000 Befragten in einer Meinungsumfrage, die das Beratungsunternehmen Hostettler & Company (HCM) im April durchführen liess.

Wie hoch diese Obergrenzen sein sollen, darüber sei man sich jedoch uneins, sagt Stephan Hostettler, Geschäftsführer bei HCM: «28 Prozent der Befragten machen keine genaueren Angaben. Sie wollen einfach eine Lohnobergrenze. Ein Drittel der Befragten nennt hingegen einen konkreten Frankenbetrag».

Keine Einigkeit bei Obergrenzen

Die Mehrheit der Antworten schlägt eine Obergrenze zwischen 100‘000 Franken und 12 Millionen Franken pro Jahr vor. Am meisten genannt wird ein jährlicher Maximallohn von einer Million Franken – allerdings von lediglich rund 9 Prozent der Befragten. Von einem gesellschaftlichen Konsens bei den Lohnobergrenzen kann also keine Rede sein.

Das bestätigt auch Stephan Hostettler: «Die Frage, was ‹viel› Geld ist, lässt sich in der Bevölkerung nicht an einer spezifischen Zahl festmachen».

Video
Stephan Hostettler zu den Managersalären
Aus News-Clip vom 25.05.2016.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 47 Sekunden.

Hohe Zustimmung zu Vergütungsplänen

Auch bei der Frage, wie Lohnobergrenzen durchgesetzt werden sollen, sind sich die Befragten nicht einig. Etwas mehr als die Hälfte ist der Ansicht, dass nicht der Staat tiefere Löhne durchsetzen soll – das sei Sache der Aktionäre.

Die Einflussmöglichkeiten der Aktionäre bei Vergütungsfragen wurde seit der Umsetzung der «Minder-Initiative» gestärkt. Gemäss der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) können sie in bindenden Abstimmungen über die Vergütung von Verwaltungsrat und Geschäftsführung befinden.

Aber im Gegensatz zu den Wünsche einer Mehrheit der Befragten ist die Zustimmung der Aktionäre zu den Vergütungsplänen der Unternehmen hoch – bei diesjährigen Generalversammlungen waren Zustimmungsraten von über 90 Prozent keine Seltenheit. Das liegt insbesondere an den vielen und einflussreichen ausländischen institutionellen Aktionären von Schweizer Firmen. Sie winken die hohe Löhne in der Regel durch.

«Aktionäre werden kritischer»

Hostettler relativiert allerdings: «Es gab in diesem Jahr Einzelfälle, bei denen die Zustimmung nur bei rund 80 Prozent lag. Das ist vergleichsweise ein eher schlechtes Resultat.» Aktionäre würden zunehmend kritischer, und das müssten die Firmenverantwortlichen ernst nehmen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel