Zum Inhalt springen

Header

Audio
Schlechte Luft in Indien - auch wegen der Landwirtschaft
Aus Echo der Zeit vom 01.07.2019. Bild: Screenshot youtube.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 52 Sekunden.
Inhalt

Smog in Indiens Metropolen Brennende Äcker belasten Grosstädte zusätzlich

Das Abbrennen der Felder vor der Aussaat hat in Indien Tradition. Das ist fatal für die Umwelt – und erst noch unnötig.

Smog gehört zum Alltag in den grossen Städten Indiens. Bei der Luftqualität liegen sie weltweit auf den letzten Plätzen. «Luftreiniger stehen in allen meinen Zimmern in Delhi – zu Hause und im Büro, und wenn ich zu Fuss gehe, trage ich eine Maske», berichtet Seema Paul bei ihrem Besuch in Zürich.

Nachhaltig sei das nicht, betont die Leiterin der Nichtregierungsorganisation «The Nature Conservancy India». Der dreckigen Luft entkomme niemand, weder Arm noch Reich. Das Gute daran sei aber, dass alle Teile der Gesellschaft endlich Druck machten, um die Regierung zum Handeln zu bewegen.

Kind mit Atemmaske auf dem Fahrrad
Legende: Rund 100'000 Kinder pro Jahr sterben in Indien frühzeitig aufgrund des Smogs. Keystone

«The Nature Conservancy India» handelt im Bereich der Landwirtschaft: «Äcker brennen», sagt die Umweltaktivistin. Das sei für die Bauern immer öfter die billigste Art, die Reste der letzten Reisernte zu vernichten, bevor auf den Feldern Getreide gepflanzt wird.

Wassermangel diktiert Erntezeiten

Zwar ist das Verbrennen der Erntereste nichts Neues. Aber es kommt immer öfter vor: Aus Zeitmangel. Der Hintergrund: schwindende Wasservorräte. Um in der halb-trockenen Region Punjab Reis zu pflanzen, haben die Bauern die Grundwasservorkommnisse fast aufgebraucht. Neu zwingt sie die Regierung deshalb, die Regenfälle in der Monsumzeit zu nutzen. Dadurch aber verkürzt sich der Zeitraum zwischen Reisernte und Getreidesaat auf nur zwei bis drei Wochen.

An gewissen Tagen ist in Neu Delhi die Landwirtschaft für 40 Prozent der Luftverschmutzung verantwortlich.
Autor: Seema PaulThe Nature Conservancy

Das sei der Hauptgrund, weshalb immer mehr Bauern zum Streichholz griffen – mit fatalen Folgen für die langfristige Fruchtbarkeit ihres Bodens, aber auch für die Luftqualität in den grossen indischen Städten in der Region. «Natürlich belasten die Industrie, der Bau und der Verkehr die Luft auch stark. Doch an gewissen Tagen ist in Neu Delhi die Landwirtschaft für 40 Prozent der Luftverschmutzung verantwortlich», so Seema Paul.

Mann verbrennt Erntereste auf einem Acker
Legende: Das Verbrennen von Ernteresten wird in Indien immer häufiger angewendet – mit verheerenden Folgen für die Umwelt. Reuters

Ein «Happy Seeder»

Immerhin, das Problem sei lösbar: Im Auftrag ihrer Organisation hätten indische Wissenschafter den sogenannten Happy Seeder, die fröhliche Sähmaschine entwickelt. Das Gerät kann an einem Traktor befestigt werden. Die Maschine verkleinert und verteilt die Reste der letzten Ernte, lockert den Boden und verteilt gleichzeitig das Saatgut des nächsten Anbaus.

Mit diesem Happy Seeder schonen die Bauern nicht nur Boden und Luft, sie gewinnen auch Zeit und Geld, weil sie in einem Durchgang erledigen können, wofür sie zuvor drei- bis viermal aufs Feld mussten. Bei der Finanzierung des rund 2000 Franken teuren Happy Seeders würden die Bauern vom Staat unterstützt, erklärt Umweltaktivistin Paul.

Alter Mann auf einem Getreidefeld
Legende: Jahrzehntelang lebten die indischen Bauern im Glauben, die Erntereste müssten weg. Nun sind sie skeptisch, wenn jemand das Gegenteil behauptet. Keystone

Noch viel Überzeugungsarbeit nötig

Die grosse Herausforderung sei der Kulturwandel, der den Bauern abverlangt werde. Während Jahrzehnten habe man ihnen gesagt, die Erntereste müssten verschwinden, bevor neu angepflanzt werden könne. Nun seien viele skeptisch, wenn ihnen erklärt wird, das Gegenteil sei besser. «The Nature Conservancy» versuche mit Beispielen von bereits überzeugten Bauern andere zu überzeugen.

Und mit welchen Erwartungen ist sie in die Schweiz gekommen? «Ich geniesse die gute Luft hier», sagt Seema Paul lachend. Ernster fügt sie an, dass Indien dankbar sei für die Unterstützung aus der Schweiz. Die Schweiz habe gewisse Probleme mit der Luftverschmutzung erfolgreich gelöst. Von diesen Erfahrungen könne Indien profitieren. Schliesslich sei es im Interesse aller Länder – auch der Schweiz -, dass das bevölkerungsreiche Indien seine Umweltprobleme in den Griff bekomme.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

13 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Paul Soltermann  (ps)
    Es ist schnell gesagt, dass das Abbrennen von abgeernteten Feldern unnoetig sei. Mindestens so unnoetig sind viele Transportwege und Verkehrsknoten, wenn die Konsumenten den Genuss von "lokal und saisonal food' erkennen wuerden. Obschon bei meinen Fruechtkulturen die Option Abbrennen nicht in Frage kommt, muss ich bemerken, dass beim Abbrennen die Asche als Nahrstoff dem Boden erhalten bleiben, dass das Feld eine natuerliche Desinfektion erfaehrt und dies ohne das Trinkwasser zu vergiften.
    1. Antwort von Paul Soltermann  (ps)
      Es ist im Gegenteil so, dass das "Abbrennen" auch in der Schweiz zum gezielten Entfernen von "botanischen Followern" (Unkraut) in der Bio-Produktion Verwendung findet. Was also ist daran schlecht, wenn man damit wartet bis das Feld abgeerntet ist ?
    2. Antwort von Franz NANNI  (igwena ndlovu)
      Aha auch ein Farmer... Es ist doch ueberall auf der Welt so dass man abbrennt.. auch bei uns.. nur heute pfluegt man unter.. so der Boden es zulaesst.. .. und das ist nicht ueberall moeglich.
      Na ja weniger Menschen, weniger Abbbrennen.. so einfach!
  • Kommentar von Andreas Griesser  (A Griesser)
    Interessante aussage das Abbrennen von Feldern die Luft Verschmutzt und unseren Planeten schadet. zum einen wird das CO2 auch freigesetzt wenn die Halme im Boden vermodern. zum andern helfen Ruspartikel nachweisslich das die Klimaerwärmung nicht so schnell voranschreitet (Schatten = Kühlung)
  • Kommentar von Werner Kessler  (Werner Kessler)
    Ja, es ist wirklich unglaublich, dass in der heutigen Zeilt die Stoppelfelder immer noch abgefackelt werden. Vor allem im Norden von Thailand, um Chiang Mai, hängt dieser Smog
    manchmal Wochenlang. Dabei könnten nach der Ernte diese Felder einfach umgepflügt werden und die Pflanzenreste würden wieder als Dünger dienen.
    1. Antwort von Andreas Griesser  (A Griesser)
      Wir brennen hier auch alle Reisfelder ab. Grund:
      Reis ist sehr verrottungsresistent das heisst Reisspreu verrottet auch in feuchtem Umfeld fast nicht. Auch nach 6 Jahren sind sie noch nicht zersetzt bei uns. Irgendwann hat es keine Erde mehr sondern nur noch Spreu, die hält aber das Wasser nicht zurück, trocknet nach ein paar Tagen aus, schlechtes Wachstum oder Bewässerung ist die Folge. So zumindest meine Erfahrung.