Zum Inhalt springen

Header

Video
Noch immer der Favorit bei Kaffetrinkern: der Café Crème.
Aus Tagesschau vom 01.09.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 46 Sekunden.
Inhalt

Nicht nur Café Creme So trinken Schweizer ihren Kaffee

Drei Tassen am Tag: So viel Kaffee trinkt der durchschnittliche Schweizer. Das Angebot in den Cafés wird immer kreativer – doch der Schweizer unter den Kaffees bleibt am beliebtesten.

Zum Frühstück, in der Pause am Arbeitsplatz oder nachmittags zum Kuchen – für Schweizerinnen und Schweizer sind Espresso, Cappuccino und Café Crème nicht aus dem Alltag zu denken.

Das zeigt sich auch im internationalen Vergleich, denn beim Kaffeekonsum spielt die Schweiz ganz oben mit. Wie die International Coffee Organization (ICO) berechnet, konsumierte der durchschnittliche Schweizer 7.6 Kilogramm Kaffee im letzten Jahr. Das entspricht mehr als 1100 Tassen im Jahr – gut drei pro Tag. Da kann kaum ein anderes Land mithalten: Nur in den skandinavischen Nationen wird noch mehr Kaffee getrunken.

Die Schweizer trinken nicht nur mehr Kaffee als zuvor, sie bezahlen auch immer mehr. Kostete der durchschnittliche Café Crème vor zwanzig Jahren noch 3.16 Franken, bezahlen Kaffeetrinker heute im Schnitt 4.23 Franken – das sind 34 Prozent mehr. Ein Zuschlag, der weit über der für diese Zeitspanne üblichen Teuerung von etwa neun Prozent liegt.

Gut zwei Milliarden Franken erwirtschaftet die Gastroindustrie in der Schweiz jährlich mit dem Koffeingetränk. Hauptverantwortlich dafür ist der Schweizer unter den Kaffees, der Café Crème. Diese Kaffeeart ist im Ausland kaum bekannt, erfreut sich hierzulande aber immer noch grosser Beliebtheit. Der Gastroverband CafetierSuisse bestätigt: Gut jeder dritte servierte Kaffee ist ein «Schümli». Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato und neue Kaffeekreationen haben da das Nachsehen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

10 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Klaus Kreuter  (PalleKalle)
    Keine Frage: der Schweizer Kaffee ist eh der beste Kaffee. Genauso wie Schoggi und Käse und und und....
  • Kommentar von Peter Wiesner  (Peter P. Wiesner)
    Unterhalb der Grafik (1/4) im Text heisst es: 1 Kilogramm Kaffee entspricht etwa 150 Tassen. Ich habe bei mir vor über 1 Jahr den selben Test gemacht: ca. 50 Tassen mit der Kolbenmaschine (inkl. Schümli). Preis von 1kg Kaffee kennen wir ja alle. Wenn ich den "dünnen" Kaffee in diversen Cafés/Restaurants so unter die Lupe nehme, dann verzichte ich liebend gerne auf so eine "fast" durchsichtige Brühe (ital. Cafés & Restaurants ausgenommen). Wie kann ich mit 6,67g einen Kaffee zaubern?
  • Kommentar von Tom Duran  (Tom Duran)
    Am liebsten Filterkaffee. Wenig Plastikmüll und frei in der Wahl der Bohnen. Die Filter können kompostiert werden, man braucht also nur noch heisses Wasser und Pulver. Von Kapseln halte ich nichts und der überteuerte Kaffee in Restaurants schmeckt teilweise fürchterlich.