Zum Inhalt springen

Header

Audio
Klassische Frauenberufe: Es braucht auch Männer
Aus Echo der Zeit vom 11.07.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.
Inhalt

UBS zum Arbeitskräftemangel Es braucht mehr Männer in den Frauenberufen

Buben für klassische Frauenberufe begeistern: Eine neue Studie rät wegen der Verschiebung der Nachfrage zum Umdenken.

Jahrelang hat die Schweiz darauf fokussiert, Mädchen und Studentinnen technische Berufslehren und Studiengänge schmackhaft zu machen, in denen mehrheitlich Männer arbeiten. Künftig müsse die Schweiz genau das Gegenteil tun, prophezeit die Grossbank UBS: Man müsse Buben dazu bringen, sich für klassische Frauenberufe zu interessieren.

Grund dafür sei die Verschiebung des Jobangebots in den nächsten Jahren, erklärt UBS-Ökonomin Veronika Weisser. So werde es in traditionellen Männerdomänen wie Industrie und Handel eher weniger Arbeit geben und das Stellenangebot werde schrumpfen.

In traditionellen Männerdomänen wird es eher weniger Arbeit geben.
Autor: Veronika Weisser UBS, Ökonomin

In der Pflege und Ausbildung wird es besonders eng

Gut sieht es dagegen laut Weisser in jenen Branchen aus, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind: Gesundheit und Pflege wegen der Alterung der Bevölkerung, aber auch Erziehung und Weiterbildung.

Die Nachfrage wird weit über das hinausgehen, was Frauen leisten können.
Autor: Veronika Weisser UBS, Ökonomin

Es sind also jene Branchen, in welchen in den letzten 20 Jahren vor allem die Frauen Fuss gefasst haben. Für Frauen sehe es am Arbeitsmarkt in Zukunft gut aus. Die klassischen Frauenberufe seien gefragt, so die Ökonomin.

Die Nachfrage werde weit über das hinausgehen, was Frauen leisten könnten, stellt Weisser fest. Nur mit Frauen könnten die neuen Jobs in Spitälern, Pflegeheimen, Universitäten und Schulen nicht ausgefüllt werden. Vielmehr müssten sich viele Männer neu orientieren und erhielten die Chance, sich in diesen Berufen zu profilieren.

Mit anderen Worten: Anstatt Mädchen in technologische Berufe zu drängen, wird man in Zukunft Buben für die Pflege oder das Unterrichten begeistern müssen.

Viele Männer müssen sich neu orientieren und erhalten die Chance, sich zu profilieren.
Autor: Veronika Weisser UBS, Ökonomin

Höhere Pensen für Frauen

Zusätzliches Arbeitsmarkt-Potenzial bei Frauen sieht die UBS nur noch darin, dass Frauen ihre Pensen erhöhen könnten. Denn fast die Hälfte arbeitet heute Teilzeit. Und mit 40 oder 50 Prozent sind die Pensen oft auch noch so tief wie sonst nirgendwo auf der Welt.

Damit Frauen ihre Pensen erhöhten, müsse sich arbeiten aber finanziell lohnen, rechnet Weisser vor: «Sobald ein Frau Mutter wird, sind die Kinderbetreuungskosten so hoch, dass sogar für gut ausbildete Frauen am Ende finanziell nichts übrigbleibt.»

Gesucht: Eine halbe Million Arbeitskräfte

Insgesamt fehlen der Schweiz in den nächsten zehn Jahren gegen eine halbe Million Arbeitskräfte, schreibt die UBS in ihrer heute veröffentlichten Studie. Natürlich nur dann, wenn die Schweizer Volkswirtschaft in Zukunft im Schnitt ähnlich stark wächst wie in den letzten 60 Jahren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel