«In Südkorea lernen die Kinder bereits in der Schule, wie man Software programmiert», sagt Alain Dehaze, Konzernchef des weltweit grössten Personalvermittlers Adecco. Auch andere Länder wie, Japan oder die USA, hätten ihre Ausbildungssysteme bereits dem digitalen Zeitgeist angepasst.
Denn die «digitale Revolution» der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Betroffen sind nicht nur die Industrie sondern auch viele Dienstleistungsberufe – etwa Kassierer, Banker, Anwälte und Büroangestellte. Kein Wunder also, befürchten immer mehr Menschen, dass ihre Arbeitskraft schon bald durch Roboter oder Software ersetzt werden könnte.
Schweiz gut positioniert
Um die Schweizer Arbeitnehmenden macht sich Alain Dehaze allerdings keine Sorgen, das Land sei gut positioniert: «Die Schweiz hat ein sehr starkes Ausbildungssystem und geniesst in der digitalen Welt einen exzellenten Ruf.» Nicht ohne Grund beherberge Zürich das grösste Google-Forschungszentrum ausserhalb der USA.
Was für südkoreanische Schulkinder bereits zum Pflichtstoff gehört, sei künftig allerdings auch für hiesigen Arbeitnehmenden unabdingbar, so Dehaze: «Um in der neuen digitalen Arbeitswelt bestehen zu können muss man Programmiersprachen, wie Java, beherrschen. Wir müssen alle lernen, Software zu programmieren.»