- Franken weiter gestärkt
Mit dem Entscheid der EZB ist der Schweizer Franken weiter gestärkt worden. Sein Kurs bewegt sich derzeit im Bereich der Parität von 1:1 gegenüber dem Euro. «Für die Schweizer Wirtschaft ist das eine schwierige Situation», sagt Economiesuisse-Präsidentin Monika Rühl. Vielerorts werden Lohnsenkungen diskutiert. Die Schweizerische Nationalbank geht aber immer noch davon aus, dass der Euro-Kurs nicht auf Dauer knapp unter einem Franken bleibt, sondern sich wieder erholt.
- Tiefe Zinsen bleiben
Weil die EZB sehr viel Geld in den Umlauf bringt, muss die Schweizerische Nationalbank die Zinsen weiterhin tief halten. Der Leitzins ist derzeit bei minus 0,75 Prozent. Wenn die Nationalbank den Zins nicht so tief halten würde, dann würde sich der Franken noch mehr aufwerten. Hypotheken für den Hauskauf sind derzeit so billig zu haben wie selten zuvor.
- Glückliche Konsumenten
Schweizer Konsumenten können sich weiterhin am schwachen Euro freuen. Ferien im EU-Raum sind billig wie nie zuvor. Zudem haben Detailhändler wie Coop und Migros einige Produkte aus dem Euroraum bereits verbilligt. Auch die SBB bietet ab Februar Bahnreisen im europäischen Ausland zu niedrigeren Tarifen an.
- Exportwirtschaft unter Druck
Der Druck auf die Exportwirtschaft, den Tourismus und somit auf die Arbeitsplätze bleibt hoch. Schweizer Fabrikate werden wegen des starken Frankens teurer, Skiferien in der Schweiz für Ausländer ebenfalls. «Für die Unternehmen ist es schwierig, planen zu können», sagt SRF-Wirtschaftsredaktorin Marianne Fassbind. «Die Firmen wissen nicht, wo sich der Euro-Frankenkurs stabilisieren wird. Das mindert die Wettbewerbsfähigkeit.»
Die Schweizer Uhrenindustrie hat auf die Misere bereits reagiert und die Europreise ihrer Luxusuhren angehoben. Economiesuisse-Chefin Monika Rühl hält einen runden Tisch für die Sozialpartner in Monatsfrist für praktikabel.
- Unruhige Schweizer Börse
Der Leitindex SMI reagierte unruhig auf den EZB-Entscheid. Er vollführte einen veritablen Zickzackkurs, erholte sich aber gegen Abend auch dank guter Vorgaben aus New York zusehends. Bei Börsenschluss hatte er mit einem Minus von nur noch 0,11 Prozent den Vortagesverlust (-2,08 Prozent) gebremst.