Zum Inhalt springen
Ein Arbeiter auf einer Baustelle
Legende: Die Zahl der kurzfristig verfügbaren Arbeitskräfte stieg im zweiten Quartal im Jahresvergleich von 6,5 auf 7,2 Prozent. Keystone

Wirtschaft Mehr Erwerbstätige, aber auch mehr Unterbeschäftigte

Im zweiten Quartal wurden im Vergleich zum Vorjahresquartal mehr Erwerbstätige verzeichnet. Gleichzeitig stieg aber auch die Zahl der Unterbeschäftigten, also derjenigen, die gerne mehr arbeiten würden.

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz ist im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent gestiegen. Beim Anstieg der Erwerbstätigkeit legten die Frauen mit 1,9 Prozent deutlicher zu als die Männer mit 1,2 Prozent.

Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stieg im Jahresvergleich stärker als jene der inländischen, nämlich um 1,9 gegenüber 1,4 Prozent.

200'000 Erwerbslose

Die Erwerbslosenquote nach dem Berechnungsstandard der Internationalen Arbeitsorganisation (Ilo) sank von 4,4 auf 4,2 Prozent. Insgesamt waren 200'000 Personen erwerbslos, 9000 weniger als 2014.

Gesunken ist auch die Zahl der Langzeiterwerbslosen. Sie lag im zweiten Quartal 2015 bei 75'000 nach 78'000 im Vorjahresquartal.

Mehr Unterbeschäftigte

Teilzeit arbeiteten 1,678 Millionen Menschen, 21'000 mehr vor einem Jahr. Unter ihnen befanden sich 343'000 Unterbeschäftigte, die mehr arbeiten möchten und kurzfristig verfügbar sind. Die Quote der Unterbeschäftigten stieg damit von 6,5 auf 7,2 Prozent.

Meistgelesene Artikel