Die britische Notenbank hat nach dem Brexit-Schock Angst vor einer Rezession und reagiert mit einer Leitzinssenkung. Der Schlüsselsatz fällt von 0,5 auf das Rekordtief von 0,25 Prozent.
Weitere Senkung nicht ausgeschlossen
Die Währungshüter lockern damit erstmals seit März 2009 die Zügel ihrer Geldpolitik. Damals kämpften sie gegen die Weltwirtschaftskrise an. Zudem deutete die Notenbank nun an, dass sie noch dieses Jahr zu einer weiteren Senkung in Richtung der Null-Linie bereit ist.
Die Bank weitet zudem ihr Wertpapierkaufprogramm überraschend aus, um den Markt mit Geld zu fluten. Das angepeilte Gesamtvolumen werde von derzeit 375 Milliarden Pfund auf 435 Milliarden Pfund erhöht. Die Entscheidung bedeutet, dass die Notenbank nun wieder Wertpapiere kaufen wird. Das bisherige Gesamtvolumen war bereits ausgeschöpft gewesen.
Ferner wird die britische Zentralbank künftig Unternehmensanleihen kaufen. Über 18 Monate sollen Papiere im Wert von bis zu 10 Milliarden Pfund erworben werden.
Drohende Rezession
Mit den Massnahmen reagiert die Notenbank auf die kriselnde Wirtschaft. Das Land steuert nach dem EU-Austrittsreferendum vom 23. Juni auf den stärksten Konjunktureinbruch seit sieben Jahren zu.
Die Wirtschaft war im Juli so stark eingebrochen wie letztmals 2009 während der Bankenkrise. Das jedenfalls zeigt eine Umfrage unter rund 1000 Firmen.
Der Grund ist die grosse Unsicherheit im Land. Niemand weiss, ob Grossbritannien nach den Brexit-Verhandlungen mit der EU noch immer freien Zugang zum europäischen Wirtschaftsraum haben wird.
«Den Teufelskreis durchbrechen»
Wenn nicht, würde das insbesondere den Finanzplatz London treffen. Viele Banken müssten dann wohl von London weg in einen EU-Staat ziehen.
So sieht es auch SRF-Korrespondent Urs Gredig. Die Menschen würden sich mit Konsum und Investitionen zurückhalten, bis klar sei, wann und unter welchen Bedingungen Grossbritannien aus der EU ausscheide. Dieses Verhalten sei natürlich wiederum schlecht für die Wirtschaft. «Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen ist die Bank of England nun eingeschritten.»