Wirtschaft - Schweizer Macher – junge Berufsleute an der Arbeit
An der «Swiss Skills 2014» («Fähigkeiten») arbeiten und kämpfen während einer Woche fast tausend junge Berufsleute um den schweizerischen Meistertitel in 74 Berufen. Nicht nur viele Berufsbezeichungen haben sich geändert, oft sind die Berufe selbst auch nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Bild 2 von 22.
Küfer:.
Die Arbeit des Küfers ist körperlich hart. Es braucht aber trotzdem viel Fingerspitzengefühl, um Holzfässer herzustellen, die garantiert dicht sind.
Bildquelle: André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg.
2 / 22
Legende:
Küfer:
Die Arbeit des Küfers ist körperlich hart. Es braucht aber trotzdem viel Fingerspitzengefühl, um Holzfässer herzustellen, die garantiert dicht sind.
André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg
Bild 4 von 22.
Bekleidungsgestalterin:.
Sprichwörtlich ans Fell geht es im uralten Beruf des Kürschners, der heute Bekleidungsgestalter/in, Schwerpunkt Pelzbekleidung, heisst. Felle des einheimischen Rotfuchses, die sonst als Abfall entsorgt werden, werden zu hochwertiger Pelzbekleidung verarbeitet.
Bildquelle: André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg.
4 / 22
Legende:
Bekleidungsgestalterin:
Sprichwörtlich ans Fell geht es im uralten Beruf des Kürschners, der heute Bekleidungsgestalter/in, Schwerpunkt Pelzbekleidung, heisst. Felle des einheimischen Rotfuchses, die sonst als Abfall entsorgt werden, werden zu hochwertiger Pelzbekleidung verarbeitet.
André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg
Legende:
Die schwere Schleifmaschine dreht hochtourig und das Werkstück ist gekrümmt. Schreiner an der Arbeit? Oder Küfer? ->
André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg
Bild 6 von 22.
Holzhandwerkerin, Fachrichtung Drechslerei:.
Die Holzhandwerkerin, gelernte Schreinerin, absolviert die Zweitausbildung in der Fachrichtung Drechslerei und stellt vor allem anspruchsvolle runde Werkstücke aus Massivholz her.
Bildquelle: André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg.
6 / 22
Legende:
Holzhandwerkerin, Fachrichtung Drechslerei:
Die Holzhandwerkerin, gelernte Schreinerin, absolviert die Zweitausbildung in der Fachrichtung Drechslerei und stellt vor allem anspruchsvolle runde Werkstücke aus Massivholz her.
André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg
Bild 7 von 22.
Eine Werkstatt mit viel Licht für konzentriertes Arbeiten. Uhrmacher? Elektroniker? ->.
Bildquelle: Swiss Skills 2014.
7 / 22
Legende:
Eine Werkstatt mit viel Licht für konzentriertes Arbeiten. Uhrmacher? Elektroniker? ->
Swiss Skills 2014
Bild 8 von 22.
Goldschmiedin:.
An den Werkbänken arbeiten GoldschmiedInnen. 59 Berufsleute, darunter 15 Männer, haben die Berufsausbildung 2013 abgeschlossen. Ein präzises Hand- und Augenmass gehören zum Berufsprofil.
Bildquelle: Swiss Skills Schweizer Goldschmiede-Meisterschaft 2014.
8 / 22
Legende:
Goldschmiedin:
An den Werkbänken arbeiten GoldschmiedInnen. 59 Berufsleute, darunter 15 Männer, haben die Berufsausbildung 2013 abgeschlossen. Ein präzises Hand- und Augenmass gehören zum Berufsprofil.
Swiss Skills Schweizer Goldschmiede-Meisterschaft 2014
Bild 9 von 22.
Eine mächtige Bohrmaschine für ein zerbrechliches Musikinstrument: Fünf Fachrichtungen kennt der Beruf des Musikinstrumentenbauers, hier der Spezialist für Holz- und Blechblasinstrumente. ->.
Bildquelle: André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg.
9 / 22
Legende:
Eine mächtige Bohrmaschine für ein zerbrechliches Musikinstrument: Fünf Fachrichtungen kennt der Beruf des Musikinstrumentenbauers, hier der Spezialist für Holz- und Blechblasinstrumente. ->
André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg
Bild 10 von 22.
Musikinstrumentenbauer.
Eine der Fachrichtungen ist der Orgelbau, wo Kenntnisse im Umgang mit Holz, Metall und Leder sowie musikalische Begabung dazugehören. 2013 schlossen nur gerade 11 Berufsleute die spezialisierte Berufslehre ab.
Bildquelle: André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg.
10 / 22
Legende:
Musikinstrumentenbauer
Eine der Fachrichtungen ist der Orgelbau, wo Kenntnisse im Umgang mit Holz, Metall und Leder sowie musikalische Begabung dazugehören. 2013 schlossen nur gerade 11 Berufsleute die spezialisierte Berufslehre ab.
André Albrecht, Kurszentrum Ballenberg
Bild 11 von 22.
Der ganz in hygienischem Weiss gekleidete junge Mann hantiert mit Flüssigkeiten. Chemie? Farben? Lebensmittel? ->.
Bildquelle: SRF My school.
11 / 22
Legende:
Der ganz in hygienischem Weiss gekleidete junge Mann hantiert mit Flüssigkeiten. Chemie? Farben? Lebensmittel? ->
SRF My school
Bild 12 von 22.
Milchtechnologe:.
Der Mann arbeitet als Milchtechnologe, der Beruf wurde früher Käser genannt. Milchtechnologen verarbeiten Rohmilch und stellen alle Arten von Milchprodukten her. 97 Berufsleute schlossen 2013 mit dem Eidgenössichen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.
Bildquelle: SRF My School.
12 / 22
Legende:
Milchtechnologe:
Der Mann arbeitet als Milchtechnologe, der Beruf wurde früher Käser genannt. Milchtechnologen verarbeiten Rohmilch und stellen alle Arten von Milchprodukten her. 97 Berufsleute schlossen 2013 mit dem Eidgenössichen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.
SRF My School
Bild 13 von 22.
Lärmige Maschinen, Metermass und Nadelkissen. Schreinerin? Boden-Parkett-Legerin? ->.
Bildquelle: Swiss Skills .
Bild 14 von 22.
Innendekorateurinnen und Wohntextilgestalterinnen:.
Sie arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien für Böden und Wände sowie mit Heimtextilien für die Gestaltung von Wohnwelten.
Bildquelle: Swiss Skills.
14 / 22
Legende:
Innendekorateurinnen und Wohntextilgestalterinnen:
Sie arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien für Böden und Wände sowie mit Heimtextilien für die Gestaltung von Wohnwelten.
Swiss Skills
Bild 15 von 22.
Mit schwerem Gerät arbeiten praktisch nur Männer mit kraftvollen Anlagen, Kabeln und Rollen und das zumeist an der «frischen Luft» ->.
Bildquelle: SRF My School.
15 / 22
Legende:
Mit schwerem Gerät arbeiten praktisch nur Männer mit kraftvollen Anlagen, Kabeln und Rollen und das zumeist an der «frischen Luft» ->
SRF My School
Bild 16 von 22.
Seilbahn-Mechatroniker:.
... 22 schwindelfreie Männer haben die Berufslehre als Seilbahn-Mechatroniker 2013 abgeschlossen und sind verantwortlich für den störungsfreien Betrieb von Seilbahnen und Skiliften. Den Beruf gibt es erst seit 2006.
Bildquelle: SRF My School.
16 / 22
Legende:
Seilbahn-Mechatroniker:
... 22 schwindelfreie Männer haben die Berufslehre als Seilbahn-Mechatroniker 2013 abgeschlossen und sind verantwortlich für den störungsfreien Betrieb von Seilbahnen und Skiliften. Den Beruf gibt es erst seit 2006.
SRF My School
Bild 17 von 22.
Ein elektronisches Steuergerät, programmiert und verkabelt vom Fachmann. ->.
Bildquelle: SRF My School.
17 / 22
Legende:
Ein elektronisches Steuergerät, programmiert und verkabelt vom Fachmann. ->
SRF My School
Bild 18 von 22.
Automatiker und Anlagenbauer:.
... und diese Spezialisten verbinden Elektronik und Mechanik miteinander und setzen Geräte und ganze Anlagen in Bewegung.
Bildquelle: Swiss Skills.
18 / 22
Legende:
Automatiker und Anlagenbauer:
... und diese Spezialisten verbinden Elektronik und Mechanik miteinander und setzen Geräte und ganze Anlagen in Bewegung.
Swiss Skills
Bild 19 von 22.
Es sieht aus wie eine rohe Bratwurst, ist aber ein rotglühendes Stück Stahl. ->.
Bildquelle: SRF.
19 / 22
Legende:
Es sieht aus wie eine rohe Bratwurst, ist aber ein rotglühendes Stück Stahl. ->
SRF
Bild 20 von 22.
Schmied / Hufschmied:.
Das rotglühende Stahlstück wurde zu einem Hufeisen geschmiedet und wird von Joël Spycher passgenau auf den Pferdehuf angepasst. 16 Hufschmiede wurden 2013 ausgebildet, darunter 3 Frauen.
Bildquelle: SRF.
20 / 22
Legende:
Schmied / Hufschmied:
Das rotglühende Stahlstück wurde zu einem Hufeisen geschmiedet und wird von Joël Spycher passgenau auf den Pferdehuf angepasst. 16 Hufschmiede wurden 2013 ausgebildet, darunter 3 Frauen.
SRF
Legende:
Präzises Arbeiten auf anfänglich unebenem Untergrund: Augenmass, Wasserwaage und richtiges Werkzeug für ein perfektes, glattes «Finish» ->
Swiss Skills Schweizermeisterschaften 2012
Bild 22 von 22.
Plattenleger:.
... 13 Fachleute arbeiteten im August zehn Tage am Stück, damit auch – wie hier im Bild – in der totalsanierten Hörnlihütte am Fusse des Matterhorns jedes Plättli präzise an seinen Platz zu kleben kommt.
Bildquelle: Swiss Skills Plattenleger 2014.
22 / 22
Legende:
Plattenleger:
... 13 Fachleute arbeiteten im August zehn Tage am Stück, damit auch – wie hier im Bild – in der totalsanierten Hörnlihütte am Fusse des Matterhorns jedes Plättli präzise an seinen Platz zu kleben kommt.
Swiss Skills Plattenleger 2014
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.