Zum Inhalt springen

Zürich Schaffhausen En Guete! Wenn der Zmittag aus dem Müll kommt

Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz landet im Abfall - mehr als 2 Millionen Tonnen pro Jahr. In der Region Zürich wollen junge Leute dagegen ein Zeichen setzen. Sie nennen sich «Mülltaucher» oder «Containerer» und holen noch essbare Lebensmittel aus den Containern der Detailhändler heraus.

Meret Schneider (22) ist bereits eine erfahrene Mülltaucherin: «In letzter Zeit passiert es mir immer häufiger, dass Leute vor mir da waren. Ich treffe sie manchmal sogar an beim Containern!»

Immer populärer

Meret Schneider findet es absurd, wie viele geniessbare Lebensmittel weggeworfen werden: «Containern ist für mich eine Art ziviler Widerstand gegen unsere Konsumgesellschaft. Indem ich esse, was andere wegwerfen, konsumiere ich nicht.»

Ist Mülltauchen strafbar?

Box aufklappen Box zuklappen

Mülltaucher, die sich in einen abgesperrten Bereich begeben, begehen Hausfriedensbruch und unter Umständen auch Diebstahl. Letzteres ist bei Strafrechtsexperten allerdings umstritten.

Damit ist Meret Schneider nicht allein. Containern sei populärer geworden, sagt die Containerin Elena Marti. Die 19-Jährige ist zusammen mit Meret Schneider Co-Präsidentin bei den Jungen Grünen.

Anleitung zum Mülltauchen

Seit einer Weile gibt Meret Schneider Container-Workshops. Manche Interessierte hätten anfangs Hemmungen, im Abfall zu wühlen: «Aber wenn sie einmal dabei waren, dann finden sie es super!»

(Schweiz Aktuell, 19:00 Uhr)

Meistgelesene Artikel