Die Favoriten von Outdoor-Reporter Marcel Hähni
1. Langlaufen in Stadtnähe - Der Schwedentritt von Einsiedeln
Die Loipe entlang des Sihlsees empfehle ich allen, die neben dem Sport auch gerne auf historischen Pfaden wandern. Denn: Das Klosterdorf Einsiedeln lässt den Loipentag gut mit einem Kultur-Historischen Ausflug kombinieren.
Die Loipe von Einsiedeln führt durch ein Moor und eine Birkenlandschaft. Da diese stark an das ländliche Schweden erinnert, wurde der Loipe kurzerhand der Name «Schwedentritt» gegeben. Getreten wird hier aber niemand. Auf der hügeligen Loipe muss ich mir manchmal fast selber einen Tritt in den Allerwertesten geben, um nicht aufzugeben. Belohnt werde ich dafür mit einer tollen Sicht auf den Sihlsee und auf ein national geschütztes Hochmoor, sowie der klösterlichen Silhouette von Einsiedeln.
Der Schwedentritt ist ein Überbleibsel der olympischen Träume der Stadt Zürich. Im Jahr 1976 wollte die Stadt Zürich hier Olympische Winterspiele durchführen. Aus der Kandidatur wurde nichts.
Die Idee von Olympischen Spielen in der Region Einsiedeln und Hoch-Ybrig war vor allem der Wunsch von Stadtzürchern Politikern und Journalisten.
Zur Bekanntheit des Schwedentrittes hat auch der legendäre Alois «Wisel» Kälin beigetragen. Der Olympiamedaillengewinner aus den 1970er Jahren hat während und nach seiner Karriere immer wieder am traditionellen Einsiedler Volkslauf auf dem «Schwedentritt» teilgenommen und auch mehrmals gewonnen.
2. Langlaufen im Süden - Campra im Tessin
Langlaufen im Tessin? Aber sicher! Die Lage hinter dem Lukmanierpass lässt einen in Skandinavien wähnen. Ich empfehle diese Loipe allen, die ein bisschen Exotik und Schneesicherheit suchen und je nach Wohnort die Musse für eine etwas längere Anreise haben.
Hier laufen Hobby- und Leistungssportler in einer Region, die der nordischen Landschaft sehr ähnlich ist. Gelaufen wird auf rund 30 Kilometern Loipe zwischen Tannen- und Erlenwäldern, entlang dem Flüsschen Brenno. In Campra haben schon nationale und internationale Langlauf-Wettkämpfe stattgefunden.
Hier im Tessin, direkt hinter dem Lukmanierpass, fühle ich mich wie in den verschneiten Landschaften Skandinaviens. Da sich die Sonne aber erst gegen den Nachmittag zeigt, friere ich mir fast die Finger ab.
Im Frühling 2019 wurde in Campra eine neue, moderne und zweckmässige Infrastruktur eröffnet. Neben neuen Trainigsräumen, einem Restaurant und modernen Zimmern, findet man hier auch einen eigenen Spa- Bereich. Hier bleibe ich nach meiner Langlaufrunde gerne noch ein bisschen und wärme meine gefrorerene Hände wieder auf, bis ich mich wieder auf den doch eher längeren Rückweg mache.
3. Langlaufen im Mittelland - Leutwil im Aargau
Langlaufen im Aargau? Ja, das ist möglich. Im Mittelland der Schweiz gibt es zahlreiche Kleinstloipen, die mit viel Herzblut gepflegt werden, wenn denn genügend Schnee fällt. Ich empfehle die Loipe in Leutwil Personen, die eine beschauliche Loipe im Mittelland suchen.
In Leutwil im Bezirk Kulm im Kanton Aargau läuft man auf knapp 700 Meter über Meer. Beim Schützenhaus von Leutwil präpariert der Loipenverein bei guten Schneeverhältnissen eine drei Kilometer lange Loipe. Jeden Mittwoch findet auf der Moosloipe ein Abendrennen im Klassischen und Skating Stil statt. Verantwortlich für die Moosloipe ist ein Verein.
Für die Moosloipe und die traditionellen Nachtrennen wurde extra ein neues Zeitmess- System installiert. Trotz Beleuchtung wird den Skatern empfohlen eine Stirnlampe zu tragen.
Loipenmeister in Leutwil ist der elffache Aargauer Kranzschwinger Benjamin Gloor, der noch bis vor wenigen Jahren aktiv geschwungen hat. Gloor präpariert die Loipe, die ein paar wenige Steigungsmeter und Abfahrten aufweist, alleine mit seinem Schneetöff.
4. Langlaufen neben der Loipe - die jurassischen Freiberge
Langlaufen geht auch ohne Loipe. Man nennt es dann auch Skiwandern. Eine Fortbewegung, die im skandinavischen Winter alltäglich ist. Skiwandern empfehle ich allen Menschen, die im Winter Ruhe und Natur suchen und weder Ski- noch Schneeschuhtouren machen möchten.
Im Jura bin ich dem Ur-Langlauf am nächsten. Wir laufen abseits der Loipen. Die Landschaft der Freiberge, die «Franche Montagne» bei Saignelégier im schweizer Jura ist ein Paradies zum Skiwandern. Man kann in dieser Region stundenlang auf nicht gepfadeten Waldwegen neben der Loipe durch die Natur laufen. Nur einzelne verstreute Bauernhöfe erinnern daran, dass man nicht ganz alleine auf der Welt ist.
Mit den Langlaufskis unterwegs zu sein in den Franche Montagne ist für mich Freiheit und ein Privileg und zeigt mir, in was für einer schönen Region ich zu Hause bin.
Die Langlaufregion um Saignelégier ist eng mit dem ehemaligen Spitzenlangläufer Christophe «Kiki» Frésard verbunden. Frésard hat verschiedene Weltcupeinsätze hinter sich und mehrere Meisterschaften und Volksläufe in seiner Karriere gewonnen. Heute läuft er als Trainer in und neben den Loipen im Jura.
5. Langlaufen für Ausdauernde - Von Andermatt ins Goms
Langlaufen geht auch richtig lange. Vom Kanton Uri bis in den Kanton Wallis. Von Andermatt bis Niederwald. Diese Tour ist für Läufer, die beissen können oder ganz einfach Zeit und Lust auf einen Tagesausflug ins Wallis haben.
Eine Tagestour mit den Langlaufski: Von Andermatt bis nach Niederwald im Goms kann man bis zu 50 Kilometer auf den Langlaufskis stehen. Eine Zwangspause gibt es im Furkatunnel, bevor man in Oberwald die Abfahrt in Angriff nimmt. Zwischen Oberwald und Niederwald verbindet das Loipennetz insgesamt 12 Dörfer.
Langlauf beim Wort genommen. Da es im Wallis mehrheitlich leicht bergab geht, vergehen die rund 50 Kilometer wie im Fluge.
Im Dorf Obergesteln empfehle ich jedem, der mit dem Gedanken spielt je den Vasa-Lauf, das längste Langlaufrennen der Welt zu laufen, einen Abstecher zu Koni Hallenbarter. Der dreifache Olympiateilnehmer betreibt in Obergesteln ein Sportgeschäft, eine Langlaufschule und die Vasa-Bar. Diese ist ein Geheimtipp für durstige und hungrige Langläufer. Hallenbarter hat den Vasa- Lauf 1983 als bisher einziger Schweizer gewonnen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}