Revival der Atomkraft?
«Nuclear for climate» heisst die Initiative von jungen Forschenden, die in der Atomkraft einen wichtigen Pfeiler in der Energieversorgung sehen. Sie traten auch bei Uno Klima Konferenzen in Paris oder dieses Jahr in Katowice (Polen) auf.
Klimaaktivistin Greta Thunberg sorgt für Wirbel
Als die Klimaaktivistin Greta Thunberg in einem Facebook-Post schrieb: «Ich persönlich bin gegen Atomkraft, aber nach dem IPCC (Weltklimarat) könne sie tatsächlich ein kleiner Teil einer großen, neuen Co2-freien Energielösung sein», hagelte es von allen Seiten Kommentare. Kreise, die in der Atomkraft eine Zukunft sehen, bekamen von ungewohnter Seite Zuspruch.
Morgenröte für AKWs?
Obwohl die Schweiz den Atomausstieg beschlossen hat, fliesst weiterhin Geld in die Nuklearforschung. Zuviel, finden Kritiker, dieses Geld würde man besser in die Forschung für nachhaltige Energien stecken, sagen sie.
Befürworter wiederum sind der Meinung, dass sich die Schweiz nicht von der Nukleartechnik verabschieden sollte.
In der Sendung «Forum» diskutierten zwei Forschende mit dem Publikum über folgende Themen:
- Mit Atomkraft den Klimawandel stoppen?
- Gibt es das in Zukunft: Sichere AKW’s?
- Erneuerbare Energie: Ist sie unsere Zukunft?
Die Gäste in der Sendung sind:
Léonore Haelg, Chemieingenieurin und Energiewissenschaftlerin
Sie setzt sich für erneuerbare Energie ein
Petros Papadopoulos, Nuklearingenieur
Er ist aktiv bei der Initiative «nuclear for climate»