-
Bild 1 von 10. Unterricht mit Leonhard Schmid:. In acht Lektionen pro Woche bringt der pensionierte Arzt Migrantinnen und Migranten die deutsche Sprache näher. Heute sitzen Menschen aus Eritrea, Somalia und Nigeria im Kursraum. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Krieg, Gewalt, Terror:. Diese Begriffe gehören zur Biografie vieler Schüler. «In der Schweiz möchte ich Frieden», sagt ein junger Nigerianer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Erste Schritte mit der neuen Sprache:. Leonhard Schmid möchte erreichen, dass sich seine Schülerinnen und Schüler in ihrem Schweizer Alltag einigermassen zurechtfinden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. Botschaften in Bildern:. Oft arbeitet Leonhard Schmid mit Bildern und Piktogrammen, um die Bedeutung von Wörtern zu vermitteln. Seine Unterichtsmaterialien gestaltet er alle selber. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Hilfestellung:. Leonhard Schmid bemüht sich, während der Einzelarbeiten auf die konkreten Bedürfnisse jedes Schülers einzugehen, denn das Niveau ist sehr unterschiedlich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Immer einsatzbereit:. Der kleine Kopierer ist ein fester Bestandteil des Unterrichts von Leonhard «Lieni» Schmid. Da er vorab nicht weiss, wie viele Schüler im Kurs erscheinen, kopiert er die nötigen Arbeitsblätter direkt vor Ort. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Offen für alle:. Regelmässige Präsenz ist nicht Pflicht, trotzdem sind die Kurse bei Leonhard Schmid gut besucht. Im Durchschnitt kommt auf drei männliche Teilnehmer eine Frau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Neue Heimat:. Leonhard Schmid bringt seinen Schülerinnen und Schülern die Schweiz und die hiesigen Gepflogenheiten näher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Ein gefragter Mann:. Leonhard Schmid wird von Adrian Küpfer interviewt, der ihn im Unterricht besucht hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. An der Florastrasse in Basel ist die Freiplatzaktion zu Hause:. Die Beratungsstelle für Asylbewerber und Migranten hat unter anderem Deutschkurse im Angebot. Einen Grossteil der anfallenden Arbeit erledigen rund 75 Freiwillige. Bildquelle: SRF.
«Helden des Alltags 2015»
Die Freiplatzaktion Basel kümmert sich um Asylsuchende und hilft ihnen, sich in die Schweizer Gesellschaft zu integrieren. Dass sie ihre Dienste seit über 30 Jahren anbieten kann, machen freiwillige Mitarbeiter möglich. Derzeit sind es rund 75, die sich beratend, begleitend, informierend oder lehrend engagieren.
Einer von ihnen ist Leonhard Schmid (69). Früher praktizierte er als Arzt und war nebenbei als Deutschlehrer im Einsatz. Seit seiner Frühpensionierung verwendet er noch mehr Zeit darauf, Migrantinnen und Migranten die Grundlagen der deutschen Sprache einzuimpfen. Mehr als sechs Jahre unterrichtet er bereits für die Freiplatzaktion und ist dabei immer wieder aufs Neue gefordert. Wie viele Schüler in der nächsten Lektion vor ihm sitzen werden, weiss er nicht, denn die Kursstunden sind offen und ohne Anwesenheitspflicht. Auch das Niveau ist stets unterschiedlich.
Wer mit Flüchtlingen arbeitet, merkt schnell: Es gibt selten eine Regelmässigkeit.
Geldprobleme, Amtstermine, Krankheiten oder Arbeitseinsätze machen es seinen Schützlingen oft schwer, offizielle Kurse kontinuierlich zu besuchen. Doch wer sprachlos bleibt, für den rückt die gelungene Integration in weite Ferne. An dieser Stelle kommen Menschen wie Leonhard Schmid ins Spiel: Mit unermüdlichem Engagement schliesst er Wissenslücken und hilft seinen Schülerinnen und Schülern dabei, Anschluss an die hiesige Gesellschaft zu finden. Welchen Wert seine Arbeit für die Asylsuchenden hat, beschreibt ein deutscher Begriff ganz wunderbar: Leonhard Schmid schenkt ihnen einen Wortschatz.