Zum Inhalt springen
Audio
Kinder- und Jugendliteratur: Geschichten, die Mut machen
Aus Audio SRF 1 vom 23.05.2024. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 59 Sekunden.

Kinder- und Jugendliteratur Geschichten, die Mut machen

Vielleicht ist es der erste Tag im Kindergarten, ein Vortrag vor der Klasse – oder überhaupt die Herausforderung für sich einzustehen? Die Kinder- und Jugendliteratursendung im Mai stellt Bücher vor, die jungen Menschen Mut machen.

Das Bilderbuch

Eine Maus, eine Schnecke, ein Frosch und ein Spatz sitzen gemeinsam am Ufer. Der Frosch schlägt einen Wettkampf vor, in dem getestet werden soll, wer am mutigsten ist. Jedes Tier wächst über sich hinaus und macht etwas ganz und gar ungewohntes. Nur der Spatz nicht: Er beweist Mut, indem er nein sagt und für sich einsteht. Das grossartige Bilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer macht Kindern auf empathische, humorvolle Weise Mut, auch einmal gegen den Strom zu schwimmen und auf sich selber zu hören.

Lorenz Pauli / Kathrin Schärer. mutig, mutig. 32 Seiten. Atlantis Kinderbuch, 2006.  
Für Kinder ab 5 Jahren.

Der Kinderroman

Die Watsons sind eine fünfköpfige Familie: Sie lachen viel, nehmen einander auf den Arm, drohen einander – und lieben sich sehr. Weil Byron, das älteste Kind, nichts als Blödsinn im Kopf hat, fahren die Watsons nach Birmingham. Dort soll die Grossmutter Byron zur Vernunft bringen. Aber im Jahr 1963 ist diese Reise für die Familie lebensgefährlich. Ein erschütterndes, traumatisches Erlebnis überstehen sie nur dank der Geborgenheit und Liebe, die ihnen die Familie gibt. Ein fantastischer Kinderroman, der die jungen Lesenden mit Rassismus konfrontiert und gleichzeitig deutlich macht – ohne je kitschig oder sentimental zu werden – was Mut, Zugewandtheit und Empathie vermögen.

Christopher Paul Curtis. Die Watsons fahren nach Birmingham – 1963. Übersetzt von Gabriele Haefs. 240 Seiten. dtv, 2024 (Neuausgabe).
Für Kinder ab 10 Jahren.

Der Jugendroman

Die 16-jährige Aza leider unter Zwangsstörungen, die unter anderem bewirken, dass sie Angst hat vor Berührungen. Richtig schlimm wird es, als sie sich in den gleichaltrigen Davis verliebt. Um der Beziehung eine Chance geben zu können, muss Aza sich ihren Ängsten stellen.

Dieser Jugendroman bietet einen direkten Einblick in Azas Gedankenwelt – und das ist nicht immer leicht auszuhalten. Aber man muss nicht so leiden wie Aza, um sich zu identifizieren. In erster Linie wird die Leserschaft angeregt, über eigene Unsicherheiten und Ängste nachzudenken und wie man darauf reagieren kann.

John Green. Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken. Übersetzt von Sophie Zeitz. 320 Seiten. dtv, 2019.
Für Jugendliche ab 13 Jahren.

 

 

Radio SRF 1, 23.05.24, 14:06 Uhr

Meistgelesene Artikel