Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

«Dini Mundart – Schnabelweid» 30 Jahre «Schnabelweid»: Das Jubiläum passt auf 15 Bilder

Mundart boomt. So vielfältig die Mundartlandschaft und Dialektkultur in der Schweiz ist, so breit gefächert zeigen sich die Mundartsendungen auf Radio SRF 1. Die «Schnabelweid» als Urahnin feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Mit einer Bilderstrecke schauen wir zurück.

1. Die «Schnabelweid»-Erfinder

Die Schaffer der Schnabelweid, Christian Schmid-Cadalbert (links) und Rudolf Stalder.
Legende: ZVG

Die Schaffer der «Schnabelweid», Christian Schmid-Cadalbert (links) und Rudolf Stalder. Schmid hängte sich den Namen seiner damaligen Frau an, damit es keine Verwechslungen mit einem anderen Christian Schmid beim Radio gab. Ziel war laut Gründer Schmid, der Mundartliteratur eine Plattform zu geben, um überhaupt ins Gespräch zu kommen.

2. Frühe Mundartautorinnen und -autoren, die in der «Schnabelweid» Platz fanden

Frühe Mundartautorinnen und -autoren, die in der «Schnabelweid» Platz fanden
Legende: ZVG

Simon Gfeller (oben links) steht für die alte Berner Mundartschreibtradition, Kurt Marti (unten links) für «Modern Mundart», die ersten spielerischen Beschäftigungen in den 1960ern. Hanni Salvisberg (oben rechts) sorgte mit «Bach- ù Wöschtag» für den grössen Mundarterfolg aller Zeiten und Elisabeth Pfluger (unten rechts) war eine Meisterin der kleinen Anekdoten und Sagen.

Podcast Dini Mundart Schnabelweid

Die Sendung für alle, die Mundart lieben.

Weitere Audios und Podcasts

3. Die Dialektologinnen

 Elvira Glaser, Matthias Friedli und Helen Christen.
Legende: ZVG

Elvira Glaser (links), Matthias Friedli und Helen Christen stehen für die Dialektologie, die wissenschaftliche Beschäftigung mit Mundarten. Sie haben 2010 mit dem Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz das Dialektwissen der Bevölkerung massgeblich beeinflusst. Natürlich hat die «Schnabelweid» die Arbeit am Werk eng begleitet.

4. Das Grundlagenwerk

Idiotikon
Legende: ZVG

Das schweizerische Idiotikon ist das Grundlagenwerk der Beschäftigung mit Dialekten in der Schweiz. Die Redaktoren erklären seit 2015 zweimal wöchentlich auf SRF 1 die Herkunft und Entwicklung von Familiennamen. Das Fachwissen ist gross – die Nachfrage der Hörerinnen und Hörer immens! Zur Namens-Übersicht.

5. Die Mundartmusik

Mundartmusik war seit 1997 ein wichtiges Standbein der Schnabelweid. Hier einige Gäste von Hintergrundsendungen: Mani Matter, Polo Hofer, der Churer Rapper Gimma sowie Endo Anaconda von Stiller Has. Während 17 Jahren hat Weltmusik-Redaktor Martin Schäfer neue Alben geprüft und vorgestellt. (oder andere Leute, siehe e-Linard Bardill, f-Martin Schäfer)
Legende: ZVG/Keystone

Mundartmusik war seit 1997 ein wichtiges Standbein der «Schnabelweid». Hier einige Gäste von Hintergrundsendungen: Mani Matter (oben links), Polo Hofer (oben Mitte), der Churer Rapper Gimma (oben rechts), Endo Anaconda von Stiller Has (unten links) und Linard Bardill (unten Mitte). Während 17 Jahren hat Weltmusik-Redaktor Martin Schäfer (unten rechts) neue Alben geprüft und vorgestellt.

6. Die Livesendungen

Zum 20-Jahr-Jubiläum reiste die Schnabelweid 2011 durch die Schweiz. Die abwechslungsreichen Livesendungen zwischen Mundartkultur, Hintergrundgesprächen und Worterklärungen fanden ein grosses Publikum. Livesendungen sind bis heute Bestandteil der Schnabelweid geblieben.  Bild aus Sumiswald: Die Sumiswalder Bäuerin Ruth Käser, Moderatorin Anita Richner und Redaktor Christian Schmid.
Legende: ZVG

Zum 20-Jahr-Jubiläum reiste die «Schnabelweid» 2011 durch die Schweiz. Die abwechslungsreichen Livesendungen zwischen Mundartkultur, Hintergrundgesprächen und Worterklärungen fanden ein grosses Publikum. Livesendungen sind bis heute Bestandteil der «Schnabelweid» geblieben. Bild aus Sumiswald: Die Sumiswalder Bäuerin Ruth Käser (links), Moderatorin Anita Richner und Redaktor Christian Schmid.

7. Die Mundart im Internet

Eine Mundartplattform für die Schweiz! Was mit der Sendung Schnabelweid begonnen hatte, wurde ab 2009 von DRS1 auf Internet weitergedacht. Schliesslich surften da auch allerlei Dialektfans umher. Alte Mundartantworten waren nachzulesen und allerlei Mundart-Tipps und Veranstaltungen wurden regelmässig nachgeführt. Es wird immer offensichtlicher: Mundart ist sehr gefragt.
Legende: ZVG

Eine Mundartplattform für die Schweiz! Was mit der Radiosendung «Schnabelweid» begonnen hatte, wurde ab 2009 von DRS 1 im Internet weitergedacht. Schliesslich surften da auch allerlei Dialektfans umher. Alte Mundartantworten waren nachzulesen und allerlei Mundart-Tipps und Veranstaltungen wurden regelmässig nachgeführt. Es wird immer offensichtlicher: Mundart ist sehr gefragt. (Im Bild: Redaktoren Christian Schmid, links, und Christian Schmutz.)

8. Das Hausorchester

Der Musiker Max Lässer (l.) und sein Überlandorchester hat die DRS- und SRF-Mundartler während Jahren auf ihren Auftritten durch die Deutschschweiz begleitet. Hier 2015 in der Stanzerei in Baden: 8Mit dem Publikum greifbar nah – da springt der Funke!
Legende: ZVG

Der Musiker Max Lässer (im Bild links) und sein Überlandorchester hat die DRS- und SRF-Mundartler während Jahren auf ihren Auftritten durch die Deutschschweiz begleitet. Hier 2015 in der Stanzerei in Baden: Mit dem Publikum greifbar nah – da springt der Funke!

9. Die Slam-Poetinnen

Die Mundart boomt und immer mehr Personen schreiben Texte im Dialekt und bringen diese auf die Bühne. Sie messen sich an Poetry Slams und treten als Spoken-Word-Künstler auf. Diese Autoren werden sie in der Schnabelweid vorgestellt. Hier Beispiele aus vier Dialektregionen: Pedro Lenz, Patti Basler, Lisa Christ und Renato Kaiser.
Legende: ZVG

Die Mundart boomt und immer mehr Personen schreiben Texte im Dialekt und bringen diese auf die Bühne. Sie messen sich an Poetry Slams und treten als Spoken-Word-Künstler auf. Diese Autoren werden in der «Schnabelweid» vorgestellt. Hier Beispiele aus verschiedenen Dialektregionen: Pedro Lenz (oben links), Patti Basler (oben rechts), Lisa Christ (unten links) und Renato Kaiser.

10. Ein Erzengel zum Geburtstag

25 Jahre Schnabelweid – mit einem Fest live aus dem Papiersaal in Zürich. Der Abend begeisterte auf vielen Ebenen. Präsent geblieben ist der überraschende und freche Auftritt von Matto Kämpf als Erzengel Gabriel, der Berndeutsch über alle anderen Dialekte stellte und drum Nicht-Berndeutsch-Sprechende, also den «Abschaum», eliminieren wollte.
Legende: ZVG

25 Jahre «Schnabelweid» – mit einem Fest live aus dem Papiersaal in Zürich. Der Abend begeisterte auf vielen Ebenen. Präsent geblieben ist der überraschende und freche Auftritt von Matto Kämpf als Erzengel Gabriel, der Berndeutsch über alle anderen Dialekte stellte und drum Nicht-Berndeutsch-Sprechende, also den «Abschaum», eliminieren wollte.

11. Das «Totemügerli»

Franz Hohlers «Totemügerli» steht exemplarisch für die Dialektvielfalt, weil man nicht alle (fiktiven) Wörter versteht, aber trotzdem der Geschichte folgen kann. «50 Jahre Totemügerli» hat die Schnabelweid 2017 gefeiert. Monika Schärer empfing im Kleintheater Luzern illustre Gäste von Franz Hohler über Bänz Friedli und Helen Christen bis zu Lo & Leduc und Nora Gomringer, welche neue Totemügerli-Variationen schufen.
Legende: ZVG

Franz Hohlers «Totemügerli» steht exemplarisch für die Dialektvielfalt, weil man nicht alle (fiktiven) Wörter versteht, aber trotzdem der Geschichte folgen kann. «50 Jahre Totemügerli» hat die Schnabelweid 2017 gefeiert. Monika Schärer (im Bild rechts) empfing im Kleintheater Luzern illustre Gäste von Franz Hohler (links) über Bänz Friedli (Mitte) und Helen Christen bis zu Lo & Leduc und Nora Gomringer, welche neue Totemügerli-Variationen schufen.

12. An Festivals live dabei

An vielen möglichen Festivals in der Schweiz ist die Schnabelweid live vor Ort, vor allem mit thematischen Gesprächsrunden. Begeisternd war es 2018 beim Mundartfestival in Arosa, als die Berner Rapperin Steff la Cheffe abging wie ein Zäpfli.
Legende: ZVG

An vielen möglichen Festivals in der Schweiz ist die «Schnabelweid» live vor Ort, vor allem mit thematischen Gesprächsrunden. Begeisternd war es 2018 beim Mundartfestival in Arosa, als die Berner Rapperin Steff la Cheffe abging wie ein Zäpfli.

13. Der Quarantäne-Slam

Lockdown? Keine Auftritte mehr? Da machen wir einen mehrteiligen Poetry Slam aus der Ferne! Der Vorschlag von Schnabelweid-Redaktor André Perler wurde kurzerhand umgesetzt. 12 Sprachkünstlerinnen und -künstler machten mit, das Publikum kürte den Sieger. Andreas Kessler setzte sich im Finale gegen Miriam Schöb, Alessandra Willi und Valerio Moser durch.
Legende: SRF

Lockdown? Keine Auftritte mehr? Da machen wir einen mehrteiligen Poetry Slam aus der Ferne! Der Vorschlag von «Schnabelweid»-Redaktor André Perler wurde im Frühling 2020 kurzerhand umgesetzt. Zwölf Sprachkünstlerinnen und -künstler machten mit, das Publikum kürte den Sieger. Andreas Kessler setzte sich im Finale des «Quarantäne-Slams» gegen Miriam Schöb (im Bild), Alessandra Willi und Valerio Moser durch.

14. Der Mundart-Podcast

«Dini Mundart» entsteht. Neben den regelmässigen Sendungen und Beiträgen am Radio entsteht 2020 der Podcast, in dem Gastgeberin Nadia Zollinger und Experte Markus Gasser alle zwei Wochen über Dialektfragen und -ängste chifle. Und die «Dini Mundart»-Videos mit André Perler geben auf Social Media Einblick ins jeweilige Thema.
Legende: SRF

«Dini Mundart» entsteht. Neben den regelmässigen Sendungen und Beiträgen am Radio entsteht 2020 der Podcast, in dem Gastgeberin Nadia Zollinger (im Bild in der Mitte) und Experte Markus Gasser (links) alle zwei Wochen über Dialektfragen und -ängste chifle. Und die «Dini Mundart»-Videos mit André Perler (rechts) geben auf Social Media Einblick ins jeweilige Thema.

Podcast Dini Mundart

Nadia Zollinger und Markus Gasser streiten über die schönste Sprache der Welt. Easy heftig. Deine Fragen an mundart@srf.ch.

Weitere Audios und Podcasts

15. Mehr Mundart

Seit 2021 trägt die Sendung "Schnabelweid" den Zusatz "Dini Mundart – Schnabelweid". Der angepasste Name weist darauf hin, dass sich heute bei SRF 1 unter dem Titel "Dini Mundart" verschiedene Sendungen, Videos und ein Podcast mit der schönsten Sprache der Welt befassen.
Legende: ZVG

Seit 2021 trägt die Sendung «Schnabelweid» den Zusatz «Dini Mundart – Schnabelweid». Der angepasste Name weist darauf hin, dass sich heute bei SRF 1 unter dem Überbegriff «Dini Mundart» eine ganze Palette an Sendungen, Videos und Artikeln sowie ein Podcast mit der schönsten Sprache der Welt befassen.

Radio SRF 1, Sendung «Dini Mundart – Schnabelweid», 11.2.2021, 21.03 Uhr

Meistgelesene Artikel