
Dini Mundart
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
«Dialektratis» Nordwestschweiz
32:20 min,
vom 12.08.2022
abspielen
Wie verrät sich jemand aus der Nordwestschweiz sprachlich? Lange Vokale wie «uf Baasel aabe» oder Wörter wie «tiëf» oder «Spiessli» verraten die Region zwischen Jura und Rhein. Genauer betrachtet, gibt es aber fast mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten.
Audio
Episode herunterladen
All die Schweizen weltweit!
29:42 min,
vom 01.07.2022
abspielen
Es gibt nur eine Schweiz? Mitnichten! Weltweit sind mindestens 540 Landschaften nach dem Original benannt worden. Fränkische Schweiz, Little Switzerland, La Petite Suisse, Nueva Helvecia: Kaum ein Land, wo nicht auch eine Region als Schweiz bezeichnet wird.
Audio
Episode herunterladen
Läck Bobby, da säichsch in Ofe!
29:23 min,
vom 17.06.2022
abspielen
Wenn wir so richtig baff sind, kommen uns meist nur kurze Laute über die Lippen wie «Äuä», «eh nid» oder «wau». Mit etwas mehr Distanz zur Sache werden wir gerne kreativ bei diesen Ausrufen des Erstaunens: «Läck mir am Härz», «Potz wüeschti Wulche» oder «do lauft mir grad dr Schue ins Elsass».
Audio
Episode herunterladen
Im Négligé ufem Fauteuil
29:38 min,
vom 03.06.2022
abspielen
Heute parlieren Markus und Nadia über Gallizismen, also Lehnwörter aus dem Französischen. Davon gibt es unzählige in unserer Mundart, viel mehr als Anglizismen! Aber sie «ampetieren» (stören) uns eigentlich nicht. Weshalb ist das so?
Audio
Episode herunterladen
«Kiew» oder «Kyjiw»?
29:16 min,
vom 20.05.2022
abspielen
Wie die ukrainische Hauptstadt geschrieben wird, kann eine politische Haltung zum Ausdruck bringen. Selbst wenn man das gar nicht will! Denn «Kiew» ist russisch und «Kyjiw» ist ukrainisch. Gerade bei Städtenamen ist Sprache oft nicht neutral.
Audio
Episode herunterladen
«Dialektratis» Zentralschweiz
36:20 min,
vom 06.05.2022
abspielen
«Huus», «Hüüs», «Huis» oder «Höis»? Je nachdem, wie jemand «Haus» ausspricht, erkennt man die Herkunft dieser Person. Und das will man ja wissen! Denn «Dialektratis» ist der heimliche Schweizer Nationalsport. Nadia und Markus machen dazu eine kleine Serie und beginnen mit der Zentralschweiz.
Audio
Episode herunterladen
Liebe Mundartredaktion
29:45 min,
vom 08.04.2022
abspielen
«Was ich schon immer fragen wollte» So oder ähnlich fangen viele Nachrichten an, die in den digitalen Briefkasten von «Dini Mundart» flattern. In den thematischen Episoden finden die spannenden Fragen unserer Hörerschaft oft keinen Platz. Drum machen wir eine Frühlingsputzete und geben Antworten.
Audio
Episode herunterladen
Schwizerdütsch für Expats
28:07 min,
vom 25.03.2022
abspielen
Die Welt zu Gast in der Deutschschweiz: Viele ausländische Fachkräfte leben hier, weil sie ein paar Jahre lang für eine international tätige Firma arbeiten. Diese sogenannten Expats kommen mit Hochdeutsch oder sogar «nur» mit Englisch gut über die Runden. Aber einige lernen auch Schweizerdeutsch.
Audio
Episode herunterladen
Deklination bringt Frustration bei der Integration
29:41 min,
vom 11.03.2022
abspielen
Wieso ist Deutsch so schwer zu lernen? Der irakisch-deutsche Autor Abbas Khider findet, in der deutschen Sprache werde ständig «geballert, geboxt und geknetet». Will heissen: Es gibt so viele Regeln und so viele Ausnahmen von diesen Regeln, dass man Deutsch auswendig lernen muss. Eine steile These!
Audio
Episode herunterladen
«Dr Herr Cedes isch e Pächpilz»
28:53 min,
vom 25.02.2022
abspielen
Kindliche Wortschöpfungen sind für Erwachsene lustig. Aber nicht nur das. An Fehlern und Eigenbildungen lässt sich beobachten, wie sich die Sprechwerkzeuge der Kinder systematisch entwickeln und wie raffiniert Kinder die Muttersprache lernen.
Audio
Episode herunterladen
Tindersprache: Vorsicht beim Gemüse!
39:34 min,
vom 11.02.2022
abspielen
Wer auf Tinder ein Auberginen-Emoji postet, gibt sich weder als Vegetarier noch als Gärtner zu erkennen. Vielmehr signalisiert er oder sie, dass sexuelle Kontakte erwünscht sind, zum Beispiel einen ONS (One Night Stand). Es empfiehlt sich also, die Codes auf Dating-Apps genau zu kennen!
Audio
Episode herunterladen
Das Furzegöiggeli kennt niemand mehr
29:36 min,
vom 28.01.2022
abspielen
Wörter kommen und gehen. Aber gerade diejenigen, die kurz vor dem Verschwinden sind, lösen Emotionen aus. Zum Beispiel «Furzegöiggeli», «rumpelsuurig» oder «dreivierlig» - alles «Grosmueterwörtli», die Markus und Nadia zugeschickt worden sind.
Audio
Episode herunterladen
Ein Volk von Tüpflischissern
33:51 min,
vom 14.01.2022
abspielen
Sprache ist keine exakte Wissenschaft. Umgekehrt bevölkern viele Wörter aus der Wissenschaft die Alltagssprache. Häufig werden sie aber falsch übernommen. Die «Platzangst» z.B., in der Psychologie «Angst vor weiten Räumen», verkehrt sich in der Umgangssprache zu «Angst vor engen Räumen».
Audio
Episode herunterladen
Alles Urgermanen oder was?
29:40 min,
vom 17.12.2021
abspielen
Schweizerdeutsch «Hamme» ist fast identisch mit englisch «ham», Berndeutsch «hurti» mit norwegisch «hurtig», deutsch «Regen» mit schwedisch «Regn». Nadia hat das Gefühl, diese Ähnlichkeiten können kein Zufall sein. Hatten wir alle einmal die gleiche Sprache?
Audio
Episode herunterladen
«Impfdrängler» oder «Zertifikatströtzler»?
29:21 min,
vom 03.12.2021
abspielen
Alle Jahre wieder, kommt das Wort des Jahres. Selten schien es so einfach vorhersagbar wie dieses Jahr: «Öppis mit Corona, halt». Aber hat eher «freitesten» oder «Impfdrängler» die besseren Chancen? Oder gar ein humorvolles Wort wie «Dauerwelle»?
Audio
Episode herunterladen
Dialektsterben oder Totgesagte leben länger
29:57 min,
vom 05.11.2021
abspielen
Alle zwei Wochen stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache – das schreibt die UNESCO. Nadia wittert eine «True Crime-Story» und fragt sich, wer der Mörder ist, welche Todesarten bei Sprachen vorkommen und natürlich: Welche Sprachen oder Dialekte besonders in Gefahr sind.
Audio
Episode herunterladen
Chamäleon oder Fossil?
36:24 min,
vom 22.10.2021
abspielen
Diese Frage könnte man allen in der Schweiz stellen. Denn viele passen ihre Mundart in einer fremden Dialektumgebung an, wie ein Chamäleon seine Farbe. Andere bleiben stoisch beim Dialekt ihrer Kindheit, egal, wie ringsum geredet wird. Ihre Mundart ist versteinert wie ein Fossil.
Audio
Episode herunterladen
Mundart isch zersch gsi!
29:36 min,
vom 08.10.2021
abspielen
Warum hat die Schweiz so viele Mundarten und Deutschland nicht? Markus findet diese Frage von Nadia falsch gestellt, denn Mundart gab es auch in Deutschland lange vor Hochdeutsch. Die Frage ist drum: Warum spricht man in Deutschland heute hauptsächlich Hochdeutsch und in der Schweiz Mundart?
Audio
Episode herunterladen
Muesch en alte Aff nid leere gränne
29:20 min,
vom 24.09.2021
abspielen
Diese Lebensweisheit hat Markus Mutter gern gebraucht. Bedeutung: «Das weiss ich doch alles schon!». Aber wenn man diesen übertragenen Sinn nicht kennt, versteht man nur Bahnhof. Denn die eigentliche Bedeutung der einzelnen Wörter hilft einem nicht.