
Dini Mundart
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Kevin ist mehr als ein Name!
Laufzeit 34 Minuten 24 Sekunden.
, vom 22.09.2023
Der Anker unserer Identität ist der eigene Name. Doch viele Namen wecken ganz bestimmte Assoziationen. Einige davon haben mit individuellen Erfahrungen zu tun, andere sind gesellschaftlich weit verbreitet. Etwa das Vorurteil, Kevins seien unterdurchschnittlich intelligent. Ein Missverständnis!
Zum Audio
Episode herunterladen
Noah ist der neue Hans
Laufzeit 35 Minuten 41 Sekunden.
, vom 01.09.2023
In der Vornamenhitparade 2022 stehen bei den Buben Noah, Liam und Leon, bei den Mädchen Emma, Mia und Sofia zuoberst auf dem Treppchen. Seit rund 20 Jahren werden immer wieder die gleichen Vornamen am häufigsten vergeben. Und trotzdem ist die Namenvielfalt bei Neugeborenen so hoch wie noch nie!
Zum Audio
Episode herunterladen
Ob vegan oder mit Fleisch: Es geht um die Wurst!
Laufzeit 30 Minuten 44 Sekunden.
, vom 30.06.2023
Immer mehr vegane Alternativen zu tierischen Produkten stehen in unseren Läden. Sie heissen «planted chicken breast», «Veganaise», «Pfannenquader» oder schlicht «the catch». Aber was stelle ich mir darunter vor? Und welche Namen sind überhaupt erlaubt?
Zum Audio
Episode herunterladen
«Dialektratis» Nordostschweiz
Laufzeit 32 Minuten 45 Sekunden.
, vom 09.06.2023
Den Dialekt der Ostschweizer:innen erkennt man leicht. Aber woran eigentlich? Unverkennbar ist die Mischung aus «hellen» Vokalen und dem Zäpfchen-r, das typischerweise auf dem Zungenrücken gebildet wird. Stichwort «Eopeotöotli» oder «es Bio a de Bao».
Zum Audio
Episode herunterladen
«Fremdwörter sind nicht mein Rechaud!»
Laufzeit 31 Minuten 29 Sekunden.
, vom 19.05.2023
Manchmal sind Wörter nicht das, was sie zu sein scheinen. Das Wetterleuchten zum Beispiel hat etymologisch nichts mit «leuchten» zu tun. Aber unser allgemeines Sprachempfinden knüpft gern sprachliche Verbindungen, wo historisch betrachtet keine existieren. Das Phänomen nennt sich Volksetymologie.
Zum Audio
Episode herunterladen
Deppenleerschlag und Deppenapostroph
Laufzeit 33 Minuten 28 Sekunden.
, vom 28.04.2023
«Abos an der Kino Kasse». Abos mit Apostroph und Kinokasse in zwei Wörtern. Beides laut Duden falsch. Beide Phänomene erobern seit Jahren die deutsche Schriftsprache. Sie werden gerne abschätzig als «Deppenapostroph» und «Deppenleerschlag» bezeichnet. Zurecht?
Zum Audio
Episode herunterladen
«Dialektratis» Wallis
Laufzeit 29 Minuten 57 Sekunden.
, vom 07.04.2023
Walliserdeutsch ist so exotisch, dass die Dialekt-Krimi-Serie «Tschugger», die im Wallis spielt, sogar in der Schweiz untertitelt wurde. Dabei erkennt man den Dialekt leicht an seinem typischen Klang. Viel schwieriger ist für «Üsserschwizer» aber, Walliserinnen und Walliser tatsächlich zu verstehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das isch s Zähni!
Laufzeit 30 Minuten 50 Sekunden.
, vom 17.03.2023
Wenn es ums Rechnen geht, machen viele «es Zwänzg-ab-Achti-Gsicht». Dabei ist unsere Mundart voll der schönsten Ausdrücke mit Zahlen! Von «Nullkommanüt» bis «nid ganz Hundert». Wie konnten sich die Zahlen so in der Alltagssprache ausbreiten? Und was machen wir sprachlich alles mit ihnen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Irgendwie ist eigentlich ein Füllwort
Laufzeit 30 Minuten 16 Sekunden.
, vom 24.02.2023
Sie sind häufiger als Schnee im Winter: Füllwörter wie «eigentlich», «irgendwie», «relativ», «ähm» oder «genau» bevölkern unsere gesprochene Sprache. Und sie werden inbrünstig gehasst. Als Modal- und Diskurspartikel erfüllen sie aber auch wichtige Funktionen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Dialektratis» Aargau
Laufzeit 30 Minuten 56 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Woran erkenne ich, dass jemand Aargauerdeutsch spricht? Wenn dieser Jemand «en Frau» sagt oder «Bräusi»? Böse Zungen behaupten ja, es gäbe gar keinen Aargauer Dialekt. Das ist nicht ganz falsch. Denn der Aargau ist in vier ziemlich unterschiedliche Sprachregionen unterteilt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schweizerdeutsch – der Spiegel unserer Seele!?
Laufzeit 38 Minuten 11 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Was an unserem Schweizerdeutsch ist eigentlich typisch Schweizerisch? Und was sagt das über unsere Mentalität aus? Überhaupt: Wie beeinflussen sich Sprache, Umwelt und Mentalität gegenseitig? Und beschränkt die Muttersprache vielleicht sogar unser Denken?
Zum Audio
Episode herunterladen
Schlottergotte, Hobbyschwager und Chläbvetter
Laufzeit 33 Minuten 40 Sekunden.
, vom 16.12.2022
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»?
Zum Audio
Episode herunterladen
«Was ich schon lange fragen wollte...»
Laufzeit 29 Minuten 1 Sekunde.
, vom 02.12.2022
Heisst es «e Chrott» oder «en Chrott»? Wie antwortet man korrekt auf die Frage «Hesch du kei Chind?», wenn man tatsächlich keine Kinder hat? Mit «Ja» oder mit «Nein»? Vermeintlich einfache Fragen öffnen manchmal Abgründe der Sprachlogik.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Weme käppelet s Trottoir tuet vermässe...»
Laufzeit 37 Minuten 44 Sekunden.
, vom 04.11.2022
«Dini Mundart» wird fünfzig. Ein guter Grund, auf diese Episode anzustossen und über Wörter zu diskutieren, die Alkoholkonsum umschreiben. Als Gast im Studio begrüssen Nadia und Markus Kollege André Perler, der seine Masterarbeit über Trunkenheitsbegriffe in seinem Sensler Dialekt geschrieben hat.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Wenns strubuusset ischs föilfüdlenuure»
Laufzeit 29 Minuten 59 Sekunden.
, vom 21.10.2022
Beim Wetter feiert sich die Sprache selbst! Gerade noch «Wanderwetter», ist die Luft schon «tuusem», der Himmel «gschlargig». Der «Wätterwind» «flüderlet» erst, dann «chuttets» und bald beginnt es zu «strääzen» oder «strubuussen». Nadia und Markus durchsteigen zusammen eine sprachliche Wetterwand.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mundart als Songsprache
Laufzeit 32 Minuten 44 Sekunden.
, vom 07.10.2022
Lieder auf Schweizerdeutsch gehen direkt ins Herz. Oder lenkt ein Songtext in der Muttersprache bloss von der Musik ab? Besteht Kitschgefahr und Peinlichkeitsalarm? Diese Fragen diskutieren wir mit einer, die es wissen muss: Mit der Sängerin Heidi Happy.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Gott zum Gruss» oder «Tschese zämme?»
Laufzeit 31 Minuten 57 Sekunden.
, vom 23.09.2022
Grussformeln sind Spiegel der Gesellschaft und dem Sprachwandel unterworfen. 1656 grüsste man sich mit «Gott gebe euch einen gutten Tag Gevatterin». Das heute übliche «Hallo» ist ein kurzer Furz dagegen. Wie konnten sich die Grussformeln so extrem verändern? Und wieso grüssen wir uns überhaupt?
Zum Audio
Episode herunterladen
Mundart in der Werbung
Laufzeit 30 Minuten 55 Sekunden.
, vom 09.09.2022
Schon im ersten Werbeblock, der 1965 über die Schweizer Bildschirme flimmerte, wurde teilweise Mundart gesprochen. Heute ist Dialekt aus der Werbung nicht mehr wegzudenken, ob im TV, am Radio, in Zeitschriften oder auf Plakaten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sollen Deutsche Mundart lernen?
Laufzeit 37 Minuten 20 Sekunden.
, vom 26.08.2022
Ja und nein. Die Frage hat in unserer Community grosse Emotionen ausgelöst. Die Meinungen gehen weit auseinander. Mundart verstehen: Ja klar! Mundart sprechen lernen – da wirds schwierig.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Dialektratis» Nordwestschweiz
Laufzeit 32 Minuten 20 Sekunden.
, vom 12.08.2022
Wie verrät sich jemand aus der Nordwestschweiz sprachlich? Lange Vokale wie «uf Baasel aabe» oder Wörter wie «tiëf» oder «Spiessli» verraten die Region zwischen Jura und Rhein. Genauer betrachtet, gibt es aber fast mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten.