Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

ESAF im Kanton Glarus Diese 10 Glarner Mundartwörter müssen Sie kennen

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest findet dieses Jahr in Mollis, Kanton Glarus, statt. Dazu liefern wir zehn Dialektwörter aus der Region – damit Sie am ESAF mehr verstehen als nur Schabziger.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) findet heuer im Kanton Glarus statt. Aus allen Regionen der Schweiz reist Publikum an – und wird das eine oder andere spezielle Glarner Mundartwort zu hören bekommen.

Denn: Weil der Kanton Glarus auf drei Seiten von Bergen umgeben ist, haben sich dort – ähnlich wie im Walliserdeutschen – besonders viele mundartliche Eigenheiten entwickelt. Hier sind einige typische Glarner Dialektwörter und was sie bedeuten.

Zigerbruut oder Zigerbrüüt

Glarner Spezialität: ein Stück Toastbrot mit «Zigerbutter», also Butter vermischt mit geriebenem Schabziger und weiteren Zutaten darauf. Aber auch Schnitten mit anderen Aufstrichen werden im Glarner Dialekt «Bruut» oder «Brüüt» genannt, etwa «Anggäbruut» oder «Hungbruut». Das ist nicht etwa eine spezielle Aussprache von «Brot», sondern gemeint ist tatsächlich die Braut. Warum allerdings die Bezeichnung für eine Heiratswillige zum Wort für ein bestrichenes Stück Brot wurde, ist bis heute unklar. Oft wird auch die Verkleinerungsform «Brüütli» verwendet.

Ein Glarner «Schabziger-Stöggli», ein Teil davon abgerieben.
Legende: Schabziger – die Glarner Spezialität schlechthin. iStock Picture Partners

Chalberwurscht

Eine weitere Glarner Spezialität: eine Wurst aus Kalbfleisch, Wurstspeck, Milch, Ei, Weissbrot und Gewürzen. Die «Chalberwurscht» wird ausschliesslich im Kanton produziert und traditionell nach der Glarner Landsgemeinde verspiesen – zusammen mit weisser Zwiebelsauce, Kartoffelstock und gekochten Dörrzwetschgen. Aber auch am ESAF wird die «Chalberwurscht» serviert.

Helle, rohe Würste auf einem Tablett
Legende: «Chalberwürscht» – bereit für die Glarner Landsgemeinde Keystone

tedlä

Leichtsinnig Geld für unnütze Dinge oder Schleckzeug ausgeben. Was in anderen Dialekten «chröömle» oder «gänggele» genannt wird, heisst im Glarnerland «tedlä».

Tschuuder

Kopf. Eigentliche Bedeutung: Haarschopf.

Bliili

Ein Bleistift. «Blii» für «Blei» findet sich in vielen höchstalemannischen (alpinen) Dialekten der Deutschschweiz, genau so wie «schniie» oder «frii» statt «schneie» und «frei». Daher spricht man vielerorts vom «Bliistift». Aber die Abkürzung «Bliili» gibt's nur im Kanton Glarus.

Eine Einkaufsliste auf einem benutzten Couvert – darauf liegt ein Bleistift.
Legende: Im Glarnerland schreibt man den Einkaufszettel mit dem «Bliili». Imago/Photothek

Hürbi

Abfallhalde, auch abschätzige Bezeichnung für eine ungepflegte Frau.

uumäär

Verstärkungswort: «Glarnertüütsch isch uumäär schüü!» Eigentlich ist «uumäär» «un-määr». «Määr» bedeutet «lieb, wert, angenehm» – entsprechend ist mit «unmäär» wörtlich «böse, widerlich, widerwertig, unangenehm» gemeint. Genau wie «bös», «leid», «gruusig» oder auch «sehr» (wörtliche Bedeutung: «wund») kann «uumäär» als negativ konnotiertes Wort im Glarner Dialekt zur Verstärkung verwendet werden. Die wörtliche Bedeutung geht bei der Verstärkung mittlerweile vergessen.

mäjöörisch

Noch ein Verstärkungswort: «S chänd mäjöörisch vil Lüüt is Glarnerland!» Auch hier ist die wörtliche Bedeutung eine negative: «mutwillig, boshaft». Der weitere Ursprung von «mäjöörisch» ist unbekannt. Vermutlich gibt es eine Verbindung mit dem militärischen Grad des Majors.

glärig

Glänzend, hell, heiter, rein. Das Adjektiv «glärig» ist abgeleitet vom alten Verb «glaare», was «glänzen» bedeutet, und ist verwandt mit englisch «to glare», also «blenden, starren». «Glärig» kann etwas das Eis sein, wenn es glänzt. Im Glarnerland kann man aber auch von «glärigäm Spegg» oder «glärigäm Anggä» sprechen. Damit sind fettiger, fleischarmer Speck und pure Butter gemeint. Dem ESAF im Kanton Glarus ist also «glärigs» – also heiteres – Wetter zu wünschen.

Radio SRF 1, Dini Mundart, 29.8.2025, 9:40 Uhr

Meistgelesene Artikel