Die Villa Senar in Hertenstein in der Gemeinde Weggis am Vierwaldstättersee ist das ehemalige Wohnhaus von Sergei Rachmaninoff (1873–1943). Der russische Komponist, Pianist und Dirigent hat hier die Sommermonate der Jahre 1932 bis 1939 verbracht.
Die Villa Senar ist ein besonderes Haus. Sergei Rachmaninoff hat sie selbst auf «Senar» getauft, hergeleitet von den Namen Sergej und Natalia Rachmaninoff. 1930 kaufte er das Grundstück direkt am Vierwaldstättersee und liess darauf die Villa, ein Gärtner- und ein Bootshaus erbauen. Errichtet haben sie die Architekten Alfred Möri und Karl Friedrich Krebs in den Jahren 1931 bis 1933 im damals modernen Stil des Neuen Bauens.
Rachmaninoff legte selber Hand an
Die Villa Senar bildet mit den Nebengebäuden ein Ensemble, das in einem fantastischen Park mit alten Bäumen steht. Sergei Rachmaninoff beteiligte sich selber an den Arbeiten der Gartengestalter.
Im westlichen Anbau der Villa liegt ein Studio. Hier steht der Originalflügel, auf dem Sergei Rachmaninoff einst gespielt hat. Steinway & Sons schenkte ihn Rachmaninoff zum 60. Geburtstag. Die Spezialanfertigung übertrifft die Länge normaler Flügel um einen Meter. Rachmaninoff spielte hier wie ein Zen-Meister mit Blick zur Wand, um konzentriert zu bleiben. Hier komponierte Rachmaninoff Schlüsselwerke wie die Paganini- und Corelli-Variationen und die 3. Symphonie.
Rachmaninoff hatte Russland mit seiner Familie während des Ersten Weltkriegs verlassen und weilte damals in den USA und in der Schweiz im Exil. Er arbeitete als freier Pianist und Komponist und wurde in den USA zu einem der begehrtesten Konzertpianisten.
Die Villa wird ein öffentliches Kulturzentrum
Der Kanton Luzern hat das private Anwesen 2022 erworben. Seit April 2022 ist die Villa Senar ein öffentlicher Ort für Musik und Kultur. Die Stiftung Serge Rachmaninoff Foundation richtet in der Villa Senar verschiedenste Events und Konzerte aus. Der Kanton Luzern betreut den weitläufigen Park. Die Gebäude stehen seit 2018 unter Denkmalschutz.
Die Villa Senar wirkt, als hätte sie sein damaliger Besitzer, der Klangarchitekt und weltberühmte Künstler Sergei Rachmaninoff, erst vor Kurzem verlassen. Die originale Einrichtung ist bestehen geblieben, Möbel, Lampen und Geschirr stehen noch heute am selben Ort. Rachmaninoff liebte technische Neuerungen. Er liess zum Beispiel das damals neueste Modell eines Schindler-Lifts einbauen.
Besuche in der Villa Senar sind nur zu Veranstaltungen oder auf Voranmeldung möglich. Wir freuen uns auf eine exklusive Begehung im Rahmen eines Streifzugs mit dem SRF Kulturclub, auf die Führung durch eine Rachmaninoff-Expertin und ein Zvieri in der Villa Senar.
Programm
- 13 Uhr: Treffpunkt Luzern Bahnhofquai, Steg 1
- 13.12 Uhr: Fahrt mit dem Schiff bis Station Hertenstein
- 13.43 Uhr: Ankunft Hertenstein und Fussweg bis zur Villa Senar (ca. 20 Min.)
- 14 Uhr: Führung in der Villa Senar und anschliessend Kaffee und Kuchen
- Ca. 15.45 Uhr: Ende des Streifzugs in der Villa Senar
- 16.14 Uhr: Rückfahrt mit dem Schiff
- 16.47 Uhr: Ankunft in Luzern Bahnhofquai