Fast 500'000 Quadratmeter gross ist die Messe Hannover; das entspricht der Fläche von rund 50 Fussballfeldern. 26 riesige Hallen stehen den Ausstellern zur Verfügung. Firmen wie Microsoft mieten traditionsgemäss gleich eine halbe Halle; das andere Extrem sind kleine Ein-Mann-Stände wie jener von Ridha Azaiz.
Der Tüftler aus Berlin hat sich dieses Jahr vorgenommen, mit seinem Reinigungsroboter für Solarpanels endlich den Durchbruch zu schaffen. «Jetzt ist die Zeit reif und der Markt riesig», erklärt Azaiz, «vor allem in Ländern mit Wüste. Hier werden die Panels der grossen Solarkraftwerke immer wieder von Staub bedeckt und müssen gereinigt werden.» Das soll in Zukunft eine Armee seiner Solarbrush-Roboter erledigen.
Cebit ist aufs «i» gekommen
«Welcome im Cebit i-Land» begrüsst ein riesiges Transparent die Besucher in Halle 16. Hier dreht sich vieles um Zubehör für Geräte, die vergleichbar sind wie jene mit dem «i» im Namen. Auffällig viele Aussteller zeigen Schutz-Produkte für unsere Smartphones und Tablets.
Angela Merkel auf der Cebit – und ihre Seilträger
Am Stand von Drywired versprechen Hostessen, die einen glamourösen Hauch von Automobilsalon verströmen, dass Handys, die mit ihrem Nano-Partikel-System versiegelt wurden, in bis zu einem Meter Tiefe wasserdicht sind. Ohne dass diese Schutzhülle sichtbar wäre!
Tauchgänge für Smartphones
Solche Produkte gibt es freilich in Hülle und Fülle, an Ständen, an denen meist eine etwas scheue Asiatin in gebrochenem Englisch die Vorzüge der Hüllen zu versuchen erklärt. Als Beweis wird dann ein Smartphone in ein Aquarium getaucht.
Eine andere Firma will das Smartphone nicht vor Wasser schützen, sondern die Anzeige vor Kratzern. Eine spezielle Folie soll so robust sein, dass selbst ein rotierender Schleif-Kopf dem Display keinen einzigen Kratzer zufügen kann (siehe Video unten). Nur eine unter vielen Innovationen, mit denen die Hersteller das Cebit-Publikum überzeugen wollen.
-
Bild 1 von 21. Vision und Wirklichkeit:. Das Cebit-Motto Shareconomy ist beim Thema WLan noch nicht wirklich angekommen. Geteilt wird schon – aber gegen viele Euros. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 21. Fast schon Tradition: . Wenn die Cebit eröffnet, kommt der Frühling – und zaubert ein gewisses Campus-Feeling zwischen die Hallen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 21. Immerhin ein Napf in Pfotenweite:. Diese Art Messebesucher ist allerdings eher selten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 21. Naturnah, Abbildung 1:. Sprechen zu einem Bambus – ... der Job als Conferencier an der Cebit kann zuweilen zermürben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 21. Naturnah, Abbildung 2:. Doch ein kleiner Trost: Auch anderen bleibt der Anblick nicht erspart ... – Bambus ist das Grün der Wahl an der diesjährigen Cebit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 21. Die Cebit hat das «i» entdeckt:. Massenweise Zubehör für Smartphones und Tablet-Computer – nicht nur für jene, mit dem «i» im Namen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 21. Qual der Wahl:. Viele bunte Kopfhörer, auf Wunsch individualisiert mit aufgedrucktem Motiv. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 21. Mister Speaker:. Angeschlossen ans Handy verspricht dieses Wesen grossen Sound. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 21. Lautsprecher in zahllosen Varianten:. Keine Nespresso-Kapseln, sondern eines von vielen Mini-Lautsprecher-Systemen fürs Smartphone und fürs Tablet, die an der Cebit gezeigt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 21. Wasserdicht? «Bleibt trocken!» sagt Hersteller Drywire – dank Nano-Partikeln, die aufs Smartphone aufgetragen werden. Das soll sogar in einem Meter Tiefe Schutz bieten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 21. Brutale Tablet-Folterkammer:. Als Beweis, dass seine Spezialfolie die Anzeige eines Tablets vor Kratzern schützt, quält der Hersteller dieses Gerät am Stand mit einem schnell rotierenden Schleif-Kopf (siehe auch Video unten). Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 21. Klassisch, bewährt:. Handy-Schutzhüllen im Aquarium-Test. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 21. Men in Black:. Diese drei Herren aus China haben Stress. Sie sind wegen Ausreiseproblemen zu spät angekommen …. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 21. … und müssen nun nach der Eröffnung der Messe möglichst schnell ihre Produkte auspacken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 21. Tablets, so weit das Auge reicht:. Nicht nur von den beiden grossen und bekannten Herstellern: In diesem Markt versuchen nun auch «Nachahmer» aus dem asiatischen Raum mitzumischen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 21. Extra für Kinder:. Die konkurrierenden Hersteller setzen auf spezielle Zielgruppen: Für den Nachwuchs ist dieses handliche und stabile Tablet gedacht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 21. Klassische PCs:. Trotz des grossen Erfolgs der Tablet-Computer sind sie noch nicht ausgestorben: Dutzende Hersteller präsentieren Motherboards, die vor allem bei Benutzern aus der Gamer-Szene für Herzklopfen sorgen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 21. Fast wie in Genf:. Ein Hauch von Autosalon-Glamour. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 21. Ein-Mann-Show:. Erfinder Ridha Azaiz hofft an dieser Cebit für den ganz grossen Durchbruch für seinen Solar-Panel-Putzroboter Solarbrush. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 21. Flugobjekt bei der Cebit:. Wieso bescheiden sein, wenn man auch klotzen kann? 14 Propeller hiefen diese Drohne in die Luft …. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 21. … mit dem Ziel, einen Menschen in der Luft zu tragen. (Siehe: http://www.e-volo.com/information/first-flight-vc1). Bildquelle: SRF.