Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
«10 vor 10» berichtet von Montag bis Freitag über die Hintergründe zu den Schlagzeilen des Tages.
Langlebigkeit fasziniert Menschen. Reportagen aus fünf Regionen der Welt, deren Bewohner durchschnittlich länger leben.
Nur wenig ist im Westen über das WM-Land Katar bekannt. In der Serie «Unbekanntes Katar» will 10 vor 10 das ändern..
Die Welt scheint polarisierter denn je. Gerade in diesen Zeiten sind Menschen, die Brücken bauen besonders wichtig.
Einige Schweizer Kriminalfälle sind immer noch ungeklärt – SRF rekonstruiert, warum sie heute noch zu reden geben.
Das WEF 2022 mal anders: Erstmals trifft sich die Elite aus Politik und Wirtschaft im Frühling statt im Winter.
Die «10 vor 10»-Serie zu Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen 2022
Die «10 vor 10» zum Jahresende.
Die digitale Transformation formt neue Denkmuster. Ein Porträt innovativer Menschen, die digital eigene Wege gehen.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Auf ihre Nachfolge warten grosse Themen, «10 vor 10» nimmt sie unter die Lupe.
Der Wald ist bedroht durch Übernutzung, Feuer und Klimawandel. «10 vor 10» geht der Frage nach, wie es um den Wald steht
Wie wirken sich japanische Werte wie Ordnung und Präzision das auf das Leben der Menschen in Tokio aus?
10 vor 10 zeigt neue Sportarten bei den Olympischen Spielen: Skateboarden, Klettern und Surfen.
10 vor 10 zeigt vor der Fussballeuropameisterschaft, wie wichtig Kommunikation im Fussball ist – mit Worten und Gesten.
«10 vor 10» begleitet verschiedene Menschen, die vom Schicksal stark gefordert werden, über ein Jahr hinweg.
Investoren hinter Jungunternehmen – wie gelangen Sie ins Ziel? 10vor10 porträtiert Menschen, die ihr Geld riskieren.
«10vor10» Serie vom 28. Januar - 3. Februar 2021.
23. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 auf SRF1 ab 21:50 Uhr
Vermutlich werden Frauen die US-Wahlen entscheiden. Beide Lager buhlen um Wählerinnen - was sind ihre Strategien?
10v10 Serie vom 14. - 18. September 2020
Glauben die Amerikaner nach wie vor, die grösste Nation auf Erden zu sein? 10vor10 fühlt einer Nation den Puls.
Wasser wird knapper und dadurch immer wertvoller. 10vor10 zeigt Auswirkungen der Wasserknappheit – und Lösungsansätze.
Was wird sich in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ändern - und über die Corona-Krise hinaus bleiben?
10vor10 lässt Menschen aus mehreren Ländern zu Wort kommen, die das Ende des Zweiten Weltkrieges miterlebt haben.
10vor10 zeigt Menschen, die in der Corona-Krise dafür sorgen, dass die Grundversorgung weiterhin sichergestellt ist.
Die neue 10vor10 Serie ab 20. Dezember 2019.
Die 10vor10 Serie zum Shutdown vom AKW Mühleberg.
10vor10 auf der Suche nach Macherinnen und Macher, die die Welt ein Stück verändern im Kleinen oder im Grossen.
30 Jahre nach der Wende in Deutschland
«10vor10» begleitet Kandidierende, recherchiert bei Kampagnenprofis und lässt Experten zu Wort kommen.
Japanische Forschende züchten im Labor pollenfreie Zedern.
Ausflüge für ältere Menschen mit Rikschas
Zwei irische Geschäftsmänner recyceln Flugzeuge und machen daraus wetterfeste Unterstände und mehr.
Nutzhanf als Baustoff
Verfahren der Firma Libattion, um aus ausgedienten Akkus von E-Bikes neue Batterien herzustellen
Der Bündner Förster Antonin Hugentobler will dem Borkenkäfer mit einem anderen Tier auf dem Leib rücken.
Forschende im Himalaya erschaffen aus Wassernebel künstliche Eisberge, damit die Bauern im Tal noch Wasser haben
Forschende tüfteln am Stoff, der den Körper ausmisst und so effizientes Training ermöglicht
Kompostierbare Wegwerfbechern
Kiri-Bäume für schnelles Holz anpflanzen.
Das Basler Start-Up-Unternehmen Mycrobez arbeitet seit 2020 an Verpackungsmaterial aus Pilzen.
Drohne des ETH-Spinoff Voliro
ETH-Forscherinnen haben das gesamte Sortiment des Detailhändlers Denner in einer Datenbank erfasst.
Finanzierung von Start-Up
3D Wind AG lanciert dreidimensional drehende Windturbine.
Handyhüllen aus wiederaufbereiteten Kunststoff.
Das Startup «Sun-Ways» entwickelt eine Lösung zur grossflächigen Installation von Solar-Panels zwischen Bahngeleisen.
Kochen mit eigenem Biogas anstelle von Holz)
«Be Sharp» will Kindern aus einkommensschwachen Haushalten die Möglichkeit geben, klassische Musik zu lernen.
Auch Fell und Leder von erlegten Wildtieren verwerten.
Südafrika: Khaya Kepe bietet traditionelles Essen zum mitnehmen an.
Verpackungen aus Seegras.
Energie von bremsender Bergabhang wird zum Heizen genutzt.
In der Schweiz schützen Steinschlag-Schutznetze Leben und Verkehrswege.
Abwasser wird einwandfrei aufbereitet.
Ein neues Hightech-Gerät erfasst die gefährlichen Kabel und Seile, und macht sie für Pilotinnen und Piloten sichtbar.
Eine Pizzabox als ökologische alternative zum Pizzakarton.
Aufenthalt von Wolfsrudel via digitalem Akustik-Gerät bestimmen.
An der ETH Zürich forscht man daran, wie Kunststoffe leichter und gleichzeitig langlebiger werden.
Erforschen, wie sich die Klimaerwärmung auf den Wald auswirkt um den Wald zu retten.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Sendung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.