So antwortet SRF:
Die Prognosearten bei SRF Meteo reichen von echter Handarbeit bis hin zu vollautomatisierten, computerbasierten Wetterprognosen. Unterschiedliche Berechnungsweisen können zu unterschiedlichen Resultaten und auch zu Fehlern führen.
Dank den technischen Entwicklungen der vergangenen Dekaden haben sich die Prognosen zwar deutlich verbessert, eine perfekte Prognose wird es aber nie geben – dazu ist unser Wetter zu chaotisch und von zu vielen Faktoren bestimmt. Die Meteorologen wissen dabei meist haargenau, wo die Unsicherheiten liegen. Achten Sie auf ihre Formulierungen: «Regen kommt vielerorts, aber bestimmt nicht überall auf», «Gewitter entladen sich nur örtlich», «Nebel löst sich teilweise auf». Dies sind Hinweise dafür, dass der genannte Wettercharakter für viele von uns zutrifft, jedoch nicht für die ganze Schweiz gilt.
In den Wettertexten, in Fernseh- und in Radiosendungen versuchen die Meteorologen von SRF Meteo die Finessen der Wetterprognosen auszuarbeiten. Automatisierte Lokalprognosen zeigen Ihnen den allgemeinen Charakter des Wetters, hier fehlen aber die Erfahrungen der Prognostiker.
Mehr Informationen über die unterschiedlichen Prognosearten sowie ihre Vor- und Nachteile erhalten Sie hier.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}