Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Am Donnerstag, 8. Juni können Sie Auslandkorrespondent:innen von Radio SRF treffen und mitverfolgen, wie sie arbeiten.
Am Samstag, 12. November 2022, hat SRF die Türen der neuen Radio Hall fürs Publikum geöffnet.
«Hallo SRF!» beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest – mit Produktionsführungen und ganz viel Austausch.
Ihre Fragen zum geplanten Angebot haben Mitglieder der Geschäftsleitung live im Clubhouse-Talk beantwortet.
«Hallo SRF!» beim Schwing-Event des Jahres: Unsere Produktionsführungen machten erlebbar, wie SRF arbeitet.
Rund 2000 Besucherinnen und Besucher blickten am Publikumstag hinter die Kulissen von SRF in Basel.
Wie kam die «SRF bi de Lüt»-Frühlingsshow beim Publikum an? 25 Zuschauerinnen und Zuschauer sagten beherzt ihre Meinung.
Sie erlebten exklusiv mit, wie eine Sendung entsteht – von der Wetterbesprechung bis zum Dreh auf dem Dach.
Wie gehen Familien mit der digitalen Mediennutzung um? Am ersten SRF Familien-Forum wurde darüber diskutiert.
Was gefällt, was weniger? Bei «Hallo SRF! Unterhaltung» hat das Publikum Antworten geliefert – und Wünsche eingebracht.
Die Serie «Hallo SRF! Regional» hat SRF wertvolle Inputs fürs Programm gebracht. Eine erste Bilanz.
Zum dritten Mal hat das Regionaljournal Aargau Solothurn eine Gemeinde besucht.
Die «Regionalredaktion Aargau Solothurn» möchte den direkten Kontakt mit ihrem Publikum verstärken.
Was dem Publikum gefällt, was weniger. Und wie die TV-Information noch mehr punkten könnte. Die wichtigsten Inputs.
Bei «Hallo SRF! Kultur» trafen Programmverantwortliche auf Mitglieder des SRF Kulturclubs. Ein Rückblick in Bildern.
Beim «Korrespondententag» von Radio SRF war Auslandjournalismus live zu erleben – im Museum für Kommunikation in Bern.
160 Personen genossen am zweiten «Hallo SRF! exklusiv» eine spezielle Führung durch die Studios.
Das SRF-Publikum gab Lob und Kritik direkt an die Medienschaffenden weiter und genoss das Schloss-Ambiente in Oensingen.
130 Personen genossen am ersten «Hallo SRF! exklusiv» eine Führung durch die Studios.
Im Rahmen der Museumsnacht Bern tauschten sich Radiopublikum mit Radiomoderatoren in einem kurzen Gespräch aus.
Das St. Galler Publikum ist der Einladung der SRG Ostschweiz gefolgt und hat sich an «Hallo SRF!» beteiligt.
Beim Anlass mit verschiedenen Moderatoren und SRF-Direktor Matter wurde klar: Es ist schwierig, alle zufriedenzustellen.
Zum ersten Mal gastierte das Format «Hallo SRF!» live vor Ort. In Aarau beantwortete SRF viele spannende Fragen.
In Folge 1 stellt sich SRF-Moderator Arthur Honegger Fragen von Schülerinnen und Schülern der Alten Kantonsschule Aarau.
Schülerinnen und Schüler aus Ostermundigen befragen SRF-Sportmoderatorin Annette Fetscherin in Folge 2.
Folge 3: «SRF Meteo»-Chef Thomas Bucheli im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Koppigen.
Nicoletta Cimmino, «Echo der Zeit»-Moderatorin, beantwortet in Folge 4 Fragen aus der Alten Kantonsschule Aarau.
In Folge 5 beantwortet Sportmoderator Olivier Borer Fragen von Studierenden der Hochschule für Sport in Magglingen.
Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule Seengen befragen «Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch in Folge 6.
In Folge 7 beantwortet TV-Chefredaktor Tristan Brenn kritische Fragen von Studierenden der ZHAW.
Ueli Schmezer, Moderator von «Kassensturz», beantwortet in Folge 8 Fragen der Klasse 3NG der Kantonsschule Olten.
Folge 9: «DOK»-Moderatorin Mona Vetsch im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarklasse 2Tb aus Pratteln.
In Folge 10 beantwortet Urs Leuthard, Leiter der TV-Bundeshausredaktion, Fragen der Klasse 3NG der Kantonsschule Olten.
Folge 11: Wirtschaftsmoderator Reto Lipp im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des KV Winterthur
Hier ist sie, die erste Folge des «Hallo SRF!»-Podcast-Experiments zur Arbeit bei SRF während der Coronakrise.
«Tagesschau»-Mann Franz Fischlin beantwortet Fragen des Publikums rund um seinen Arbeitsalltag in der Coronakrise.
Heute spricht «Schweiz aktuell»-Moderatorin Sabine Dahinden mit dem Publikum über ihren derzeitigen Arbeitsalltag.
Heute spricht die Moderatorin von Radio SRF 3 mit dem Publikum über ihren derzeitigen Arbeitsalltag.
Wie hat Corona den Arbeitsalltag von Moderator Salar Bahrampoori verändert? Darüber erzählt er im «Hallo SRF!»-Podcast.
In der finalen Podcastfolge spricht die Moderatorin von Radio SRF 1 über ihre veränderte Arbeitssituation.
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 1 – mit Sportmoderatorin Annette Fetscherin und Luca aus Therwil (BL)
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 2 – mit SRF-Kommentator Sascha Ruefer, Samuel und Leon
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 3 – mit SRF-Fussballexperte Beni Huggel und Julian aus Seengen (AG)
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 4 – mit SRF-Sportmoderator Paddy Kälin und Julia aus Basel
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 5 – mit SRF-Kommentator Manuel Köng und Lea aus Ennetmoos (NW)
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 6 – mit Sportmoderator Rainer Maria Salzgeber und Endrit aus Aarau
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 7 – mit Fussball-Kommentator Dani Kern und Jenia aus Zürich
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 8 – mit Sportreporter Jeff Baltermia und Jacqueline aus Müllheim (TG)
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 9 – mit Sport-Kommentator Reto Held und Enrico aus Mund (VS)
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 10 – mit Sportmoderator Lukas Studer und Jelena aus Arosa
«Hallo SRF! Fussball-EURO» – Folge 11 – mit Kommentator Mario Gehrer und Marco aus Frauenfeld (TG)
300 vorwiegend junge Menschen nahmen am «Hallo SRF! Medienforum» teil – beim Austausch über Politik in den Medien.
Diese Massnahmen packen wir jetzt an
Die TV-Sendung hat Programmverantwortliche und Direktorin Nathalie Wappler mit Anliegen aus dem Publikum konfrontiert.
Über 30 SRF-Mitarbeitende standen mit dem Publikum im Austausch. Fragen und Antworten jetzt im Chatprotokoll nachlesen!
Bei manchen Newsbeiträgen sind keine Kommentare mehr möglich. Dazu rief das «Hallo SRF! Forum» zum Austausch auf.
Wie hat sich bei Radio SRF 1 seit dem Publikumsaustausch vor einem halben Jahr verändert? Antworten im «Treffpunkt».
Wie gefällt Ihnen das Musikprogramm von Radio SRF 1? Im «Forum» diskutierten wir Ihre Fragen und Anregungen.
Fühlen Sie sich in der Coronakrise von Radio SRF sachgerecht informiert? Hören Sie die Diskussion dazu nach.
2019 besuchten Laura (18) und Linus (19) das «Hallo SRF! Medienforum». Nun haben sie einen «Tagesschau»-Beitrag gemacht.
Unter anderem versprach Heidi Ungerer, publizistische Leiterin des Radios, drei Wünsche aus dem Publikum umzusetzen.
Wie informiert SRF? Und was hält das Publikum davon? Wir habens aufgegriffen – in der TV-Sendung «Hallo SRF!».
Über 20 SRF-Verantwortliche haben im Chat rund um die TV-Sendung Ihre Fragen und Anregungen zum Programm beantwortet.
Unsere Moderatoren schauten mit sechs Zuschauerinnen, Hörern und Usern gemeinsam «ihre» Sendung. Wer traf auf wen?
Auch zum Abschluss der Publikumswoche nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen und zeigen, wie unser Programm entsteht.
Jede Sendestunde von #1 bis #13 – und weitere Videos rund um die Publikumswoche.
Von 10.45 bis 21.30 Uhr: Sieben Mal Fragen, Anregungen, Kritik.
Der SRF-Direktor über die Musikauswahl am Radio und was er nach der Sendung von Radio SRF 1 verbessern will.
Es war ein Talk der neuen Art: Sie stellten Fragen, brachten Kritik und Wünsche ein und äusserten Ihre Anliegen....
Die Programmschaffenden von SRF Sport haben Ihre Fragen zur WM-Berichterstattung beantwortet.
Das Sendungsteam vom «Donnschtig-Jass» hat Ihre Fragen im Chat live vor Ort in Balsthal beantwortet.
Mehrere Auslandkorrespondenten sind im «Hallo SRF!»-Chat auf Ihre Fragen rund um ihre Arbeit bei SRF eingegangen.
So nahmen die Macher der «Regis» zu Ihren Fragen zur regionalen Berichterstattung bei Radio SRF 1 Stellung.
Sämtliche Antworten der Experten von «SRF Meteo» auf Ihre Fragen zur Wetterlage.
Sendungsmacher von SRF Sport haben Ihre Fragen zur WM-Berichterstattung beantwortet.
13.10.2017: Fragen, was Sie schon immer wissen wollten – sagen, was Sie freut oder stört!
Fragen, was Sie schon immer wissen wollten – sagen, was Sie freut oder stört!