In der Rubrik «Backstage» schreiben SRF-Mitarbeitende über Erlebnisse und Gedanken rund um ihre Arbeit.
Stephan Brülhart führt Regie bei Samstagabendshows wie «Hello Again!». In seiner Backstage-Story gibt er einen Einblick.
«Hallo SRF!» steht seit 2015 für Publikumsdialog. Kommunikationschefin Andrea Hemmi blickt zurück – und nach vorn.
Nähe zulassen und Distanz wahren. Wie sie die Zentralschweiz ins Radio und ins Web bringt, erzählt Mirjam Breu.
Wie kommt die Musik ins Radioprogramm? Mit einer Menge Handarbeit – wie Musikredaktor Guido Rüegge erzählt.
Wie macht sie das nur? Dieses Untertiteln? Wie sich Dana Widmer, Respeakerin bei Swiss TXT, dafür mächtig ins Zeug legt.
Was machen eigentlich Produzentinnen im Bereich Factual Entertainment? Karen Ballmer und Danielle Giuliani klären auf.
Robin Rehmann moderiert «Rehmann S.O.S. – Sick of Silence» auf Radio SRF Virus. Worauf es für ihn dabei ankommt?
Wie Susanne Janson von ihrer Hörspiel-Arbeit schwärmt – und sich kaum entscheiden kann, was sie am liebsten macht.
Dokumentalistin Vanessa Freudrich stellt Perlen aus dem SRF Archiv vor und sagt, welche beim Publikum gut ankommen.
Barbara Lüthi und ihr Team erklären, weshalb es schwierig ist, Frauen für eine «Club»-Teilnahme zu gewinnen.
Wie schafft es Stefan Hofmänner, zehn Stunden vom Unspunnen-Schwinget zu kommentieren? Er lässt den Tag Revue passieren.
Wie entsteht in vier Tagen ein «Forum» auf Radio SRF 1? Gesprächsleiterin Christine Hubacher mit einem Making-of.
Klassische Musik in Clubatmosphäre? Gibts bei den «SRF Purple Nights». Und so stellt Tamara Ambrosini sie auf die Beine.
Heinz Schweizer, Leiter Einkauf Fiktion, zur aufwändigen Restaurierung einer Krimiserie aus den 1970ern.
Vor Ort bei neun Open Airs: Moderatorin Tina Nägeli erzählt, wie sie in den Festivalsommer eintaucht.
Radiomoderatorin Susanne Brunner plaudert bei einem Speed-Talk von «Hallo SRF!» aus dem Nähkästchen.
Martin Eggenschwyler, Redaktionsleiter «Kulturplatz», berichtet von einem eindrücklichen Treffen mit einer Zuschauerin.
So reagiert Tristan Brenn, Chefredaktor TV, auf einen pointierten Tweet eines Nachrichtenmoderators.
Was mache ich da? Die Antwort fällt einem Schweizer Radiokorrespondenten in Bulgarien gar nicht so leicht.
Wie «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz für journalistische Unabhängigkeit einsteht.