Die Schweizer Münzen werden in zwei Gruppen geteilt: Die Räppler-Linie und die Fränkler-Linie. 5er, 10er und 20er bilden die Räppler-Linie. Und das «Füfzgerli» sei eben kein Räppler, sondern ein Halbfrankenstück, erklärt Marius Haldimann von der Schweizer Münzstätte Swissmint.
Halbfranken, Fränkler, Zweifränkler und Fünfliber bilden zusammen die Fränkler-Linie. Schaut man sich die beiden Linien separat an, stimmt auch die Grössenfolge. Das ist auch der Grund, weshalb nicht analog der Rappen die Zahl «50» auf dem «Füfzgi» steht, sondern «1/2».
Es gibt aber noch mehr wissenswertes über die Münzen. Testen Sie ihr Wissen:
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}