Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Wir sorgen für den «Aha»-Effekt. Haben auch Sie eine spezielle Frage aus der Konsumwelt? Schreiben Sie uns!
Alte Zahnpasta kann man noch benützen. Sie hat allenfalls weniger Geschmack. Offene Tuben sollte man aufbrauchen.
Wer Restmünzen aus den Ferien zu Hause hortet: An Schweizer Flughäfen werden sie gesammelt.
Was gehört nicht in die Sammelsäcke, wohin kommen unsere alten Kleider und wo steht das Textil-Recycling?
Die Rückstände sind wasserlöslich und lassen sich leicht entfernen. Es empfiehlt sich aber, Gummihandschuhe zu tragen.
Einem «Espresso»-Hörer aus Basel ist der Massenversand einer Hilfsorganisation sauer aufgestossen.
Die Gemeinden bestimmen, wie lange die Grabesruhe dauert und was mit den sterblichen Überresten danach passiert.
Sensibles Geschirr sollte man im Oberkorb der Spülmaschine waschen. Wegen Temperatur und Spüldruck.
Der sogenannte Mengenausgleich erlaubt die Vermischung von Fairtrade- und konventionellen Rohstoffen.
Grundsätzlich sind die meisten Schalen von Obst und Gemüse essbar. Nur von behandelten Produkten rät die Expertin ab.
Trotz Wetterkapriolen rechnen die Weinbauern mit einem sehr guten Jahrgang. Eine Ausnahme bildet Graubünden.
Das gilt bei der Glassammlung: Farben richtig trennen. Keramik/Porzellan ist kein Glas. Metall und Plastik entfernen.
Freiwillig in die Altersvorsorge einzahlen: Was für Zahlungen in die Pensionskasse spricht und was für die Säule 3a.
Das Gesetz verlangt lediglich einen Beweis für den Kauf. Wie der ausschaut, ist nicht definiert.
Der Flügelschlag und die Grösse der Fliege sind ausschlaggebend für den Flugton.
Woran liegt es, dass Radieschen mal rassig, mal mild sind? Nicht die Sorte, sondern die Jahreszeit ist entscheidend.
Sagt der Veranstalter die Reise ab, gilt: Geld zurück. Tritt das Problem während der Reise auf, haftet der Gast.
Mehrere Nieser in Folge können einen lahmlegen. Blöd, wenn man dabei Auto fährt und einen Unfall verursacht.
Jeden Monat publiziert der Bund die neusten Zahlen zu den Konsumentenpreisen. Eine wichtige Kennzahl – doch wozu?
2023 ist für Experten ein Hornissenjahr. Sind Hornissen geschützt? Und wie gefährlich ist die asiatische Variante?
Auf manchen Lebensmittel-Verpackungen steht, wie viele Portionen enthalten sind. Nur: Wer legt die Portionengrösse fest?
Wer eine rot blinkende Ampel überfährt, muss mit einer Busse von 250 Franken rechnen.
Kaffeebohnen und -pulver werden wohl kaum gären. Und dennoch haben die Beutel ein Ventil. Die Erklärung.
Beim Grossverteiler, auf dem Bauernhof oder in der Badibeiz mithelfen – es gibt Möglichkeiten. Ein Überblick.
Rappenspalterei ist bei Online-Zahlungen kein Problem. Am Postschalter wird gerundet.
Eine Passagierin wundert sich, dass man sich nicht anschnallen muss. Doch das Gesetz macht beim ÖV eine Ausnahme.
Pouletgeschnetzeltes soll laut Migros über ein Jahr im Tiefkühler haltbar sein – ohne Qualitätsverlust.
Kleinwarensendungen werden im Briefzentrum sortiert und deshalb als Brief deklariert – auch, wenn Schuhe drin sind.
Stark kalkhaltiges Wasser hat keinen Einfluss auf die Gesundheit – ausser man trinkt Unmengen davon.
Theoretisch könnte eine Radarfalle auch gleich hinter einer Tempotafel stehen. Doch die Polizei zieht andere Orte vor.
Bei Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen gelten strenge Formvorschriften.
Bei einem SRF-Live-Sportevent spricht der Kommentator hochdeutsch, die Expertin Dialekt. Warum eigentlich?
Was in Deutschland Paprika heisst, ist bei uns eine Peperoni. «Espresso» mit einem kleinen Peperoni- und Chili-ABC.
Foren im Internet sind voll von Tipps für geplagte Frauen, welche beim Tragen von Damenstrümpfen leiden.
Packungen für Papierservietten sind oft auf der unpraktischen Seite zum Aufreissen perforiert – nicht beim Falz. Wieso?
Wenn ein Produkt «homöopathieverträglich» ist, bezieht sich das auf die Inhaltsstoffe und mögliche Wechselwirkungen.
Was steckt dahinter, wenn Züge sehr laut rattern, möchte ein «Espresso»-Hörer wissen. Vielleicht sind es unrunde Räder.