Wir sorgen für den «Aha»-Effekt. Haben auch Sie eine spezielle Frage aus der Konsumwelt? Schreiben Sie uns!
Was steckt dahinter, wenn Züge sehr laut rattern, möchte ein «Espresso»-Hörer wissen. Vielleicht sind es unrunde Räder.
Einer Hörerin fällt auf, dass Fernsehmoderatoren den untersten Knopf am Veston nicht schliessen. Woher kommt das?
Nicht jeder Käse überlebt den Tiefkühler unbeschadet. Je weicher der Käse, desto einfacher lässt er sich einfrieren.
Geografische Hinweise in Barcodes können trügerisch sein – denn sie entsprechen nicht zwingend dem Produktionsort.
Auch 2022 hat «Espresso Aha!» wieder diverse Alltagsfragen beantworten, die zeitlos gültig sind.
Clementinen sind eine Kreuzung aus Mandarinen und Bitterorangen. Dass sie keine Kerne haben, macht sie sehr beliebt.
Wasser mit oder ohne Salz – was hilft besser, um die Käsekruste abzulösen? Theorie versus Versuch.
Wie man sein Altersguthaben anlegt, hängt auch von der eigenen Risikofreudigkeit ab.
Die warmen November-Temperaturen lassen die Mücken surren. Gut für Igel und Vogel.
Mit «Bauer» kann grundsätzliches jedes Lebensmittel angeschrieben werden. Bei «Berg» und «Alp» gibt es hingegen Regeln.
Für Viele ist es Hans was Heiri, doch «Kastanien» ist der Überbegriff für diverse Sorten. Die Marroni sind eine davon.
Frauen zahlen für die Zusatzversicherung der Krankenkasse oft mehr – manchmal trifft es aber auch die Männer.
Dass derselbe Reifen je nach Testjahr anders bewertet wird, sorgt für Verwirrung, lässt sich aber erklären.
Social-Media-Plattformen dürfen laut Gesetz Alkoholwerbung auch Minderjährigen anzeigen. Doch es gibt Regeln.
Migros verwendet für einige Butterzopf-Produkte Butterreinfett anstelle von Butter – das Gesetz erlaubt das.
Der Verkauf von heiligen Schriften ist ein Verlagsgeschäft wie jedes andere auch.
Ein Hörer fragt, ob es heikel ist ein Online-Billett zu kaufen für einen Zug, der fahrplanmässig schon abgefahren wäre.
Eine Frau hat versehentlich NEIN statt JA geschrieben auf dem Stimmzettel. Sie fragt, welche Korrekturen erlaubt sind.
Was bedeuten Begriffe wie «reef-safe» auf Sonnenschutzmitteln? Ein Experte hält solche Label für Augenwischerei.
Kleider mit 20 Grad waschen, spart viel Energie. Doch wie steht es im Mehrfamilienhaus mit der Hygiene?
Auf Autobahn-Schildern stehen grosse Städte wie Basel, Bern oder Zürich. Ebenfalls aufgeführt ist die nächste Ausfahrt.
Der Brotaufstrich «Le Parfait» kommt neu aus Liechtenstein. Das Schweizerkreuz auf der Tube darf aber bleiben.
Eine Null zu viel und schon ist es passiert: Man zahlt zu viel ein. Doch kann man Spenden einfach zurück fordern?
Bei dieser Durchsage im Autoradio zuckt so manch eine zusammen: Wie verhalte ich mich richtig?
Viele Banken ersetzen beim Telefonkontakt die Sicherheitsfragen mit automatischer Stimmerkennung. Wie sicher ist das?
Eine «Espresso»-Hörerin reist allein und fühlt sich wegen des Zuschlags benachteiligt.
Es gibt kein explizites Verbot, aber es gilt eine Aufmerksamkeitspflicht – und es ist riskant.
Bei Gewitter soll man Gewässer verlassen – warum eigentlich?
Das Label mit dem Marienkäfer-Gütesiegel macht viel von sich reden. Eine Standortbestimmung.
Wer verreist, kann Smartphones und Co. so einstellen, dass es Betrüger und Diebe schwerer haben. Tipps vom Experten.
Kaufzwang als Bedingung für alle, welche bei einem Wettbewerb mitmachen wollen, ist seit 2019 erlaubt.
Sechs strenge Augen entscheiden über das Zutrittsalter.
Arzneien bestehen längst nicht nur aus dem Wirkstoff, sondern zu einem grossen Teil aus Zusatzstoffen.
Noch bis Ende Jahr findet man Lampen mit der alten und solche mit der neuen Energieetikette im Laden.
Der Nüsslisalat oder die Tiefkühlpizza werden in Karton mit Plastikbeschichtung verkauft. Wie entsorgt man den richtig?
Im Krieg sendet der Bund über eine Notfall-Radioinfrastruktur mit speziell starken UKW-Signalen. Hörbar auf DAB-Geräten.