Pro Jahr passieren rund 7000 Unfälle beim Schlitteln. Viele könnten vermieden werden, mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Verhalten auf der Piste. Hier die wichtigsten Tipps von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU).
Die Ausrüstung
- Tragen Sie warme und wasserfeste Kleidung.
- Verwenden Sie hohe Schuhe mit gutem Profil. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung rät, zusätzlich Bremshilfen an die Schuhe zu montieren.
- Tragen Sie einen Helm und eine Skibrille.
Holzschlitten oder Rodel?
Am besten eignet sich ein Rodel. Im Gegensatz zum klassischen Holzschlitten und zum Bob lässt sich dieser einfach lenken.
Die richtige Fahrtechnik
Grundposition:
- Beim Schlitten: Aufrecht sitzen, Füsse auf die Kufen stellen.
- Beim Rodel: Auf den Rücken liegen oder aufrecht sitzen, Beine von aussen an die Kufen pressen.
Lenken und Bremsen:
Die drei wichtigsten Tipps:
Halten Sie sich an die zehn Schlittelregeln:
- Rücksicht nehmen
- Geschwindigkeit und Fahrweise dem Können anpassen. Dazu gehört auch: Schlitten nicht zusammenbinden und nicht kopfvoran fahren.
- Fahrspur des Vorderen respektieren
- Überholen mit Abstand
- Vor dem Anfahren auf der Piste nach vorne und hinten schauen und prüfen, ob die Bahn frei ist
- Am Rand anhalten
- Am Rand auf- und absteigen
- Signalisation und Markierungen beachten
- Bei Unfällen Hilfe leisten
- Nach einem Unfall Personalien angeben