Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie stoppt die Polizei Geisterfahrer?
Aus Espresso vom 07.10.2019. Bild: imago images
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 46 Sekunden.
Inhalt

«Espresso Aha!» Wie stoppt die Polizei Geisterfahrer?

Geisterfahrer sind für Automobilisten ein Horror, weil man weder damit rechnet noch etwas dagegen tun kann. Deshalb zählt im Ernstfall jede Sekunde: Vom Moment bis die Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale via 117 reinkommt, bis sie im Radio über den Sender geht, vergeht bis zu einer Minute.

Rechts fahren und nicht überholen

Box aufklappenBox zuklappen

Tipps für Verkehrsteilnehmer:

  • Hören Sie Radio und schalten Sie die Verkehrsmeldungen immer ein.
  • Falls eine Meldung über einen Geisterfahrer erfolgt, befolgen Sie die Empfehlungen (rechts fahren, nicht überholen).
  • Melden Sie unverzüglich der Polizei, falls Sie einen Geisterfahrer sichten.

Quelle: Beratungsstelle für Unfallverhütung, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen

Wertvolle Sekunden, in denen die Polizei überprüfen muss: Wo ist der Geisterfahrer genau, und in welche Richtung fährt er? Und: Stimmt die Meldung überhaupt?

Sofort werden Überwachungskameras aufgeschaltet und per Knopfdruck können schon mal Spuren und Tunnels gesperrt werden. Gleichzeitig werden alle Polizeipatrouillen der Region vor Ort geschickt – um Autobahneinfahrten zu sperren und wenn möglich den Verkehr anzuhalten, der mit dem Geisterfahrer auf Kollisionskurs fährt.

Blaulicht und Lautsprecher

Und natürlich versucht die Polizei auch, die irrgeleitete Person zu stoppen: Sofern dafür genügend Einsatzfahrzeuge vor Ort sind, fährt die Polizei auf der korrekten Fahrbahn parallel zum Geisterfahrer und macht Zeichen, erklärt Bernhard Graser von der Kantonspolizei Aargau. «Wir versuchen, die Person mit Lautsprechern und Blaulicht zu stoppen, bevor es zum Unfall kommt.»

Was man zum Phänomen Geisterfahren weiss: In der Nacht passierts mehr als am Tag und auf allen Autobahnen ungefähr gleich viel. Unfälle sind zum Glück relativ selten: Auf 10 Meldungen passiert ein Unfall. Rein statistisch gesehen heisst das: In der Schweiz gibt es 14 Unfälle pro Jahr wegen Geisterfahrern, mit sieben Schwerverletzten und zwei Toten.

«Espresso Aha!»

Box aufklappenBox zuklappen
«Espresso Aha!»

Jeden Montag beantworten wir in der Rubrik «Espresso Aha!» eine Frage aus dem Publikum. Haben auch Sie eine? Senden Sie sie uns!

Wer wird zum Geisterfahrer?

Gianantonio Scaramuzza von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat die Ursachen erforscht: «In vielen Fällen sind Substanzen im Spiel, Alkohol oder Drogen. Aber auch das Alter ist ein Faktor: Je älter eine Person, desto eher wird man zum Geisterfahrer.»

Am meisten perplex gemacht hat mich die Erklärung eines Geisterfahrers, er habe mitten auf der Autobahn gewendet, weil er an der Raststätte den Regenschirm vergessen hatte.
Autor: Gianantonio ScaramuzzaBeratungsstelle für Unfallverhütung (BFU)

Laut BFU beginnen Geisterfahrten nicht nur mit dem Einbiegen auf die Autobahn über die falsche Spur. Mindestens die Hälfte aller Falschfahrer wenden einfach mitten in der Fahrt und fahren zurück. Ob wegen einer vergessenen Ausfahrt oder wegen dem Navigationsgerät, ist nicht bekannt. Jene Erklärung, die Gianantonio Scaramuzza am meisten perplex gemacht hat, war, «dass jemand wendete, weil er in der Raststätte ein Regenschirm vergessen hat.»

Die Konsequenzen für Geisterfahrer sind happig. Die Polizei nimmt der Person den Fahrausweis ab und erstattet Strafanzeige wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

6 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Fritz Fasler  (Fritz F)
    Warum keine „Haifischzähne“ auf den Ausfahrten. Sie verhindern z.B. in den USA zuverlässig Einfahrten auf die falsche Spur.
  • Kommentar von Franco Caroselli  (FrancoCaroselli)
    Hin zu mehren sich die Meldungen: „Personen auf der Fahrtbahn, reduzieren Sie das Tempo und fahren Sie Vorsichtig“
    Es sind nicht immer die Älteren die Verursacher!!! Viel bleibt unerwähnt ob der Geisterfahrer und das Navy schuld ist, oder Personen auf der Fahrbahn mit Fotoapparaten, vorwiegend die lieben Mietauto Besitzer mit AI, M, HH, EU und weitere. Diese Zahlen dann Bar ihre Busse mit schönen Scheinchen und es bleibt statistisch unerwähnt.
    1. Antwort von R. Bëda P. ZorSteinau Giger  (Dom Pedro)
      Gibt es Navis, welche auf der Autobahn zum Wenden auffordern?!?
      Was gibt es denn für MietautofahrerInnen auf Autobahnen so Interessantes zu fotografieren - oder bedeutet dies ein weiterer Beitritt der Schweiz zur EU ....
    2. Antwort von A. Vögeli  (avoegeli)
      Ein Navi ist nie Schuld, da das Navi keine Kontrolle über das Lenkrad oder die Geschwindigkeit hat.
  • Kommentar von Claudio Kohler  (KCl - Salz in die Suppe)
    Hört ein Autofahrer die Verkehrsdurchsage am Radio: ‚Auf der A1 Richtung Ab Lenzburg Richtung Bern fährt ein Geisterfahrer. Fahren sie vorsichtig‚. Denkt sich der Fahrer: ‚EINER‘ ist gut, mir sind schon dutzende entgegengekommen!!!‘
    1. Antwort von Beat Heuberger  (Beat Heuberger)
      Der ist gut. Den hört man immer wieder gerne.