Ein solcher Artikel zu verschiedenen Naturthemen, erschien während der Corona-Zeit wöchentlich und beinhaltet für jeden Wochentag eine Inspiration für Eltern und ihre Kinder.
1. Gartenvögel kennen lernen
Es ist ein fröhliches Frühlingskonzert, das einem in dieser Jahreszeit geboten wird. Die Vögel sind voller Tatendrang. Sie markieren ihr Revier, paaren sich, bauen Nester oder kommen aus dem Süden zurück. Ein perfekter Zeitpunkt also, sich mit unseren Gartenvögeln zu beschäftigen. Gerade jetzt, da wir viel Zuhause sind und Zeit zum Beobachten haben.

Die Aktion #naturdehei hatte eben diese Idee und viele tolle Lernmaterialien zusammengestellt, mit denen Kinder die dreizehn häufigsten Gartenvögel kennenlernen können. In dieser Linkbox findet ihr alle wichtigen Links und Lernblätter zum Herunterladen.
Materialien zu Balkonvögel "dehei"
2. Vögel vor der Haustür unterstützen
In diesem Video erfährt ihr, wie ihr das Rotkehlchen, den Hausrotschwanz, Meisen, Mauersegler und andere Vogelarten bei euch im Garten oder auf dem Balkon unterstützen könnt.
3. Stunde der Gartenvögel
Die Stunde der Gartenvögel gibt es bereits seit vielen Jahren, aber noch nie hat diese Aktion so gut in unseren Alltag gepasst. Die Idee dieser Aktion von BirdLife Schweiz ist es, eine Stunde lang im Garten, auf dem Balkon oder auch einfach vom Fenster aus, Vögel zu beobachten.

Notiert euch alle gesichteten Arten und deren Anzahl und meldet eure Beobachtungen per Meldeformular oder per Post. Die erhaltenen Daten werden anschliessend ausgewertet. Dieses Jahr fand die Aktion vom 6. - 10. Mai statt. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf der Webseite der Stunde der Gartenvögel.
4. Gartenvogel-Quiz
Ihr seid nun schon richtige Gartenvögel-Profis. In diesem Quiz könnt ihr euer Wissen testen und erfährt dabei noch weitere interessante Fakten über unsere Gartenvögel.
5. Angebot Storchenforscher*innen
Der Weissstorch ist ein majestätisch anmutender Vogel und es ist ein besonderes Erlebnis, wenn man ihn in seinem hochgelegenen Nest dabei beobachten kann, wie er mit dem Schnabel klappert.

Das Angebot Storchenforscher*innen von Globe Schweiz stellt diverse Materialien zur Verfügung, um die Lebensweise der Weissstörche zu erforschen. Findet heraus, warum sich das Zugverhalten der Störche aufgrund des Klimawandels verändert, was ein Storchennest so besonders macht oder welche speziellen Flugtechniken der Storch beherrscht. Alle Informationen, Arbeitsblätter und weiterführende Links zum Angebot Storchenforscher*innen findet ihr über die Webseite von Globe Schweiz.
Über eine Webcam des Natur- und Vogelschutzes Möhlin könnt ihr von Zuhause aus ein Storchenpaar bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten. Es lohnt sich!
In folgendem Artikel findet ihr unsere Natur-Tipps von letzter Woche zum Thema «Schmetterlinge».
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}