Ein solcher Artikel zu verschiedenen Naturthemen, erschien während der Corona-Zeit wöchentlich und beinhaltet für jeden Wochentag eine Inspiration für Eltern und ihre Kinder.
1. Schmetterlingsquiz
Als Einstieg in die faszinierende Welt der Schmetterlinge könnt ihr euer Wissen in diesem Quiz testen und dabei viel Neues lernen über diese farbenfrohen und federleichten Insekten.
2. Die magische Verwandlung - Metamorphose
In der Natur gibt es viele Wunder. Eines davon ist die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling. Diesen Vorgang – wie auch andere Verwandlungen von Larven zu ausgewachsenen Tieren – nennt man Metamorphose. Sobald die Raupe gross und dick genug ist, verpuppt sie sich und verharrt je nach Art mehrere Tage oder sogar Wochen reglos in ihrem Kokon. Doch innen drin geschieht eine ganze Menge. Flügel, Beine, Fühler und Saugrüssel bilden sich bis zu ihrer vollen Grösse aus. Wie durch einen Zaubertrick schlüpft aus diesem Kokon schliesslich der fertige Schmetterling. Wie diese Morphose funktioniert und dass es einen solchen Vorgang beispielweise auch bei den Fröschen gibt, erklärt euch Reena von MySchool in diesem Video.
3. Die vier Stadien eines Schmetterlings in Bildern
Wir Menschen und Säugetiere kommen zwar deutlich kleiner zur Welt, als wir es als Erwachsene einmal sein werden, aber unser Körper verändert sich während unseres Lebens nicht so stark wie der eines Schmetterlings. Aus dem Ei eines Schmetterlings schlüpft eine Raupe, die sich zu gegebener Zeit verpuppt und aus dieser Puppe schlüpft schlussendlich der Schmetterling, der dann wiederum Eier legt. Wie diese vier Stadien bei unterschiedlichen Falterarten aussehen, könnt ihr euch in den folgenden Bildergalerien ansehen, in dem ihr sie durchklickt.
4. Futterpflanzen für Raupen und Schmetterlinge
Erwachsene Schmetterlingsweibchen legen befruchtete Eier, die sie meist an den Futterpflanzen der später daraus schlüpfenden Raupen festmachen. Dies, damit ihr Nachwuchs gleich etwas zu fressen hat, wenn er schlüpft. Fressen ist nämlich die Hauptbeschäftigung der Raupen. Nicht wenige Raupen sind dabei auf ganz spezifische Futterpflanzen angewiesen. So ernährt sich die Raupe des Kleinen Fuchses zum Beispiel ausschliesslich von Brennnesseln.
In der folgenden Bildergalerie sind einige solcher Raupenfutterpflanzen vorgestellt. Seht euch an, welche Arten ihr mit welchen Pflanzen unterstützen könnt, wählt eine oder mehrere aus und pflanzt sie bei euch in den Garten oder auf den Balkon in einen Topf. Sehr hilfreich ist auch die Online-Plattform Floretia, Link öffnet in einem neuen Fenster, auf der ihr ganz einfach standortgerechte Pflanzen findet.
Nicht nur die Raupen, auch die meisten Schmetterlinge brauchen Nahrung. Anders als die Raupen, fressen sie jedoch keine Blätter, sondern trinken Nektar. Weswegen sie häufig auf andere Futterpflanzen angewiesen sind als ihre Sprösslinge, die Raupen. In dieser Bildergalerie werden solche Nektarpflanzen vorgestellt, mit denen ihr Schmetterlinge bei euch in den Garten oder auf den Balkon locken könnt. Auch hier kann bei der Auswahl Floretia, Link öffnet in einem neuen Fenster hilfreich sein.
5. Verschickt den schönen Bläuling
Der Himmelblaue Bläuling verzaubert mit seiner leuchtenden Farbe auf der Flügeloberseite und seinem Leopardenmuster auf der Flügelunterseite. Nur die männlichen Tiere sind blau, beide Geschlechter zeichnet jedoch das hübsche Muster aus. Die Raupen brauchen Hufeisenklee oder Bunte Kronwicken als Futterpflanzen.

Wie wäre es, all jenen, die ihr im Moment nicht sehen könnt und die ihr vermisst, einen solchen himmelblauen Frühlingsgruss zu verschicken? Unter missionb@srf.ch, Link öffnet in einem neuen Fenster könnt ihr kostenlos ein Mission B-Postkartenset inklusiv Himmelblauem Bläuling und drei weiteren Sujets (Ausmalbild, Streetart, Mission B-Logo) bestellen, wir schicken sie euch nach Hause.
In folgendem Artikel findet ihr unsere Natur-Tipps von letzter Woche zum Thema «Spass mit Musik zu Naturthemen».
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.