Zentral geht es bei «Puls» um die Frage: Was kann ich selbst tun, um meine Gesundheit und mein Wohlbefinden zu erhalten oder wiederherzustellen? So soll die Eigenverantwortung und auch die Kompetenz in Gesundheitsfragen gefördert werden, dank Einordnung, vertiefender Information und konkrete Beispiele aus dem echten Leben.
«Puls» versteht sich als ein von Interessensgruppen unabhängiger Gesundheits-Wegweiser in den Themenfeldern von Medizin, Pflege, Ernährung, Fitness, Trends, physischem und psychischem Wohlbefinden.
Bei «Puls» finden die Zuschauerinnen und Zuschauer nützliche Informationen, die für ihren Alltag von Bedeutung sind. Die menschlichen und fachlichen Aspekte von Gesundheit und Krankheit stehen vor den ökonomischen und gesundheitspolitischen Fragen. Evidenzbasierte Fakten stehen dabei im Vordergrund, aber auch komplementäre Ansätze werden aufgezeigt und eingeordnet.
Die am 30. August 1990 erstmals ausgestrahlte Sendung wird von Daniela Lager und Pascale Menzi moderiert. Seit Anfang 2022 berichtet «Puls» direkt vom Ort des Geschehens. Dank der Fokussierung auf ein Thema pro Sendung sollen mehr Vertiefung geschaffen werden und verschiedene Aspekte angesprochen werden.
Die Interaktion mit den Zuschauerinnen und Zuschauern ist seit den Anfängen ein wichtiges Merkmal. Erst beantwortete eine Telefonrunde Fragen aus dem Publikum. 2008 wurde zusätzlich der erste Puls-Chat lanciert, der sich seither zu einem etablierten Onlineangebot mit hohem Nutzwert entwickelt hat.
2022 wurde mit «Puls kompakt» das neuste Digitalformat in die Sendung integriert. Redaktionsleiter Jörg Niggli: «Wir fassen in ‹Puls kompakt› die wichtigsten Ratschläge und Tipps zu Gesundheitsthemen zusammen. Die informativen und kurzen Videos dienen als eine Art Gebrauchsanweisung, mit einem hohen Nutzwert für unser Publikum, sei es online oder im TV». Die Videos werden auf den Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram) von SRF News sowie auf SRF Wissen verbreitet.
2022
Erste Sendung nach dem neuen Konzept: Daniela Lager in der Ausgabe vom 10. Januar 2022 auf den Spuren von Angst und Phobien – und was dagegen hilft.