Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Arbeit, die Licht bringt Berufsbild: Montage-Elektriker EFZ

Myron Sünbül ist überzeugt: Als Montage-Elektriker ist er unverzichtbar. In Zukunft wird ihn Künstliche Intelligenz bei seiner Arbeit unterstützen, aber nicht ersetzten. Echte Handarbeit, Fachwissen und Engagement im Team bleiben unentbehrlich.

In Myron Sünbüls Berufsalltag ist Abwechslung garantiert, denn keine Baustelle ist wie die andere. Der Lernende ist im 2. Lehrjahr als Montage-Elektriker EFZ. Rohre verlegen und Kabel einziehen ist nur ein kleiner Teil seines Handwerks. Damit jeder Raum mit Strom versorgt ist, braucht es weitaus mehr.

Handwerkliches Geschick trifft Technik

Der Lernende installiert und montiert elektrische Anlagen in Gebäuden. Ob Licht, Steckdose oder Stromleitung: Alles fällt in seine Verantwortung. Dafür braucht er handwerkliches Geschick, Interesse an Technik, Freude am Kontakt mit Kunden und an der Arbeit im Team.

Zwischen Handwerk und Hightech

Myron Sünbül setzt bereits heute Tablets und digitale Pläne ein. In Zukunft wird Künstliche Intelligenz auch in seinem Beruf wichtiger. Sie hilft zum Beispiel beim Erstellen von Installationsplänen. Er sagt: «Technik wird in Zukunft eine sehr grosse Rolle spielen und sich auch sehr verändern, aber uns als Montage-Elektriker kann man nicht ersetzen.» Deshalb plant Myron Sünbül auch nach seiner Lehre auf seinem Beruf weiterzuarbeiten.

Unterrichtsmaterial

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel: Spezialisierung Photovoltaik, eine höhere Berufsbildung oder ein Studium im Bereich Gebäudetechnik und Energie.

Attraktiv macht diesen Beruf, dass ich überall Licht hinbringen kann.
Autor: Myron Sünbül angehender Montage-Elektriker

Den Beruf empfiehlt der Lernende allen, die handwerklich geschickt sind, Technik spannend finden und gerne drinnen und draussen arbeiten. Besonders gefällt Myron Sünbül, dass seine Arbeit sichtbar ist, oder wie er es sagt: «Attraktiv macht diesen Beruf, dass ich überall Licht hinbringen kann.»

Links zur Berufswahl

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Lehrplan-21 Bezug

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • BO.2.1.b: … können sich selbstständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen bzw. Ausbildungswegen in verschiedenen Berufsfeldern beschaffen (z.B. im Berufsinformationszentrum (BIZ), im Internet, an Berufsmessen, an Informationsveranstaltungen)
  • BO.2.1.c: … können Anforderungen und Tätigkeiten anhand von mindestens zwei ausgewählten Berufs- bzw. Ausbildungswegen aufzeigen und gegenüberstellen.

Stufe: Sek I, Sek II

Fächer: Berufliche Orientierung

Stichwörter: Lehrstelle, Lehrwerkstätte, Erstausbildung, berufliche Grundbildung, Arbeitswelt, Berufswahl, Ausbildung, duales Bildungssystem, Nachhaltigkeit, Energiewende, Technik, Handwerk, Baustelle

Produktion: Get Some Popcorn / SRF school 2025.

VOD: Unbegrenzt.

Meistgelesene Artikel