Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Autos in neuem Glanz Berufsbild: Carrosserielackiererin EFZ

Autos sind aus dem Leben von Laura Bärtschis nicht wegzudenken. Schon als Kind schraubte sie an Fahrzeugen herum – heute ist das ihr Beruf. Als Carosserielackiererin verleiht sie Autos neuen Glanz. Wie sieht ihr Arbeitsalltag und die Ausbildung aus?

Schleifen, spachteln und lackieren gehören für Laura Bärtschi zum Arbeitsalltag. Sie ist im 2. Lehrjahr als Carrosserielackiererin und liebt die Vielfalt ihres Berufs: «Wenn du dich schnell langweilst, dann garantiert nicht hier!»

Die Lernende verschönert Fahrzeugoberflächen und behebt Lackschäden. Dafür bereitet sie die Karosserie vor, mischt Farben und trägt den Lack auf. Neben handwerklichem Geschick braucht sie ein gutes Auge für Gestaltung und eine einwandfreie Farbwahrnehmung.

Frauenpower in der Werkstatt

Beim Lackieren, das sagt unser Lehrer auch immer wieder, seien Frauen viel genauer, da sie mehr auf die Details schauen.
Autor: Laura Bärtschi Lernende im 2. Lehrjahr zur Carrosserielackiererin

Dass der Beruf eine reine Männerwelt ist, gilt heute nicht mehr. Die Lernende berichtet: «Wir sind viel mehr Frauen wie Männer, auch in der Parallelklasse.» Sie beobachtet, dass immer mehr Frauen in sogenannte Männerberufe einsteigen. Für den Beruf der Carrosserielackiererin sei das Detailbewusstsein besonders wichtig. «Beim Lackieren, das sagt unser Lehrer auch immer wieder, seien Frauen viel genauer, da sie mehr auf die Details schauen», sagt Laura Bärtschi.

Unterrichtsmaterial

Digitalisierung und Weiterbildung

Technik erleichtert den Arbeitsalltag. Moderne Messgeräte helfen dabei, die exakte Farbe zu bestimmen und unterstützen viele Arbeitsschritte. Die Lernende sagt: «Es ist sehr «gäbig», dass wir viel Neues haben. Zum Beispiel das Farbmischgerät hilft viel mit.» Sie betrachtet die Entwicklung aber auch kritisch. Viele technische Veränderungen verlangen nach Weiterbildungen oder Spezialpersonen.

Dafür gibt es viele Möglichkeiten sich weiterzubilden: von der Berufsmaturität über Verbandszertifikate bis hin zur höheren Fachprüfung oder einem Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik.

Den Beruf empfiehlt Laura Bärtschi allen, die nicht gerne stillsitzen und ständig etwas zu tun brauchen. Sie sagt: «In einer Autowerkstatt hast du immer etwas, was du machen kannst.»

Links zur Berufswahl

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Lehrplan-21 Bezug

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • BO.2.1.b: … können sich selbstständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen bzw. Ausbildungswegen in verschiedenen Berufsfeldern beschaffen (z.B. im Berufsinformationszentrum (BIZ), im Internet, an Berufsmessen, an Informationsveranstaltungen)
  • BO.2.1.c: … können Anforderungen und Tätigkeiten anhand von mindestens zwei ausgewählten Berufs- bzw. Ausbildungswegen aufzeigen und gegenüberstellen.

Stufe: Sek I, Sek II

Fächer: Berufliche Orientierung

Stichwörter: Lehrstelle, Lehrwerkstätte, Erstausbildung, berufliche Grundbildung, Arbeitswelt, Berufswahl, Ausbildung, duales Bildungssystem, Nachhaltigkeit, Energiewende, Technik, Handwerk, Baustelle

Produktion: Get Some Popcorn / SRF school 2025.

VOD: Unbegrenzt.

Meistgelesene Artikel