Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Mutige Mädchen weltweit Girls don’t cry

Sie kämpfen für ein freies und selbstbestimmtes Leben – gegen Bevormundung, Schönheitsdruck und Traditionen. Was bedeutet es heute in verschiedenen Regionen der Erde, ein Mädchen zu sein? Sechs Mädchen aus sechs Ländern erzählen, was Frau sein für sie bedeutet.

Die sechs Mädchen Nancy, Sheelan, Paige, Selenna, Sinai und Nina leben tausende von Kilometern voneinander entfernt. Und ihre Geschichten sind so unterschiedlich wie die Länder, in denen sie leben. Trotzdem verbindet die Mädchen ein gemeinsames Streben nach Freiheit, Gleichberechtigung und Macht über den eigenen Körper.

Als ich erfuhr, dass ich schwanger bin, habe ich nicht erwartet, dass sie so reagieren würden. Es war ein grosser Schock für sie. Meine Mama hat nur geweint.
Autor: Paige Teenager-Mutter

Traditionelle Rollenbilder und Schönheitsdruck

Nancy stellt sich in Tansania gegen die traditionelle Praxis der Beschneidung. Nina erzählt von ihrer Abschiebung aus Deutschland und wie sie nun in Serbien für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Sinai widersetzt sich in Südkorea traditionellen Rollenbildern und trotzt dem gesellschaftlichen Schönheitsdruck. Sie findet im Sport ihre persönliche Stärke und sagt: «Ich denke ich bin etwas anders als andere Mädchen in meinem Alter. Ich mache mir keine Gedanken über mein Aussehen. Ich trage kein Make-Up und ich fahre BMX.»

Im starken Gegensatz zu Sinai steht Paige. Sie achtet mit Nägel-, Wimpern- und Lippenbehandlungen stark auf ihr Äusseres. Innerlich kämpft sie mit Depressionen. Zu ihrer Teenager-Schwangerschaft sagt sie: «Als ich erfuhr, dass ich schwanger bin, habe ich nicht erwartet, dass sie so reagieren würden. Es war ein grosser Schock für sie. Meine Mama hat nur geweint». Heute ist Paige junge Mutter.

In Chile kämpft Selenna für die Rechte von Transgender-Personen. Und Sheelan hat den Genozid an Jesid:innen überlebt. Sie erzählt von ihrem neuen Leben in Deutschland.

Die Serie «Girls don’t cry» zeigt, wie Mädchen gegen gesellschaftlichen Druck und Vorurteile ankämpfen. Die 6 Folgen geben Einblicke in verschiedene Lebensrealitäten junger Frauen.

Bezug zum Lehrplan 21

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schülerinnen und Schüler …

Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt:

  • ... können Menschen in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und verstehen.
  • ... können respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden
  • ... können die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
  • ... können einen herabwürdigenden Sprachgebrauch erkennen und nehmen einen solchen nicht passiv hin.
  • ERG.5.2.b ...können Darstellungen von Männer- und Frauenrollen sowie Sexualität in Medien auf Schönheitsideale und Rollenerwartungen analysieren und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung kritisch betrachten
  • ERG5.5.a ... können Menschen in verschiedenen Lebenslagen und Lebenswelten wahrnehmen sowie über Erfahrungen, Bedürfnisse und Werte nachdenken (z.B. berufliche, ökonomische und familiäre Situation; Krankheit, Behinderung, Asyl, Migration). 

Stufe: Sek I, Sek II

Fächer: Überfachliche Kompetenzen, ERG

Stichwörter: Mädchen, Freiheit, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Macht, Körper, Länder, Teenager-Schwangerschaft, Transgender, Beschneidung, Tanzania, Südkorea, England, Deutschland, Serbien, Chile

Produktion: Schneegans Productions

VOD: 30.09.2028

Meistgelesene Artikel